openPR Recherche & Suche
Presseinformation

27. Dortmunder Gespräche - Innovative AutoID-Technologien für mehr Effizienz in der Logistik

10.08.200917:24 UhrLogistik & Transport

(openPR) AIM unterstützt Logistikforum (8. bis 9. September in Dortmund) und referiert über aktuelle Einsatzszenarien von RFID und Barcode für optimierte Logistikprozesse

Lampertheim, 10. August 2009 – Die 27. Dortmunder Gespräche vom 8. bis 9. September 2009 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund stehen ganz im Zeichen von Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Der Industrieverband AIM unterstützt die von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) organisierte Veranstaltung und trägt maßgeblich dazu bei, die teilnehmenden Logistik-Entscheider über Lösungen der Automatischen Identifikation (AutoID) und deren Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Neben der klassischen Informationstechnologie (IT) haben sich AutoID-Technologien wie RFID oder Barcode als eigener Techniksektor fest in der Logistikbranche etabliert.



„Ein strategisches Ziel des Supply Chain Managements ist es, die Bewegungen von Behältern und Material in den Lieferketten jederzeit für Lieferanten, Kunden und die beteiligten Logistikdienstleister transparent zu machen. Abweichungen vom Zeitplan und vorgesehen Wegen müssen zeitnah erkannt werden. Zudem spielt Rückverfolgbarkeit eine wichtige Rolle“, so Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer des Industrieverbands AIM-D e.V. (kurz AIM), der sich für die Förderung der Automatischen Identifikation einsetzt. „Zahlreiche Projekte aus der Praxis belegen, dass AutoID-Technologien wie Barcodes, 2D-Codes, RFID, Sensorik und GPS entscheidend dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Deshalb haben wir uns besonders dafür eingesetzt, dass der Automatischen Identifikation im Vortragsprogramm der 27. Dortmunder Gespräche eine angemessene Bedeutung zuerkannt wird.“

Komplementärer Einsatz von RFID und Barcode für mehr Effizienz

AIM ist in der Sequenz „RFID verbessert Transparenz“ mit einem eigenen Beitrag zum Thema „RFID und neue Barcodes an Behältern und Produkten – Kennzeichnungstechnologien für das Internet der Dinge“ vertreten. Der Vortrag des AIM-Geschäftsführers Wolf-Rüdiger Hansen thematisiert den komplementären Einsatz von RFID- und Barcode-Lösungen in Logistikprozessen. So spielt RFID eine dominante Rolle bei der Kennzeichnung von Transportbehältern. Zweidimensionale Codes wie Datamatrix- oder QR-Codes eignen sich dagegen insbesondere für die Identifikation von Produkten.

Der AIM-Vortrag geht zudem auf das Zusammenspiel von AutoID-Technologie mit dem „Internet der Dinge“ ein, das für die digitale Vernetzung der virtuellen Internetwelt mit der realen Welt steht. Dadurch werden Objekte über das Internet identifizierbar, lokalisierbar und steuerbar. Mit dem „Internet der Dinge“ lassen sich Logistikprozesse künftig lückenlos und in Echtzeit nachverfolgen – eine revolutionäre Veränderung für das Supply Chain Management. Weitere Schwerpunkte des Vortrags sind sicherheitsrelevante und technische Standards, die vor dem Hintergrund der EU-Empfehlung „RFID und Privatsphäre“ vom Mai 2009 und dem aktuellen Leitfaden „Internet der Dinge“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie diskutiert werden.

RFID in der Medikamentenlogistik und in Gefahrgutprozessen

Neben dem Ausblick von AIM auf die weitere Entwicklung von Standards und Technologie werden in der Sequenz „RFID verbessert Transparenz“ Anwendungsbeispiele aus dem Gesundheitswesen und Gefahrgutprozessen vorgestellt. In dem Vortrag „Automatisierung der Medikamentenlogistik unter Einschluss von AutoID“ geht Dr. Christian Graudenz, Abteilungsleiter Logistik am Universitätsklinikum Jena, auf die Medikamentenlogistik im Krankenhaus ein. „Das praktische Beispiel der Intralogistik in einem großen Krankenhaus zeigt, wie sich die eindeutige Identifizierung von Objekten und das Nachvollziehen von Objektbewegungen durch RFID und 2D-Codes nicht nur für die Optimierung logistischer Prozesse eignet sondern auch maßgeblich zur Patientensicherheit beitragen kann“, so Graudenz. „Aus unseren Erfahrungen mit der Medikamentenlogistik können auch Logistiker anderer Branchen wertvolle Erkenntnisse ziehen.“

In einem dritten Vortrag stellt Markus Witte, Head of Technology Development bei der Lufthansa Cargo AG, den Einsatz innovativer RFID-Technologien zur Optimierung von Gefahrgutprozessen vor. Dabei erläutert er die Erfahrungen seines Unternehmens mit einem neuen RFID-basierten Realtime Location System für die Ortung von Produkten und Behältern in Lagerhallen, insbesondere im Gefahrgutbereich.

