(openPR) Auch in diesem Jahr möchten die Organisatoren des „Marktes der Kulturen“ ein Zeichen für bürgerschaftliches Engagement und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit setzen. Hierfür benötigen wir Ihre tatkräftige Unterstützung!
Der Markt der Kulturen wird am 28. Mai.2011 erneut auf dem Marktplatz in Pirna stattfinden. Durch reichhaltige Angebote verschiedenster Vereine, Institutionen und Nationalitäten sollen Toleranz für Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen sowie Verständnis für deren Sitten und Gebräuche bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und deren Besuchern gestärkt werden.
Das breite Angebotsspektrum bietet zudem Ihnen, den Mitwirkenden, eine Gelegenheit sich selbst, Ihre Betätigungsfelder oder einen Teil Ihrer Kultur zu präsentieren.
Schulen, Vereine, Interessengemeinschaften und Institutionen sind aufgerufen, sich mit Informationsständen über interkulturelle Projekte und Antirassismus-Arbeit, mit Spiel- und Spaßangeboten für Kinder und mit Verkaufsständen landestypischer kulinarischer Spezialitäten oder Handwerkskunst um eine Teilnahme zu bewerben. Die Beiträge sollen die Thematik des Marktes und die kulturelle Vielfalt der Region widerspiegeln.
Gerne nehmen wir auch generelle Anregungen und Vorschläge zur Ausgestaltung entgegen. Neue Mitorganisatoren sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ebenso willkommen sind Spender und Sponsoren, die mit finanziellen oder auch materiellen Hilfen das Gelingen des Festes unterstützen.
Das Formular für Ihre Anmeldung steht ab sofort hier
(http://www.aktion-zivilcourage.de/downloads/AnmeldeformularMdK2011.pdf) zum Download zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dieses Anmeldeformular und schicken Sie Ihre Teilnahme-Bewerbung bis spätestens 28. Februar 2011 an:
Aktion Zivilcourage e.V.
Lange Straße 43
01796 Pirna
Ansprechpartnerin: Ramona Meisel
Tel: +49 3501 460880
Fax: +49 3501 460881
E-Mail: 
Internet: www.aktion-zivilcourage.de
Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie weitere Informationen oder Bilder benötigen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reißig
Aktion Zivilcourage e.V.
Lange Straße 43
01796 Pirna
Ansprechpartnerin: Ramona Meisel
Tel: +49 3501 460880
Fax: +49 3501 460881
E-Mail:

Internet:
www.aktion-zivilcourage.de
Über das Unternehmen
Die Aktion Zivilcourage versteht sich als überparteiliches Bündnis. Der Verein setzt sich aktiv und positiv für die Stärkung von Demokratie, Offenheit, Zivilcourage, Toleranz und Vielfalt ein. Außerdem engagieren wir uns für die Zurückdrängung von Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Diskriminierung, Rassismus und Gewalt. Der Fokus liegt dabei auf dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Unser Handeln zielt darauf ab, Perspektiven für gesellschaftliches Engagement bei allen Menschen zu eröffnen und Demokratie somit erlebbar zu machen. Wir geben Räume für Selbstverwirklichung, motivieren und unterstützen Menschen, ihre Verantwortung wahrzunehmen und Zivilcourage zu zeigen. Dabei setzen wir Schwerpunkte auf die Zielgruppen junger Menschen sowie die mit ihnen in Beziehung stehenden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Wir lassen uns von dem Grundprinzip leiten, dass sich eine lebendige und stabile Demokratie durch selbstbewusste und aktive Menschen auszeichnet, die ihre Mitmenschen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer Religion als gleichwertig anerkennen. Wir möchten jeden dazu ermutigen, Verantwortung für die friedliche Gestaltung seines sozialen Umfelds zu übernehmen und Probleme anzusprechen, um diese in fairer Auseinandersetzung gemeinsam zu lösen. Wir wollen mit unserer Arbeit die Verbundenheit der Menschen mit der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stärken.
Unsere Arbeit wird von der festen Überzeugung bestimmt, dass der Dialog die Grundvoraussetzung für das gemeinsame Erreichen unserer Ziele ist. Durch eine breite, offene, partnerschaftliche und kontinuierliche Vernetzung von Initiativen, Vereinen, Behörden, Kirchen und allen demokratisch gesinnten gesellschaftlichen Akteuren streben wir als kompetente Ansprechpartner eine nachhaltige Wirkung unserer Arbeit vor Ort an.
Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass das Engagement jedes einzelnen Menschen für unsere Demokratie nur durch motivierende und positive Erfahrungen gefördert werden kann. Denn unsere Vergangenheit können wir nicht ändern, aber für die aktive und positive Gestaltung unserer Zukunft übernehmen wir gemeinsam Verantwortung.
Artikel anlegen