openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Videotheken überzeugen im Test

05.10.200912:56 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Online-Videotheken überzeugen im Test
AUDIO VIDEO FOTO BILD bietet alles Wissenswerte über Hi-Fi, Heimkino und digitale Fotografie.
AUDIO VIDEO FOTO BILD bietet alles Wissenswerte über Hi-Fi, Heimkino und digitale Fotografie.

(openPR) AUDIO VIDEO FOTO BILD testet acht Anbieter / Schnelle Post-Lieferung und günstige Preise / Diebstahlgefahr bei Sendungen von DVDbox

Wer leiht, spart Geld: Das lohnt sich vor allem für Filmliebhaber, die eine DVD oder Blu-ray nur einmal ansehen und deshalb nicht kaufen möchten. Doch wenn die Videothek um die Ecke den Lieblingsstreifen nicht auf Lager hat, ist guter Rat teuer. Dann sollen Internet-Videotheken weiterhelfen. Ob das zuverlässig funktioniert, hat AUDIO VIDEO FOTO BILD bei acht Online-Verleihern getestet (Heft 11, ab Mittwoch im Handel).



Das Prinzip von Online-Videotheken ist einfach: Der Nutzer stellt im Internet aus Tausenden Titeln seine persönliche Wunschliste zusammen. Die ersten DVDs oder Blu-rays kommen nach ein bis zwei Tagen per Post – auf diesem Weg schickt sie der Kunde auch wieder an den Verleiher zurück. AUDIO VIDEO FOTO BILD ermittelte bei jedem Anbieter den tatsächlichen Preis pro Film inklusive Porto. Ergebnis: Wer ein Abonnement abschließt, zahlt für vier Filme im Monat zwischen 2,25 Euro und 3,60 Euro pro Film. Bei acht bis zwölf Stück reduzieren sich die Kosten auf 1,42 Euro bis 2,49 Euro. Überraschend: Selbst wer kein Abo abschließt, zahlt für Einzelbestellungen zum Teil nicht mehr als in der nächsten Videothek.

Die Tester von AUDIO VIDEO FOTO BILD prüften auch das Sortiment jeder Internet-Videothek anhand eines Warenkorbs aus 80 DVDs und 20 Blu-rays. Videobuster und Lovefilm hatten als einzige Testkandidaten alles davon im Angebot. Den Testsieg holte sich jedoch Videobuster mit einer besonders schnellen Lieferung und umfangreichen Filminfos im Internet. Verleihshop hat ebenfalls ein hervorragendes Sortiment und liefert besonders schnell – allerdings sind Top-Filme auf DVD mit 5 Euro plus Versand ziemlich teuer.

Doch nicht jeder Anbieter hinterließ einen positiven Eindruck. Falsch gelieferte DVDs, fehlendes Rückporto oder unbeantwortete E-Mail-Anfragen zählten zu den Ärgernissen. Außerdem versendet DVDbox die DVDs in übergroßen Plastikboxen, die aus Standard-Hausbriefkästen hervorragen – eine Einladung für Diebe. Der letztplatzierte Anbieter im Test verlangt, dass Kunden die Filme per Einschreiben zurückschicken – das heißt Schlange stehen im Postamt. Endergebnis: gerade mal „ausreichend“.

Wem der Postversand von Filmen zu aufwändig ist, der kann sich Videos auch von DSL-Videotheken übers Internet nach Hause schicken lassen – einen schnellen Internetanschluss mit mindestens 3.000 kBit/s und Pauschaltarif vorausgesetzt. Einen Vergleich von sechs DSL-Videotheken liefert ebenfalls die aktuelle Ausgabe der AUDIO VIDEO FOTO BILD.

AUDIO VIDEO FOTO BILD im Internet: www.avfbild.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 356720
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Videotheken überzeugen im Test“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUDIO VIDEO FOTO BILD