AIM stärkt Wahrnehmung für RFID und Barcode in der Logistik

Mit der Unterstützung der 27. Dortmunder Gespräche und der Mitarbeit an dem Vortragsprogramm zeigt AIM den Logistikexperten neue Einsatzmöglichkeiten der AutoID-Technologie auf und verdeutlicht deren Bedeutung für Logistikprozesse. AIM-D e.V. ist der führende Industrieverband für AutoID, Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Verband fördert den Einsatz und die Standardisierung von AutoID-Technologien und -Verfahren.

Weiterführendes Informationsangebot:

- AIM-Experten stehen im Rahmen der 27. Dortmunder Gespräche für Interviews zur Verfügung. Gesprächstermine, Kommentare und Einschätzungen zu Themen wie Internet der Dinge, Effizienzsteigerungen in der Logistik, Sicherheit, Barcode, zweidimensionale Codes, RFID, Standardisierung oder Entscheidungen der Europäischen Kommission sind über den Pressekontakt verfügbar.

- Informationen zur AIM-Verbandsarbeit, AutoID-Branche sowie zu Trends und Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie unter www.AIM-D.de.

- Informationen über die 27. Dortmunder Gespräche und die Expertenvorträge können unter www.bvl.de/do-ge abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 337915
 1291

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „27. Dortmunder Gespräche - Innovative AutoID-Technologien für mehr Effizienz in der Logistik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AIM-D e.V.

AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
PIA-Workshops unterstützen Anbieter von RFID-Technologie bei der Umsetzung des PIA Frameworks der Europäischen Kommission / Rahmenwerk für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung erfüllt RFID-Datenschutzempfehlung der EU Lampertheim, 29. April 2011 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, bietet erstmals PIA-Workshops für Hersteller von RFID-Technologie an. Die Ende Juni 2011 beginnenden Veranstaltungen geben AutoID-Anbietern einen umfassenden…
Erstes Rahmenwerk zur RFID-Datenschutzfolgeabschätzung der europäischen Industrie unterzeichnet
Erstes Rahmenwerk zur RFID-Datenschutzfolgeabschätzung der europäischen Industrie unterzeichnet
EU-Kommissarin Neelie Kroes und führende Industrie-Repräsentanten beschließen PIA Framework, das eine Forderung der RFID-Datenschutzempfehlung der Europäischen Kommission vom 12. Mai 2009 erfüllt / PIA Framework zuvor von den europäischen Datenschutzbeauftragten der „Article 29 Data Protection Working Party“ gutgeheißen Lampertheim / Brüssel, 6. April 2011 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, hat gemeinsam mit weiteren führenden Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

