openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesgerichtshof - Schadensersatz des Autokäufers bei Aufforderung zur "umgehenden" Mangelbeseitigung

(openPR) Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte zu entscheiden, welche Anforderungen an die Bestimmung einer Frist zur Nacherfüllung bei Geltendmachung von Schadensersatz nach § 281 Abs. 1 BGB zu stellen sind. Im Dezember 2005 erwarb der Käufer von der Beklagten einen gebrauchten Pkw Mercedes SL 230 Pagode, Baujahr 1966, zum Kaufpreis von 34.900,00 €. Im Frühjahr 2006 beanstandete der Käufer gegenüber der Beklagten Mängel am Motor des Fahrzeugs. Er forderte die Beklagte auf, diese Mängel "umgehend" zu beseitigen, sonst werde er eine andere Werkstatt mit der Behebung der Mängel beauftragen. Darauf erklärte ein Mitarbeiter der Beklagten, dass er sich um die Angelegenheit kümmern und umgehend Mitteilung machen werde. Nachdem sich die Beklagte in der Folgezeit nicht wieder bei dem Käufer gemeldet und er anschließend vergeblich versucht hatte, die Beklagte telefonisch zu erreichen, beauftragte er am 7. April 2006 ein anderes Unternehmen mit der Beseitigung der behaupteten Mängel am Motor des Fahrzeugs. Nach Durchführung der Arbeiten zahlte er den Rechnungsbetrag in Höhe von 2.194,09 € und forderte die Beklagte vergeblich zur Erstattung des Betrages auf.



Der Kläger, an den der Käufer seine Schadensersatzansprüche abgetreten hat, macht diese mit der Klage geltend. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landgericht hat die dagegen gerichtete Berufung des Klägers mit der Begründung zurückgewiesen, es fehle an der nach § 281 BGB erforderlichen Fristsetzung zur Nacherfüllung. Die Revision des Klägers hatte Erfolg. Nach § 281 Abs. 1 Satz 1 BGB kann der Käufer wegen eines behebbaren Mangels der Kaufsache Schadensersatz statt der Leistung regelmäßig nur dann verlangen, wenn er dem Verkäufer zuvor erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung gesetzt hat. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es für die erforderliche Fristsetzung ausreicht, wenn der Käufer den Verkäufer auffordert, den Mangel "umgehend" zu beseitigen. Die Angabe eines bestimmten (End-) Termins oder Zeitraums ist für die Bestimmung einer angemessenen Frist nicht erforderlich. Eine Frist ist ein bestimmter oder bestimmbarer Zeitraum. Mit der Aufforderung zur umgehenden Nacherfüllung wird eine zeitliche Grenze gesetzt, die aufgrund der jeweiligen Umstände des Einzelfalls bestimmbar ist. Dem Zweck der Fristsetzung, dem Schuldner vor Augen zu führen, dass er die Leistung nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt erbringen kann, sondern dass hierfür eine zeitliche Grenze besteht, wird auf diese Weise hinreichend Genüge getan. Da es an Feststellungen zu den behaupteten Mängeln fehlte, hat der Bundesgerichtshof das Verfahren an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 12. August 2009 - VIII ZR 254/08