Bild: Erster 3D-Fernseher ohne Brille überzeugtBild: Erster 3D-Fernseher ohne Brille überzeugt
Erster 3D-Fernseher ohne Brille überzeugt
Weltweit erster Test des Toshiba 20GL1 in AUDIO VIDEO FOTO BILD / Faszinierender Raumeffekt / Aber: kleiner Bildschirm und Blickwinkel Was jüngst noch nach Zukunftsmusik klang, wird nun Wirklichkeit: 3D-Fernsehen ohne Brille. Toshiba verkauft mit dem brandneuen 20GL1 den ersten Fernseher, der 3D ohne lästige Spezialbrille zeigt. AUDIO VIDEO FOTO BILD ließ das nur in Japan erhältliche Gerät für den weltweit ersten Test einfliegen (Heft 4/2011, ab Mittwoch im Handel). Umgerechnet rund 2.100 Euro kostet das Gerät mit einer Bildschirmdiagonale …
Bild: MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-KopfhörernBild: MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-Kopfhörern
MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-Kopfhörern
13 Kopfhörer im Test von AUDIO VIDEO FOTO BILD / Überraschend: 25 Jahre altes Modell klingt besser als aktueller Edel-Kopfhörer für 180 Euro Was früher der Walkman war, sind heute MP3-Player und MP3-taugliche Handys: praktische Begleiter für den Musikgenuss unterwegs. Ärgerlich nur, wenn das Lieblingsalbum über die mitgelieferten Kopfhörer wie aus der Konservendose klingt. Dann lohnt der Kauf eines separaten Mobil-Kopfhörers, der statt flachen Bässen und dumpfen Höhen einen satten Klang liefert. AUDIO VIDEO FOTO BILD hat zwölf Bügel-Kopfhör…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: glowria bietet stationären Videotheken die Möglichkeit eines eigenen Online DVD-VerleihsBild: glowria bietet stationären Videotheken die Möglichkeit eines eigenen Online DVD-Verleihs
glowria bietet stationären Videotheken die Möglichkeit eines eigenen Online DVD-Verleihs
… Online DVD-Verleih. Damit können Videotheken völlig problemlos ihre Geschäftstätigkeit erweitern und zusätzliche Umsätze erzielen. Bisher konzentrierte sich das Angebot stationärer Videotheken weitestgehend auf Neuerscheinungen. Aus Platz- und Kostengründen waren Titel aus dem Back- Katalog kaum im Sortiment. Durch die Partnerschaft mit glowria soll …
maxdome bei video beliebtestete Online-Videothek / Testsieger: watchever ist bestes Flatrate-Angebot
maxdome bei video beliebtestete Online-Videothek / Testsieger: watchever ist bestes Flatrate-Angebot
… bringt wirklich Hollywood nach Hause? Das hat das Magazin video in seiner neuesten Ausgabe 4/2013 und online unter http://www.video-magazin.de/news/smart-tvs-netzwerk-receiver-und-tablets-befluegeln-online-videotheken-1480467.html getestet. Kriterien waren das Film- und Serien-Angebot, die Bild- und Klangqualität sowie die Bedienung am Computer und am …
Bild: Durchwachsene DownloadfilmeBild: Durchwachsene Downloadfilme
Durchwachsene Downloadfilme
COMPUTERBILD testete Film-Abrufdienste im Internet / Enttäuschendes Angebot, happige Preise, eingeschränkte Qualität / Maxdome knapp vorne Wenn es abends statt Mutter Beimer lieber Angelina Jolie sein soll, half bisher nur eines: der Gang zur Videothek. Es geht jetzt aber auch bequem von zu Hause aus: mit Film-Abrufdiensten im Internet (Video-on-Demand). …
Bild: Werben in der Welt des Videos – emp-Videotheken-Netz buchbar auf der Digital Signage-Plattform YOORADOBild: Werben in der Welt des Videos – emp-Videotheken-Netz buchbar auf der Digital Signage-Plattform YOORADO
Werben in der Welt des Videos – emp-Videotheken-Netz buchbar auf der Digital Signage-Plattform YOORADO
Bad Camberg, 23. Juni 2010. Spielfilm, Action-Serie, Disney-Movie, Musikvideo, PC-Spiel – Videotheken erreichen mit ihrem Angebot eine ausgesprochen vielfältige Zielgruppe. Über YOORADO, das innovative Planungs- und Buchungsportal für Digital Advertising Screens (DAS), können Werbekunden diese attraktive Werbemöglichkeit jetzt deutschlandweit nutzen. 150 Videotheken der entertainment medien Partner Gmbh (emp), Deutschlands größter Einkaufskooperation im Videofachhandel, wurden mit Digital Signage-Screens der Bad Camberger CITYBoomer GmbH ausg…
