openPR Recherche & Suche
Presseinformation

28. Dortmunder Gespräche: Prozessoptimierung in der Logistik durch Einsatz von IT

26.07.201016:49 UhrLogistik & Transport

(openPR) Industrieverband AIM erläutert Umsetzung von Datensicherheit und Datenschutz bei RFID-Lösungen und wirkt bei der Programmplanung des Logistikforums mit

Lampertheim, 26. Juli 2010 – Der Bundesverband Logistik (BVL) lädt vom 14. bis 15. September 2010 zu den 28. Dortmunder Gesprächen in das Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Unter dem Leitgedanken „Logistics on Demand“ thematisiert die Veranstaltung die Bedeutung der Informationstechnologien (IT) für die Logistik. Unterstützt wird das Forum vom Industrieverband AIM, der als Mitglied des Programmausschusses an der Auswahl interessanter Expertenvorträge mitgewirkt hat. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf anwendungsorientierten und flexiblen Logistiksystemen. So können sich Verantwortliche der Branche bei den Dortmunder Gesprächen über neue Technologielösungen und Trends zur Effizienzsteigerung informieren.



„Transparenz in der Lieferkette zählt heute zu den wichtigsten Anforderungen. Unternehmen verwenden Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), um Produkte, Lieferungen oder beispielsweise die Einhaltung von Kühlketten nachverfolgen zu können. Lösungen wie RFID, Barcode oder 2D-Codes haben sich für die Logistikbranche mittlerweile zu Schlüsseltechnologien entwickelt. So werden RFID-Lösungen unter anderem an wiederverwendbaren Transportbehältern eingesetzt“, unterstreicht Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer des Industrieverbandes AIM, das große Potenzial der AutoID-Technik in der Logistik. Es sei davon auszugehen, dass die Technologien in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt steige die Anzahl der Projekte stetig. „Aufgrund der inzwischen zahlreichen Anwendungen und zunehmenden Ausbreitung von RFID dürfen Datenschutz und Datensicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Wir benötigen länderübergreifende Sicherheitsstandards beim Einsatz von AutoID für optimierte Produktions- und Logistikprozesse.“

Um Verantwortliche der Logistikbranche über den aktuellen Status der Datensicherheit beim RFID-Einsatz zu informieren, wird AIM am ersten Veranstaltungstag ab 12.00 Uhr in der Fachsequenz B1 „Sicherheit in informationslogistischen Anwendungen“ mit einem Vortrag vertreten sein. Unter dem Titel „RFID-Datenschutz – korrekte Umsetzung und praktische Anwendung der BSI-Richtlinien“ wird Wolf-Rüdiger Hansen unter anderem die komplementäre Bedeutung der „Technischen Richtlinien für den sicheren RFID-Einsatz“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des PIA Frameworks der Europäischen Kommission thematisieren.

Das PIA Framework wurde von der Informal Working Group in Brüssel verfasst und erläutert grundsätzliche Datenschutzanforderungen an RFID-Anwendungen. Darüber hinaus ruft es Hersteller auf, Anwender umfassend zu informieren. Die BSI-Richtlinien setzen an diesem Punkt an und geben Unternehmen konkrete Checklisten und Handlungsvorgaben. Das kürzlich von AIM und BSI veröffentlichte Grundlagendokument „Technical Guidelines RFID as Templates for the PIA Framework“ schlägt eine Brücke zwischen dem europäischen PIA Framework und den deutschen BSI-Richtlinien und wird ebenfalls Thema des Vortrages sein. „Mit den Technical Guidelines RFID as Templates for the PIA Framework haben wir die Richtlinien für Anwender nutzbar gemacht. Zudem haben wir einen entscheidenden Beitrag zur praktischen Handhabung von Datensicherheit und Datenschutz geleistet“, so Wolf-Rüdiger Hansen.

Einen weiteren Schwerpunkt der 28. Dortmunder Gespräche bildet am zweiten Tag der Veranstaltung die Fachsequenz G1 „Innovative Steuerung durch web-basierte Anwendungen“ von Dr. Peter Friess, Scientific and Policy Officer European Commission und Directorate General Information Society and Media (kurz DG INFSO). Ab 14.00 Uhr informiert Peter Friess in seinem Vortrag „Vision and Challenges for Realizing the Internet of Things“ über die Bedeutung und Entwicklungen des Internets der Dinge für die Optimierung logistischer Prozesse. Mit dem Internet der Dinge wird die zunehmende Vernetzung von Alltagsgegenständen sowie industrieller Maschinen, Prozesse und IT-Systeme beschrieben, die zu besserem Kundenservice, transparenteren Lieferketten sowie signifikanten Kosteneinsparungen und großer Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen führt.

