openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden Logistikprozessen

14.02.201117:25 UhrVereine & Verbände
Bild: AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden Logistikprozessen
Das AIM Tracking & Tracing Theatre auf der LogiMAT 2011
Das AIM Tracking & Tracing Theatre auf der LogiMAT 2011

(openPR) Führender AutoID-Industrieverband verzeichnet großes Interesse an Live-Vorführungen des „Tracking & Tracing Theatres“ / AIM-Gemeinschaftsstand und AutoID-Forumsdiskussion verzeichnen erneut steigende Besucherzahlen
Lampertheim / Stuttgart, 14. Februar 2011 – Für AIM, den führenden Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, war die LogiMAT 2011 (8. bis 10. Februar 2011 in Stuttgart) ein großer Erfolg. So verzeichnete der Verband sowohl am AIM-Gemeinschaftsstand als auch bei den Live-Vorführungen seines „Tracking & Tracing Theatres“ und der AutoID-Forumsdiskussion einen noch größeren Zuspruch als im vergangenen Jahr. Besonders interessiert zeigten sich die Fachbesucher an konkreten Anwendungsmöglichkeiten der AutoID-Technologien in Logistikprozessen, mit denen sie ihre Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität noch weiter optimieren können.


Neue Praxisbeispiele und Technologien im AutoID-Bereich
„Wir freuen uns, unsere Software-Lösungen für die Logistik im Tracking & Tracing Theatre sowie am AIM-Gemeinschaftsstand vorzustellen und den Fachbesuchern damit Einblick in die vielseitigen Einsatzbereiche zu geben“,so Professor Dr.-Ing. Franz Demmelmeier, Vorstandsvorsitzender der SEP Logistik AG. „Besonders unsere Lagerverwaltungssysteme und Staplernavigationslösungen stießen auf große Resonanz. Für uns waren die LogiMAT und die Beteiligung am AIM-Gemeinschaftsstand ein großer Erfolg.“
Insgesamt präsentierten sich auf der LogiMAT 2011 mehr als 40 AIM-Mitgliedsunternehmen. Am AIM-Gemeinschaftsstand waren neben SEP Logistik auch die AutoID-Experten Balluff, Deister Electronic, Euro I.D. Identifikationssysteme, Feig Electronic, Membrain, Microsensys, REA Electronic und Warok vertreten.
Große Resonanz im Tracking & Tracing Theatre
„Wir blicken auf eine erfolgreiche LogiMAT zurück und haben sehr interessante Kontakte geknüpft“, so Romeo Popescu, Product Marketing Manager Industrial Identification bei der Balluff GmbH. „Besonders bemerkenswert waren die sehr gezielten Fragestellungen der Fachbesucher in Bezug auf unser RFID-Angebot. Auch unsere RFID-UHF-Antennen im Tracking & Tracing Theatre stießen auf große Resonanz. Gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH konnten wir hier praxisnah demonstrieren, wie sich die Fertigung von Dieseleinspritzpumpen mit RFID-Systemen optimal steuern lässt.“
Mit der Robert Bosch GmbH stellte zum ersten Mal ein Anwenderunternehmen ein Praxisbeispiel im Tracking & Tracing Theatre von AIM vor. Die Fachbesucher verfolgten mit Interesse, wie die mit RFID-Tags gekennzeichneten Automobilteile über den gesamten Produktionsprozess genau nachverfolgt werden können – vom Wareneingang über die Fertigungszelle bis hin zur Versandvorbereitung. Die Demonstration von Bosch und Balluff ist Bestandteil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekts RAN (RFID-based Automotive Network).
Weiteres Highlight in dem AIM-Live-Szenarium für branchenübergreifende AutoID-gestützte Fertigungs- und Logistikprozesse war eine Demonstration des Fraunhofer Zentrums für Intelligente Objekte (ZIO) zur Ladungsüberwachung mittels drahtloser Sensornetzwerke. Ein Flugzeug-Höhenmesser der Lufthansa Technik gab zudem Einblick in die Kennzeichnungs- und Tracking-Möglichkeiten von Flugzeugteilen mittels RFID-Technologie. Ebenso stellten die AIM-Mitgliedsunternehmen im Tracking & Tracing Theatre neueste Entwicklungen der Voice-Technologie für die Kommissionierung sowie Anwendungsbeispiele für Barcode und 2D-Code vor.
Insgesamt informierten sich an den drei Messetagen 235 Fachbesucher im Rahmen des Tracking & Tracing Theatres über aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Barcode, 2D-Code, RFID und Sensorik. Neben Balluff, Bosch, SEP Logistik und dem Fraunhofer ZIO unterstützten folgende AIM-Mitglieder das Live-Szenarium mit ihren Technologien: Barcodat, Deister Electronic, F+D Feinwerk und Drucktechnik, Feig Electronic, GS1 Germany, Harting Technologiegruppe, Pepperl+Fuchs, Psion und Zebra Technologies.
Erfolgreiche Messepräsentation am AIM-Gemeinschaftsstand
„Zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern konnten wir auch in diesem Jahr wieder einen sehr erfolgreichen LogiMAT-Auftritt realisieren. Die positive Resonanz zeigt, dass es eine große Nachfrage nach AutoID-Technologien in der Logistik sowie in branchenübergreifenden Produktions- und Lieferketten gibt“, fasst Wolf-Rüdiger Hansen, AIM-Geschäftsführer, die LogiMAT für den Verband zusammen. „Auch unser in Zusammenarbeit mit dem ident-Magazin durchgeführtes AIM-Forum mit Experten- und Trendberichten zu den Einsatzmöglichkeiten von AutoID-Technologie war wie der AIM-Gemeinschaftsstand und das Tracking & Tracing Theatre sehr gut besucht.“
Die nächste Gelegenheit, das Tracking & Tracing Theatre zu sehen, ist die AutoID-Fachmesse Euro ID, die vom 5. bis 7. April auf dem Berliner Messegelände stattfindet.