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 339094
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesgerichtshof - Schadensersatz des Autokäufers bei Aufforderung zur "umgehenden" Mangelbeseitigung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nicht immer Mietminderung bei Wohnungsmängeln
Nicht immer Mietminderung bei Wohnungsmängeln
… Wasserrohrbruch in einer Mietwohnung. Der Mieter meldete den Schaden umgehend dem Vermieter, der diesen auch beseitigen lassen wollte. Allerdings vereitelte der Mieter die Mangelbeseitigung mit der Begründung, zunächst müsse eine Zusage der Versicherung vorliegen, dass diese die Schäden ersetzt, die ihm selbst durch den Wasserschaden entstanden seien. In …
Bild: Bei der Gewährleistung gilt: Nur net huddleBild: Bei der Gewährleistung gilt: Nur net huddle
Bei der Gewährleistung gilt: Nur net huddle
… Frist muss dann nicht gesetzt werden, wenn • ein Warten dem Vertragspartner nicht zugemutet werden kann (wenn es also sehr eilt) oder • der Lieferant die Mangelbeseitigung ernsthaft und endgültig verweigert. In einem Fall, den das Oberlandesgericht Frankfurt kürzlich entschieden hatte, bestand folgendes Problem: Der Vertragspartner zeigte den Mangel an, …
Bild: Widerruf Autokredit – Fehlerhafte Angaben der Banken öffnen Tür für WiderrufsjokerBild: Widerruf Autokredit – Fehlerhafte Angaben der Banken öffnen Tür für Widerrufsjoker
Widerruf Autokredit – Fehlerhafte Angaben der Banken öffnen Tür für Widerrufsjoker
Der Abgasskandal hat die Schlagzeilen fest im Griff. Abseits von Forderungen auf Schadensersatz oder Rückabwicklung des Kaufvertrags eröffnet sich nun ein neuer Weg für die Autokäufer, um sich von ihrem Diesel aber auch von einem Benziner zu trennen ohne dabei üppige Wertverluste hinnehmen zu müssen. Der Widerrufsjoker, sprich der Widerruf der Autofinanzierung, …
Bild: Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf KronzeugenregelungBild: Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
… ihren Kunden viel Vertrauen verspielt“, sagt Rechtsanwalt Hitzler. Neben anderen rechtlichen Möglichkeiten wie den Widerruf des Autokredits oder auch Anspruch auf Mangelbeseitigung bzw. Rückabwicklung des Kaufvertrags bieten auch die möglichen Kartellabsprachen einen Ansatz für die Käufer, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. BRÜLLMANN Rechtsanwälte …
Bild: Schadensersatzklage des Rechtsdienstleisters Financialright gegen VW abgewiesenBild: Schadensersatzklage des Rechtsdienstleisters Financialright gegen VW abgewiesen
Schadensersatzklage des Rechtsdienstleisters Financialright gegen VW abgewiesen
… 30.04.2020 zum Aktenzeichen 11 O 3092/19 entschieden, dass die Abtretung der Ansprüche eines Schweizer Autokäufers an den Rechtsdienstleister Financialright wegen Schadensersatzes gegen VW als Herstellerin im Zusammenhang mit dem "Diesel-Abgasskandal" wegen Überschreitung der Inkassodienstleistungsbefugnis nichtig ist. Aus der Pressemitteilung des LG …
VW Abgasskandal: Rückenwind für Schadensersatzklagen durch den BGH
VW Abgasskandal: Rückenwind für Schadensersatzklagen durch den BGH
… Revisionsverfahren eines Autokäufers gegen seine Autohändlerin wichtige Hinweise erteilt, die auch für tausende Kläger von Relevanz sind, die VW derzeit wegen des Diesel-Skandals auf Schadensersatz verklagen. Laut Pressemitteilung des BGH vom 22.02.2019 hat der BGH in einem Hinweisbeschluss vom 8. Januar 2019 klargestellt, dass bei Fahrzeugen von einem Sachmangel …
Bild: EU-Neuwagen Reimport - ein günstiger Weg zum WunschautoBild: EU-Neuwagen Reimport - ein günstiger Weg zum Wunschauto
EU-Neuwagen Reimport - ein günstiger Weg zum Wunschauto
aktuell aus dem europäischen Ausland als Reimport. Darunter fallen EU-Jahreswagen, aber auch EU-Neuwagen oder EU-Gebrauchtwagen fahren auf deutschen Straßen. Das Grumbach Autocenter bietet all diese Varianten an und erfüllt mit dem Angebot von Bestellwagen sogar spezielle Wünsche und Ansprüche des Autokäufers.
Bild: Erstattungsfähigkeit von Gutachterkosten?Bild: Erstattungsfähigkeit von Gutachterkosten?
Erstattungsfähigkeit von Gutachterkosten?
… mit der Erstellung eines Gutachtens. Auf Basis des Gutachtens verweigerte die Auftraggeberin die Abnahme und forderte die Auftragnehmerin unter Vorlage des Gutachtens zur Mangelbeseitigung auf. Die Auftragnehmerin versuchte dann die Mängel abzuarbeiten, allerdings war die Auftraggeberin im Anschluss wiederum unzufrieden und ließ die Mängel im Herbst …
Bild: DataSV - Mängel und Schäden an Steildach und FlachdachBild: DataSV - Mängel und Schäden an Steildach und Flachdach
DataSV - Mängel und Schäden an Steildach und Flachdach
… nicht immer gerecht. Häufiger zeigen sich die Auswirkungen von Planungsfehlern oder Ausführungsmängeln auch erst nach vielen Jahren – und dann wird eine Mangelbeseitigung regelmäßig sehr teuer! Aber wann sind Dachdeckungs- bzw. Dachabdichtungsarbeiten bei Neubauten oder bei Arbeiten im Bestand mangelhaft? Welche Prüfungs- und Hinweispflichten hat der …
Neuerung im Immobilienrecht
Neuerung im Immobilienrecht
… Hat ein Verkäufer bei Unterzeichnung eines Kaufvertrags Mängel wissentlich verschwiegen, so steht dem Käufer das Recht zu, vom Kaufvertrag ohne Wahrung einer Frist zur Mangelbeseitigung, zurückzutreten. Wurde von ihm jedoch jene Frist gesetzt, obwohl er trotz der willentlichen Täuschung nicht dazu verpflichtet gewesen wäre, erlischt sein Recht auf einen …
Sie lesen gerade: Bundesgerichtshof - Schadensersatz des Autokäufers bei Aufforderung zur "umgehenden" Mangelbeseitigung