Im Anschluss folgt der Beitrag „High Resolution ERP durch Smart Objects – Informationsaustausch in der Supply Chain“ von Dr. Volker Stich, Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. der RWTH Aachen. Der Vortrag geht auf die Optimierung des Enterprise Ressource Planning (ERP) durch den Einsatz intelligenter und vernetzter Logistikobjekte ein und schließt damit thematisch nahtlos an.

Weiterführendes Informationsangebot
Weitere Informationen zu den 28. Dortmunder Gesprächen sowie zu den Themen Datensicherheit und Datenschutz beim Einsatz von RFID erhalten Sie über den unten stehenden Pressekontakt. Gerne stehen wir Ihnen für die Vermittlung von Interviews und Statements mit AutoID- und Branchenexperten zur Verfügung. Hintergrundinformationen von AIM sind zudem über www.AIM-D.de verfügbar. Das vollständige Programm der 28. Dortmunder Gespräche können Sie über http://www.bvl.de/9887_1 herunterladen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 451467
 5844

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „28. Dortmunder Gespräche: Prozessoptimierung in der Logistik durch Einsatz von IT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AIM-D e.V.

AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
PIA-Workshops unterstützen Anbieter von RFID-Technologie bei der Umsetzung des PIA Frameworks der Europäischen Kommission / Rahmenwerk für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung erfüllt RFID-Datenschutzempfehlung der EU Lampertheim, 29. April 2011 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, bietet erstmals PIA-Workshops für Hersteller von RFID-Technologie an. Die Ende Juni 2011 beginnenden Veranstaltungen geben AutoID-Anbietern einen umfassenden…
Erstes Rahmenwerk zur RFID-Datenschutzfolgeabschätzung der europäischen Industrie unterzeichnet
Erstes Rahmenwerk zur RFID-Datenschutzfolgeabschätzung der europäischen Industrie unterzeichnet
EU-Kommissarin Neelie Kroes und führende Industrie-Repräsentanten beschließen PIA Framework, das eine Forderung der RFID-Datenschutzempfehlung der Europäischen Kommission vom 12. Mai 2009 erfüllt / PIA Framework zuvor von den europäischen Datenschutzbeauftragten der „Article 29 Data Protection Working Party“ gutgeheißen Lampertheim / Brüssel, 6. April 2011 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, hat gemeinsam mit weiteren führenden Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: prismat auf dem Zukunftskongress Logistik in DortmundBild: prismat auf dem Zukunftskongress Logistik in Dortmund
prismat auf dem Zukunftskongress Logistik in Dortmund
Jubiläum in Dortmund! Im erfolgreichen 30. Jahr der Dortmunder Gespräche veranstaltet das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik wieder zwei spannende Ausstellungstage mit Vorträgen und Diskussionen. Das EWM-Projekthaus prismat bringt die brandneue EWM-Rakete mit. Schauen Sie an unserem Stand Nr. 2 vorbei und erfahren Sie mehr über unsere …
Bild: GLS testet eScooter in DortmundBild: GLS testet eScooter in Dortmund
GLS testet eScooter in Dortmund
… kommt mit dem eScooter ein auf kleine Sendungen spezialisiertes Zustellfahrzeug zum Einsatz. In einem Testlauf stellt GLS Germany ab sofort mit einem eScooter direkt in der Dortmunder Innenstadt Pakete ohne CO2-Belastung zu. Das wendige Dreirad ist mit seiner Ladekapazität von 750 Litern geeignet für die Zustellung kleiner Pakete und ist dabei trotz …
Logistics Mall auf den 28. Dortmunder Gesprächen
Logistics Mall auf den 28. Dortmunder Gesprächen
IT für Logistik – »Logistics on Demand« ist der Leitgedanke der 28. Dortmunder Gespräche vom 14. bis zum 15. September 2010. Im Mittelpunkt stehen automatisch reagierende, flexible und zuverlässige Lösungssysteme für die Logistik. Getreu dem Konzept, präsentiert das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik das Forschungsprojekt »Logistics Mall …
