openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gerätetreiber besser selbst installieren

14.08.200917:16 UhrIT, New Media & Software
Bild: Gerätetreiber besser selbst installieren
COMPUTERBILD ist mit rund 3,93 Millionen Lesern und über 700.000 verkauften Exemplaren die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Europa.
COMPUTERBILD ist mit rund 3,93 Millionen Lesern und über 700.000 verkauften Exemplaren die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Europa.

(openPR) COMPUTERBILD-Test: Programme zur automatischen Treiber-Aktualisierung sind „mangelhaft“ / Miserable Treibersuche im Internet / Teilweise USB-Anschlüsse nach Update lahmgelegt

Wenn der Drucker nur Streifen druckt, das neue Spiel Grafikfehler produziert oder der Brenner neue Rohlinge im Schneckentempo beschreibt, liegt es oft an einem fehlerhaften Gerätetreiber. Dann schafft meist ein neuer Treiber Abhilfe. Aktuelle Treiber kann jeder Computerbesitzer selbst im Internet suchen und installieren. Automatisch und damit bequemer soll es mit Treiber-Aktualisierungsprogrammen funktionieren. COMPUTERBILD hat fünf dieser Spezialprogramme getestet (Heft 18/2009, ab Montag im Handel).

Am Computer angeschlossene Hardware wie Drucker, Scanner oder Grafikkarte funktioniert nur, wenn sie die richtigen Befehle erhält. Weil sich die Befehle je nach Gerät, oft sogar je nach Modell eines einzigen Herstellers unterscheiden, benötigt jedes Gerät einen passenden Treiber. Spezielle Treiber-Aktualisierungsprogramme sollen diese passgenau im Internet aufspüren und anschließend auf dem PC oder Notebook installieren. Das funktionierte mit den von COMPUTERBILD getesteten Programmen allerdings so gut wie gar nicht: Von möglichen 61 Treibern im Test fanden die Kandidaten im Schnitt gerade mal knapp zwölf. Schlusslicht ist der kostenlose Automatic Update Client mit lediglich vier Treffern. Selbst das beste Suchergebnis ist noch miserabel: 18 aktualisierte Treiber schafft Driver Detective im Test – für knapp 25 Euro deutlich zu wenig. Als Konsequenz der erfolglosen Suche wurden alle fünf Programme auf „mangelhaft“ abgewertet. Von Drivermax 5 Pro (27 Euro) ist nicht nur wegen der schlechten Suchergebnisse abzuraten: Wurde die Software doch mal fündig, funktionierten nach der Aktualisierung die USB-Anschlüsse einiger Test-PCs nicht mehr.

Wer neue Treiber benötigt, sollte lieber selbst aktiv werden und auf den Internetseiten der Hardware-Hersteller die aktuellsten Versionen runterladen. Vorsicht: Ein falscher Treiber kann im schlimmsten Fall den ganzen PC lahmlegen. Deshalb sollten Nutzer vor der Installation besser eine Komplettsicherung des Systems erstellen.

Mehr Tests von COMPUTERBILD unter www.computerbild.de/tests

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 339814
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gerätetreiber besser selbst installieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COMPUTERBILD