Bild: Filmreifer Service fürs Heim-Kino: Zum günstigen Flatrate-Preis beliebig viele DVDs entleihenBild: Filmreifer Service fürs Heim-Kino: Zum günstigen Flatrate-Preis beliebig viele DVDs entleihen
Filmreifer Service fürs Heim-Kino: Zum günstigen Flatrate-Preis beliebig viele DVDs entleihen
… zu vier DVDs gleichzeitig) ist für pauschal 10 Euro Aufpreis monatlich erhältlich. Neu ist der optionale Expressversand, der gewährleistet, dass die Wunschfilme in spätestens zwei Tagen eintreffen. Die Zusatzkosten hierfür betragen 3 bzw. 6 Euro pro Monat. Ansprechendes Sortiment und kostenloser Test Das Rubrikenspektrum reicht von A wie Abenteuer bis …
Die besten Websites für legalen digitalen Filmgenuss im Test
Die besten Websites für legalen digitalen Filmgenuss im Test
… Anbieter aufdecken. Mit Apple iTunes, videoload.de und maxdome.de setzen sich verdientermaßen Streaming-Spezialisten an die Spitze der Vergleichstabelle. Auf den hinteren Rängen landeten Online-Videotheken, die Video on Demand eher als Nischenprodukt behandeln. Tipp: Cineasten sollten sich gut überlegen, was sie mit den erworbenen Filmen anfangen wollen. …
Neuer Name für Informationsportal über DVD-Verleih per Internet
Neuer Name für Informationsportal über DVD-Verleih per Internet
Deutschland größtes Informationsportal zum Thema Online-Videotheken ist ab sofort unter einer neuen Internetadresse erreichbar. Anstatt unter der Domain dvd-verleih-vergleich.de werden die Informationen nun auf dvd-verleih.info gebündelt. Wie bisher finden Internetuser, die sich für Online-DVD-Verleih interessieren, hier Anbieterübersichten, Preisvergleiche, …
Bild: Filmfans haben immer mehr Lust auf SchokoladeBild: Filmfans haben immer mehr Lust auf Schokolade
Filmfans haben immer mehr Lust auf Schokolade
Studie von CHD Expert: 65% der deutschen Videotheken verzeichnen positive Umsätze mit Süßigkeiten, Snacks und Kaltgetränken Hamburg, 19. Februar 2008 Stichwort Cocooning – Der Trend zum Heimkino beschert den Videotheken eine positive Umsatzentwicklung nicht nur mit dem DVD-Verleih. 65 Prozent der Betreiber konnten im vergangenen Jahr ihre Zusatzumsätze durch Softdrinks, Süßigkeiten und Snacks steigern bzw. auf dem bisherigen Niveau stabilisieren. Lediglich 13 Prozent der Videotheken mussten einen Rückgang beim F&B-Geschäft (F&B = Food & Beve…
Bild: Video-on-demand: Gute Preise, mageres AngebotBild: Video-on-demand: Gute Preise, mageres Angebot
Video-on-demand: Gute Preise, mageres Angebot
Acht Filmabruf-Dienste im COMPUTERBILD-Test / Ordentliche Bildqualität / Aber: Wenig Auswahl und teilweise unverschlüsselte Datenübertragung sowie rechtliche Mängel Mit dem Herbst beginnt die Zeit gemütlicher Filmabende. Ärgerlich nur, wenn das TV-Programm zu wünschen übrig lässt und nasskaltes Wetter den Weg zur nächsten Videothek erschwert. Filmabruf-Dienste …
Bild: Film-DVDs per Internet - CHIP testet Online-Videotheken: Bequemer und günstiger geht’s nichtBild: Film-DVDs per Internet - CHIP testet Online-Videotheken: Bequemer und günstiger geht’s nicht
Film-DVDs per Internet - CHIP testet Online-Videotheken: Bequemer und günstiger geht’s nicht
… in der Kategorie Kosten nur im Mittelfeld. Versand und Rücksende-Kosten sind bei den genannten Diensten jeweils inbegriffen. CHIP-Redakteur Andreas Hentschel prophezeit den Online-Videotheken enormes Wachstumspotenzial: „ Mit großer Filmauswahl und vernünftigen Preisen stellen sie eine echte Alternative zu den klassischen Videotheken dar. Zumal die …
Sie lesen gerade: Online-Videotheken überzeugen im Test