openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die neue Kronzeugenregelung des § 46b StGB

03.09.200917:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die neue Kronzeugenregelung des § 46b StGB
Rechtsanwalt Mathias Klose, Regensburg
Rechtsanwalt Mathias Klose, Regensburg

(openPR) Regensburg, 03.09.2009. Zum 01.09.2009 ist eine neue, „allgemeine“ Kronzeugenregelung in Kraft getreten. § 46b StGB erlaubt nun, weit über das bisherige Maß hinaus, Strafen für Täter, die ihr Wissen rechtzeitig offenbaren und so zur Aufklärung, man spricht von Aufklärungshilfe, oder Verhinderung, man spricht von Präventionshilfe, schwerer Straftaten beitragen, zu mildern oder gar von Strafe abzusehen.

Nach bisheriger Rechtslage gab es keine allgemeingültige Kronzeugen-Regelung im deutschen Strafrecht. Vielmehr war es nur bei einzelnen Delikten, beispielsweise bei der Geldwäsche, oder in einzelnen Rechtsbereichen, etwa dem Betäubungsmittelstrafrecht, aufgrund spezieller Regelungen möglich, Strafen für offenbarungswillige Kronzeugen zu mildern. Durch die Neuregelung des § 46 b StGB, die bei nahezu allen schweren Straftaten anwendbar ist, zum Beispiel bei Tötungsdelikten, Geld- und Wertzeichenfälschung, bestimmten Sexualstraftaten, Geiselnahme, erpresserischer Menschenraub, Bandenhehlerei, Bandendiebstahl, bestimmten Fällen des Betrugs, Raub und Erpressung.

Durch die Neuregelung soll in allen Bereichen der schwereren Kriminalität ein Anreiz für Tatbeteiligte geschaffen werden, mit den Strafverfolgungsbehörden zu kooperieren und dadurch in den Genuss einer milderen Strafe zu kommen. Für die Strafverfolgungsbehörden eröffnet diese Art der Kooperation die Möglichkeit, tiefer in die kriminelle Welt einzutauchen und anderweitig nicht aufklärbare Straftaten doch aufklären zu können.

Offenbart ein Täter sein Wissen, tritt die Strafmilderung aber nicht automatisch und ohne Weiteres ein. Vielmehr können die Strafgerichte dann die Strafe mildern, es steht in deren pflichtgemäßem Ermessen. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass der Kronzeuge sein Wissen freiwillig offenbart und dass im Falle der Aufklärungshilfe ein Aufklärungserfolg eintritt, da § 46 b StGB nur Aufklärung selbst belohnen soll und nicht schon bloße Aufklärungsbemühungen. Schließlich muss die Wissensoffenbarung zwingend erfolgen, bevor das Hauptverfahren gegen den Zeugen selbst eröffnet wird. Nach Eröffnung des Hauptverfahrens ist die Anwendung der Strafmilderung für Kronzeugen ausgeschlossen.

Von Seiten der Anwaltschaft wird die neue Kronzeugenregelung, entgegen der Ansicht des Gesetzgebers, erheblich kritisiert, da von der Neuregelung kein „rechtsstaatlicher Gewinn“ zu erwarten sei. Insbesondere könne Aufklärungshilfe auch ohne die Neuregelung im Rahmen der bisherigen Strafzumessungsregelungen gebührend berücksichtigt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 345961
 2888

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die neue Kronzeugenregelung des § 46b StGB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Mathias Klose