Bild: Günstige Notebooks gut für EinsteigerBild: Günstige Notebooks gut für Einsteiger
Günstige Notebooks gut für Einsteiger
Acht Notebooks um 400 Euro im COMPUTERBILD-Test / Alle Geräte mit ausreichend Tempo / Ordentliche Ausstattung Um im Internet zu surfen, für Büroarbeiten oder für die Bearbeitung von Fotos muss es kein teurer Computer sein. Günstige Einsteiger-Notebooks bieten genug Rechenleistung und die nötige Ausstattung. Das ergab ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von acht 15,6-Zoll-Notebooks in der Preisklasse um 400 Euro (Heft 7/2011, ab Samstag im Handel). Wer sich ein günstiges Einsteiger-Notebook kaufen möchte, muss weder auf einen ausdauern…
Bild: Große Unterschiede bei Gratis-Extras von DSL-FlatratesBild: Große Unterschiede bei Gratis-Extras von DSL-Flatrates
Große Unterschiede bei Gratis-Extras von DSL-Flatrates
COMPUTERBILD vergleicht Doppel-Flatrates von acht DSL- und vier Kabel-Anbietern / Kostenlose Dreingaben: E-Mail-Postfächer, Filme, Online-Speicher Wer unbegrenzt ins Festnetz telefonieren und schnell im Internet surfen will, nutzt meist eine Doppel-Flatrate seines DSL- oder Kabelanbieters. Doch dass in den Flatrates oft noch interessante Extras wie kostenloser Online-Speicher oder Filme stecken, wissen nur wenige. Wer die besten Dreingaben liefert, hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD geprüft: Die Tester nahmen Doppel-Flatrates mit mindesten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Ethernet/LAN- und USB-Gerätetreiber von NI. Instrument Driver Network von National Instruments stellt Treiber für über 350 Ethernet/LAN- und USB-basierte Gerätemodelle bereit
Neue Ethernet/LAN- und USB-Gerätetreiber von NI. Instrument Driver Network von National Instruments stellt Treiber für über 350 Ethernet/LAN- und USB-basierte Gerätemodelle bereit
Anwender können ab sofort mit neuen LabVIEW-Gerätetreibern von National Instruments über die Busstandards Ethernet/LAN und USB eine Vielzahl an Messgeräten steuern. Unter anderem lassen sich mit diesen Treibern die neuesten Hochleistungsoszilloskope von LeCroy, z. B. WaveMaster, WavePro, WaveRunner und WaveSurfer, über Ethernet/LAN steuern und auch Signal- …
Bild: DriverTurbo hilft gegen SystemabstürzeBild: DriverTurbo hilft gegen Systemabstürze
DriverTurbo hilft gegen Systemabstürze
… Geräten oder auch vollständige Systemabstürze. Betriebssysteme werden in der Regel durch Updates von Sicherheitslücken befreit oder um neue Funktionen erweitert. Leider bleiben Gerätetreiber hier in der Regel unbeachtet. Mit DriverTurbo kann nun jeder Nutzer automatisch Treiber aktualisieren lassen. DriverTurbo verhindert, dass defekte oder veraltete …
PoINT stellt neue Versionen seiner SDKs für Blu-ray- und CD/ DVD-Recording zur Verfügung
PoINT stellt neue Versionen seiner SDKs für Blu-ray- und CD/ DVD-Recording zur Verfügung
… Discs mit Daten-, Audio- oder Videoinhalten entsprechend den etablierten Standards und Spezifikationen. Sie entlastet damit Softwareentwickler von einer zeitintensiven und komplexen Gerätetreiber- und Dateisystementwicklung. Die Toolkits umfassen sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Module und unterstützen – neben Windows – auch Linux- und UNIX- Betriebssysteme. PoINT …
Bild: Führende Treiber-Software für volle PC-LeistungBild: Führende Treiber-Software für volle PC-Leistung
Führende Treiber-Software für volle PC-Leistung
… die in ihrem Bereich führende Software bei Grafikkarten, Druckern, Laufwerken und Netzwerkadaptern für volle Leistung durch stets aktuelle Treiber per Mausklick. Denn aktuelle Gerätetreiber garantieren die optimale Zusammenarbeit der angeschlossenen Hardware und aller Komponenten des PCs. Doch oft sind die mitgelieferten Treiber nicht auf dem neuesten …
Bild: Über 5000 Treiber im NI Instrument Driver Network verfügbarBild: Über 5000 Treiber im NI Instrument Driver Network verfügbar
Über 5000 Treiber im NI Instrument Driver Network verfügbar
… Anbindungsmöglichkeiten Pressemitteilung, 23. Mai 2006 – National Instruments stellt über das NI Instrument Driver Network (www.ni.com/idnet), die branchenweit umfangreichste Quelle für Gerätetreiber, jetzt über 5000 Treiber zur Verfügung. LabVIEW und LabWindows/CVI von National Instruments bieten Unterstützung und Anbindungsmöglichkeiten für die neuesten …
Yokogawa bringt FieldMate R2.06 Versatile Device Management Wizard auf den Markt
Yokogawa bringt FieldMate R2.06 Versatile Device Management Wizard auf den Markt
… von netzwerkfähigen Feldgeräten aller Hersteller unabhängig vom jeweilig verwendeten Kommunikationsprotokoll. Der Device Type Manager (DTM) ist ein FDT-basierter Gerätetreiber, der von den Herstellern des jeweiligen Geräts oder Steuerungssystems bereitgestellt wird. Produktmerkmale 1. FDT2.0-Unterstützung FieldMate R2.06 unterstützt die neueste Version …
QNX weitet Support für Automotive Hardware-Plattformen aus
QNX weitet Support für Automotive Hardware-Plattformen aus
… und seiner fehlertoleranten Microkernel-Architektur wird das QNX Neutrino RTOS bei mehr Fahrzeugherstellern und Zulieferern eingesetzt als alle anderen OS-Plattformen zusammen. Die Gerätetreiber in den QNX BSPs nutzen die Vorteile der Microkernel-Architektur und laufen außerhalb des QNX Neutrino Kernels als speichergeschützte User-Space Prozesse. Mit …
Bild: 27 Millionen Treiber für Windows-SystemeBild: 27 Millionen Treiber für Windows-Systeme
27 Millionen Treiber für Windows-Systeme
Treiber-Updates für volle Rechenpower ohne lästiges Suchen: Die siebte Version des Bestsellers Driver Detective erkennt automatisch alle gängigen PC-Systeme und installiert alle Gerätetreiber mit wenigen Klicks. Fehlende oder veraltete Treiber sind ein wichtiger Grund, warum viele PCs nicht leisten, was sie könnten. Spezialisierte Lösungen wie Driver …
LxWin V7.0: Neue Funktionen
LxWin V7.0: Neue Funktionen
… unmöglich ist, den Linux-Kernel in der Echtzeitanwendung des Kunden durch dessen Applikation zum Absturz zu bringen, besteht immer noch ein minimales Risiko, dass fehlerhafte Gerätetreiber zu Systemabstürzen führen. Ein solcher Absturz kann in einigen Fällen zu einem Neustart des Computers führen, was eine Fehlerdiagnose sehr schwierig macht. In solchen …
Bild: Offene Systeme für Produktion und Labor: Elabo weitet Treiberdatenbank ausBild: Offene Systeme für Produktion und Labor: Elabo weitet Treiberdatenbank aus
Offene Systeme für Produktion und Labor: Elabo weitet Treiberdatenbank aus
… Prüfungen und ihre Ergebnisse in verschiedenen Programmen wiederzugeben. Einige Unternehmen umgingen diese Grenzen bereits in den letzten Jahren, indem sie die Gerätetreiber selbst programmierten - zumindest dann, wenn Unternehmen auch Detailinformationen über die Befehlsstruktur offen legten und definierte Übergabeparameter in der Basisprogrammierung …
Sie lesen gerade: Gerätetreiber besser selbst installieren