27. Dortmunder Gespräche - Innovative AutoID-Technologien für mehr Effizienz in der Logistik
27. Dortmunder Gespräche - Innovative AutoID-Technologien für mehr Effizienz in der Logistik
… Die 27. Dortmunder Gespräche vom 8. bis 9. September 2009 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund stehen ganz im Zeichen von Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Der Industrieverband AIM unterstützt die von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) organisierte Veranstaltung und trägt maßgeblich dazu bei, die teilnehmenden Logistik-Entscheider …
Intralogistik und -IT Planung des Fraunhofer IML auf den Dortmunder Gesprächen
Intralogistik und -IT Planung des Fraunhofer IML auf den Dortmunder Gesprächen
Vom 14. bis zum 15. September bieten die 28. Dortmunder Gespräche im Kongresszentrum in den Westfalenhallen wieder Gelegenheit für fachliche Diskussionen. Zur Unterstützung der Entwicklung innovativer Unternehmensprozesse präsentiert auch die Intralogistik und -IT Planung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML ihr Portfolio. Die …
Zukunftskongress Logistik - Die »Logistics Mall« auf den »29. Dortmunder Gesprächen«
Zukunftskongress Logistik - Die »Logistics Mall« auf den »29. Dortmunder Gesprächen«
Am 6. und 7. September 2011 finden zum 29. Male die traditionsreichen »Dortmunder Gespräche« unter ihrem neuen Titel »Zukunftskongress Logistik« im Kongresszentrum der Westfalenhallen statt. Die Veranstaltung wird dieses Jahr vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit dem EffizienzCluster LogistikRuhr neu ausgerichtet und …
prismat auf dem Zukunftskongress Logistik
prismat auf dem Zukunftskongress Logistik
Den Auftakt der Messe-Saison im Herbst eröffnen die 31. Dortmunder Gespräche: Unter dem Motto „Zukunft braucht Logistik: Das Wissen ums Wie“ veranstaltet das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) vom 03. bis 04. September den Zukunftskongress Logistik. Während der zwei spannenden Konferenztage wird das EWM Projekthaus prismat als …
Bild: leogistics und TransCare schließen KooperationBild: leogistics und TransCare schließen Kooperation
leogistics und TransCare schließen Kooperation
… international tätige Beratungshaus verfügt über Expertenwissen in der Standort-, Hub-, Hafen- und Bahnlogistik mit Fokus auf Kosten-, Infrastruktur und Prozessoptimierung. leogistics ergänzt seinen Partner im Technologie- und Lösungsbereich durch Knowhow in der IT-Modernisierung, Prozessstandardisierung, Innovationsadaption und Digitalisierung: So bietet …
Bild: Dortmunder Hafen AG beauftragt Trafo2 GmbH mit Web-RelaunchBild: Dortmunder Hafen AG beauftragt Trafo2 GmbH mit Web-Relaunch
Dortmunder Hafen AG beauftragt Trafo2 GmbH mit Web-Relaunch
Internet-Systemhaus aus Essen überarbeitet Internet-Portal für größten europäischen Kanalhafen. Stapellauf von dortmunder-hafen.de mit neuem Konzept, Design und Content-Management noch 2008. Essen, April 2008 +++ Die Dortmunder Hafen AG beauftragte in diesen Tagen das Essener Internet-Systemhaus Trafo2, ihr Web-Portal vollständig zu überarbeiten. Zum …
Springer Science+Business Media und Fraunhofer IML entwickeln eLearning Plattform für die Logistik
Springer Science+Business Media und Fraunhofer IML entwickeln eLearning Plattform für die Logistik
… IML setzen mit einer eLearning-Plattform für die Logistikbranche neue Maßstäbe in der Weiterbildung. Dies wurde in einer Kooperationsvereinbarung im Rahmen der Dortmunder Gespräche "besiegelt". Springer Science+Business Media wird bis Anfang 2008 vom Fraunhofer IML entwickelte Logistik-Lehr- und Lerninhalte in e-Learning-Module umsetzen und diese auf …
Sie lesen gerade: 28. Dortmunder Gespräche: Prozessoptimierung in der Logistik durch Einsatz von IT