Bild: Hartz-IV-Regelsätze sind verfassungswidrigBild: Hartz-IV-Regelsätze sind verfassungswidrig
Hartz-IV-Regelsätze sind verfassungswidrig
Regensburg, 09.02.2010. In seinen drei mit großer Spannung erwarteten Urteilen in Sachen „Hartz IV“ (Az. 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09) erklärte das Bundesverfassungsgericht heute die bisherigen Regelsätze der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II für verfassungswidrig. Insbesondere verstoße die bisherige Regelung gegen das Transparenzgebot. Die Verfassungsrichter gaben dem Gesetzgeber auf, bis zum 31.12.2010 eine verfassungsgemäße gesetzliche Neuregelung umzusetzen. Bis dahin bleiben die bisherigen gesetzliche…
Bild: Hartz-IV-Empfänger haben schon im Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf BeratungshilfeBild: Hartz-IV-Empfänger haben schon im Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf Beratungshilfe
Hartz-IV-Empfänger haben schon im Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf Beratungshilfe
Regensburg, 31.08.2009 – Hartz-IV-Empfänger haben schon im behördlichen Widerspruchsverfahren einen Anspruch auf Beratungshilfe und müssen sich nicht auf die Beratung der Behörde verlassen. Mit der im Wesentlichen so lautenden Entscheidung vom 11.05.2009 stärkte das Bundesverfassungsgericht (Az. 1 BvR 1517/08) stärkte das Bundesverfassungsgericht die Rechte der Grundsicherungsempfänger ganz erheblich. In Deutschland können sich unbemittelte Personen im Wege der Beratungshilfe gegen eine sehr geringe Unkostenbeteiligung in Höhe von € 10,- von…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGBBild: Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.01.2018 – 1 StR 331/17 § 266a StGB soll die Schwarzarbeit bekämpfen. Er dient gleichermaßen dem Schutz des Arbeitnehmers sowie des Kollektivs der Solidargemeinschaft. Darin heißt es: Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung einschließlich der Arbeitsförderung, unabhängig …
Bild: Verkehrsstrafrecht: Von Ordnungswidrigkeit bis zur StraftatBild: Verkehrsstrafrecht: Von Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat
Verkehrsstrafrecht: Von Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat
… Kennzeichenmissbrauch (§§ 22, 22a StVG), Gebrauch eines Kraftfahrzeugs ohne bestehenden Haftpflichtversicherungsvertrag (§§ 1,6 PflVG), Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB), Beleidigung (§185 StGB), Fahrlässige Körperverletzung/Fahrlässige Tötung (§ 229 / § 222 StGB), Nötigung (§ 240 StGB), Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248 b …
Bild: „Bierkartell“ muss Geldbuße in Millionenhöhe zahlenBild: „Bierkartell“ muss Geldbuße in Millionenhöhe zahlen
„Bierkartell“ muss Geldbuße in Millionenhöhe zahlen
… Kartellmitgliedern kam jedoch aufgrund des jeweiligen Beitrags bezüglich der Aufklärung nur eine Geldbußenmilderung bis zu 50 % in Betracht. Dies entspricht in etwa der Kronzeugenregelung des § 46b Strafgesetzbuch (StGB). Auch wenn die Brauereien die 106,5 Millionen Euro Geldbuße hart trifft, liegt der verhängte Betrag noch deutlich unter der möglichen …
Bild: CDU Sozialausschüsse: FDP schützt millionenschwere SteuersünderBild: CDU Sozialausschüsse: FDP schützt millionenschwere Steuersünder
CDU Sozialausschüsse: FDP schützt millionenschwere Steuersünder
… verpflichtet, Steuern einzuziehen und Straftäter zu verfolgen. Bäumler weist darauf hin, dass schnell entschieden werden muss, da die Verjährung der Steuerstraftaten drohe. "Die Kronzeugenregelung verpflichtet die Gerichte, Drogenhändlern Strafnachlass zu geben, wenn sie ihre Komplizen verraten. Die Politik hat dieses Regelung auf den Terrorismus und …
Bild: Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf KronzeugenregelungBild: Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
… Mercedes, VW, Porsche, Audi und BMW illegale Absprachen u.a. zur Abgasreinigung bei Diesel-Fahrzeugen getroffen haben. Daimler bestätigte nun, dass der Konzern einen Antrag auf Kronzeugenregelung bei der EU-Kommission gestellt hat, berichtet die F.A.Z. am 20. Oktober 2017 online. Einen ähnlichen Antrag soll auch VW eingereicht haben. Der Vorteil der …
Bild: „frecher Blick“ mit der Handykamera in Umkleidekabine (bisher) nicht strafbarBild: „frecher Blick“ mit der Handykamera in Umkleidekabine (bisher) nicht strafbar
„frecher Blick“ mit der Handykamera in Umkleidekabine (bisher) nicht strafbar
Die Staatsanwaltschaft Köln hat das Ermittlungsverfahren 941 Js 608/19 wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs gemäß § 201a StGB durch einen „frechen Blick“ in eine Umkleidekabine einer Therme nach § 170 Abs. 2 StPO auf Antrag des Rechtsanwalts Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC eingestellt. In dem Verfahren …
Bild: Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom UnfallortBild: Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
… zum AKtenzeichen 713 Ds 145/17 912 Js 9110/17 entschieden, dass ein Hundehalter, dessen Hund einen Fahrradfahrer zum Sturz bringt sich nicht nach § 142 StGB wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort strafbar macht. Nach Auffassung des Amtsgerichts fehlt es bereits an einem hinreichenden Tatverdacht hinsichtlich eines Unfalls im Straßenverkehr. Zwar …
Zum 1. August tritt eine neue Kronzeugenregelung in Kraft
Zum 1. August tritt eine neue Kronzeugenregelung in Kraft
Der Gesetzgeber hat die strafrechtliche "Kronzeugenregelung" verschärft. Ab dem 1. August 2013 wird es schwieriger, als Kronzeuge in den Genuss einer Strafmilderung oder gar einer Straflosigkeit zu kommen. Die Anwendung der Kronzeugenregelung setzt nunmehr eine sog. Zusammenhangstat vor. ilex Rechtsanwälte, die im Strafrecht sowohl auf der Beschuldigten …
Bild: Verlust der Fahrerlaubnis wegen Verkehrsstraftat im Wassersport - Trunkenheit bei Führen eines BootesBild: Verlust der Fahrerlaubnis wegen Verkehrsstraftat im Wassersport - Trunkenheit bei Führen eines Bootes
Verlust der Fahrerlaubnis wegen Verkehrsstraftat im Wassersport - Trunkenheit bei Führen eines Bootes
… strafbar. So ist zum Beispiel der Bootsführer, der infolge des Genusses alkoholischer Getränke nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug sicher zu führen gemäß § 316 StGB (Strafgesetzbuch) wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr zu bestrafen. Dem Führer eines Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr kann in Zusammenhang mit einer solchen Straftat nach den §§ 69, 69 a …
Bild: Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigtBild: Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigt
Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigt
… die sofortige Beschwerde des Einziehungsbeteiligten gegen den Beschluss des Landgerichts zurückgewiesen. Nach Auffassung des Kammergerichts ist der im Juli 2017 neu in Kraft getretene § 76a Abs. 4 Satz 1 StGB hier anwendbar. Nach § 76a Abs. 4 Satz 1 StGB soll ein Gegenstand, der zur Überzeugung des KG aus einer rechtswidrigen – gemäß § 76b Abs. 1 StGB …
Sie lesen gerade: Die neue Kronzeugenregelung des § 46b StGB