AutoID in Transport und Logistik weiter auf dem Vormarsch
AutoID in Transport und Logistik weiter auf dem Vormarsch
Lampertheim, 18. Mai 2009 – AutoID-Technologien werden von der Transport- und Logistikbranche gerade in der derzeitigen Wirtschaftslage verstärkt nachgefragt, um die Transparenz in den Lieferketten zu steigern und damit zukunftsfähig zu bleiben. Dieses Fazit zieht AIM-D, der Industrieverband für Automatische Identifikation (AutoID), Datenerfassung und …
Bild: AIM auf der CeBIT 2011: AutoID/RFID Solutions Park mit AIM-Gemeinschaftsstand und PartnernBild: AIM auf der CeBIT 2011: AutoID/RFID Solutions Park mit AIM-Gemeinschaftsstand und Partnern
AIM auf der CeBIT 2011: AutoID/RFID Solutions Park mit AIM-Gemeinschaftsstand und Partnern
… unseres CeBIT-Auftritts 2010 war erstaunlich positiv, trotz des kleinen Messestands. Die meisten Besucher kamen mit konkreten Projekten, die kurzfristig umgesetzt werden sollten. Die Gespräche drehten sich nicht um Träumereien, über RFID-Datenträgerpreise im Bereich von einem Cent, sondern um realistische Projekte. Daher war die CeBIT für Turck absolut …
Bild: AIM-Fazit zur CeBIT 2010: AIM-Auftritt im AutoID/RFID Solutions Park äußerst erfolgreichBild: AIM-Fazit zur CeBIT 2010: AIM-Auftritt im AutoID/RFID Solutions Park äußerst erfolgreich
AIM-Fazit zur CeBIT 2010: AIM-Auftritt im AutoID/RFID Solutions Park äußerst erfolgreich
… CeBIT die Gelegenheit, um sich über zukunftsfähige Einsatzmöglichkeiten von RFID und optischen Codes zu informieren. Deutlich stärkere Nachfrage nach AutoID-Technologien Insgesamt zeigten sich die AIM-Mitgliedsunternehmen besonders zufrieden mit den qualitativ hochwertigen Standgesprächen und der Zunahme an geschäftsrelevanten Kontakten: „Die CeBIT …
Bild: Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voranBild: Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran
Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran
… des Workshops mit Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Kliniken fließen Mitte 2010 in die Konzeption eines Kongresses zum Thema „Health Care Logistics“ ein. Innovative AutoID-Technologien wie RFID und Sensornetzwerke haben sich in der Logistik als effiziente Verfahren zur Identifizierung und Lokalisierung von Gütern etabliert. Wegen der hohen Anforderungen …
Bild: AIM mit AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ auf der LogiMAT 2010 in Halle 3 Stand 501Bild: AIM mit AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ auf der LogiMAT 2010 in Halle 3 Stand 501
AIM mit AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ auf der LogiMAT 2010 in Halle 3 Stand 501
… Lean-Management-Projekts. Darüber hinaus können sich die Besucher am AIM-Gemeinschaftsstand (Halle 3 Stand 504) und bei den 35 ausstellenden AIM-Mitgliedern über den aktuellen Stand der AutoID-Technologien und deren Anwendung informieren. Ein weiteres Highlight ist das AIM-Forum am 2. März 2010 mit Expertenberichten und Trends aus dem AutoID-Bereich (Halle 3 …
Bild: AIM-Fazit zur CeBIT 2011: Auftritt im AutoID/RFID Solutions Park stößt auf positive ResonanzBild: AIM-Fazit zur CeBIT 2011: Auftritt im AutoID/RFID Solutions Park stößt auf positive Resonanz
AIM-Fazit zur CeBIT 2011: Auftritt im AutoID/RFID Solutions Park stößt auf positive Resonanz
… (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, war die CeBIT 2011 (1. bis 5. März 2011 in Hannover) erneut ein großer Erfolg. Das Leistungsspektrum der gezeigten AutoID-Technologien fügte sich nahtlos in das strategische Thema der Messe, nämlich Cloud Computing, ein: AutoID-Technologien sind unverzichtbar, um die IT-Systeme in der Cloud mit …
Bild: AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden LogistikprozessenBild: AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden Logistikprozessen
AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden Logistikprozessen
… AutoID-Forumsdiskussion einen noch größeren Zuspruch als im vergangenen Jahr. Besonders interessiert zeigten sich die Fachbesucher an konkreten Anwendungsmöglichkeiten der AutoID-Technologien in Logistikprozessen, mit denen sie ihre Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität noch weiter optimieren können. Neue Praxisbeispiele und Technologien im AutoID-Bereich „Wir …
noFilis und Leogistics – zwei starke Partner erschließen neue Nutzenpotentiale von RFID in der Logistik
noFilis und Leogistics – zwei starke Partner erschließen neue Nutzenpotentiale von RFID in der Logistik
… und wirkungsvoll integrieren und profitieren dabei von zahlreichen Projekterfahrungen und definierten Projektlaufzeiten.“ Das Management des AutoID – Netzwerks als wichtiger Erfolgsfaktor „Innovative Logistikprozesse auf Basis neuer Technologien können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn sich das zugrunde liegende AutoID Netzwerk zuverlässig, …
28. Dortmunder Gespräche: Prozessoptimierung in der Logistik durch Einsatz von IT
28. Dortmunder Gespräche: Prozessoptimierung in der Logistik durch Einsatz von IT
… der Programmplanung des Logistikforums mit Lampertheim, 26. Juli 2010 – Der Bundesverband Logistik (BVL) lädt vom 14. bis 15. September 2010 zu den 28. Dortmunder Gesprächen in das Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Unter dem Leitgedanken „Logistics on Demand“ thematisiert die Veranstaltung die Bedeutung der Informationstechnologien (IT) für die …
Bild: AIM auf der CeBIT 2010: AutoID/RFID Solutions Park mit Automotive-Schwerpunkt und Volkswagen-PräsentationBild: AIM auf der CeBIT 2010: AutoID/RFID Solutions Park mit Automotive-Schwerpunkt und Volkswagen-Präsentation
AIM auf der CeBIT 2010: AutoID/RFID Solutions Park mit Automotive-Schwerpunkt und Volkswagen-Präsentation
Industrieverband AIM zeigt gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Volkswagen innovative AutoID-Anwendungsszenarien für mehr Effizienz in Industrie und Lieferkette / Leuchtturm-Projekt aus dem Automotive-Sektor Lampertheim / Hannover, 14. Dezember 2009 – Der Industrieverband AIM unterstützt auch 2010 wieder den „AutoID/RFID Solutions Park“ der CeBIT in …
Sie lesen gerade: 27. Dortmunder Gespräche - Innovative AutoID-Technologien für mehr Effizienz in der Logistik