Weiterführendes Informationsangebot
Weitere Informationen zu AutoID-Lösungen in der Logistik und anderen Branchen sowie Statements und Kommentare zu Möglichkeiten der Effizienzsteigerung erhalten Sie über den unten stehenden Pressekontakt sowie auf www.AIM-D.de. Gerne stehen Ihnen AIM-Vertreter für Hintergrundgespräche zur Verfügung und berichten über praxisnahe Anwendungsszenarien.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 510294
 1191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden Logistikprozessen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AIM-D e.V.

AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
PIA-Workshops unterstützen Anbieter von RFID-Technologie bei der Umsetzung des PIA Frameworks der Europäischen Kommission / Rahmenwerk für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung erfüllt RFID-Datenschutzempfehlung der EU Lampertheim, 29. April 2011 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, bietet erstmals PIA-Workshops für Hersteller von RFID-Technologie an. Die Ende Juni 2011 beginnenden Veranstaltungen geben AutoID-Anbietern einen umfassenden…
Erstes Rahmenwerk zur RFID-Datenschutzfolgeabschätzung der europäischen Industrie unterzeichnet
Erstes Rahmenwerk zur RFID-Datenschutzfolgeabschätzung der europäischen Industrie unterzeichnet
EU-Kommissarin Neelie Kroes und führende Industrie-Repräsentanten beschließen PIA Framework, das eine Forderung der RFID-Datenschutzempfehlung der Europäischen Kommission vom 12. Mai 2009 erfüllt / PIA Framework zuvor von den europäischen Datenschutzbeauftragten der „Article 29 Data Protection Working Party“ gutgeheißen Lampertheim / Brüssel, 6. April 2011 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobilen Datenkommunikation, hat gemeinsam mit weiteren führenden Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AIM mit AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ auf der LogiMAT 2010 in Halle 3 Stand 501Bild: AIM mit AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ auf der LogiMAT 2010 in Halle 3 Stand 501
AIM mit AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ auf der LogiMAT 2010 in Halle 3 Stand 501
… freuen uns, den Besuchern auf der LogiMAT praxisnah zeigen zu können, wie die AutoID-Technologie in Verbindung mit der Software-Infrastruktur in typischen Logistikprozessen eingesetzt werden kann“, so der AIM-Geschäftsführer Wolf-Rüdiger Hansen. „Im Anschluss an die Live-Demonstrationen besteht die Möglichkeit, vertiefende Gespräche mit den Experten …
Bild: AIM-Fazit zur LogiMAT 2010: Logistik rüstet sich mit AutoID für den AufschwungBild: AIM-Fazit zur LogiMAT 2010: Logistik rüstet sich mit AutoID für den Aufschwung
AIM-Fazit zur LogiMAT 2010: Logistik rüstet sich mit AutoID für den Aufschwung
… von AutoID-Technologien zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung, um mit deren Hilfe Prozesse zu verbessern und dem wachsenden Wettbewerbsdruck zu begegnen. Die durchweg positive Resonanz an den AIM-Mitgliedsständen, dem AIM-Forum und den Messevorführungen zeigt, dass für die Automatische Identifikation nach dem schwachen Jahr 2009 ein großer Nachholbedarf …
AutoID-Technologie gerade in Krisenzeiten als Effizienztool gefragt
AutoID-Technologie gerade in Krisenzeiten als Effizienztool gefragt
… Lösungen der Automatischen Identifikation und fand in diesem Jahr zum fünften Mal statt. „Wir sind mit der Euro ID 2009 und der positiven Resonanz von Besuchern und Ausstellern sehr zufrieden“, bilanziert Frithjof Walk, Vorstandsvorsitzender AIM-D. „Gerade in Zeiten großer wirtschaftlicher Herausforderungen mit zunehmendem Kostendruck benötigen Unternehmen …
AIM-D e.V. zeigt AutoID-Live-Szenarium Tracking & Tracing Theatre auf der LogiMAT 2011 in Stuttgart
AIM-D e.V. zeigt AutoID-Live-Szenarium Tracking & Tracing Theatre auf der LogiMAT 2011 in Stuttgart
… in Halle 3, Stand 502 Lampertheim, 24. Januar 2011 – Mit zusätzlichen Praxisbeispielen und neuen Industrie- und Forschungspartnern präsentiert der Industrieverband AIM auf der LogiMAT 2011 vom 8. bis 10. Februar 2011 in Stuttgart sein viel beachtetes „Tracking & Tracing Theatre“ (T&TT). Das Live-Szenarium für branchenübergreifende Fertigungs- …
AIM gewinnt vier neue Mitglieder
AIM gewinnt vier neue Mitglieder
… im AIM-Verband ist die auto.ID .solution GmbH. Der unabhängige Systemintegrator für automatische Identifikationssysteme ist spezialisiert auf RFID-Lösungen und war bereits auf der LogiMAT (2. – 4. März in Stuttgart) am AIM-Gemeinschaftsstand (Halle 3, Stand 504) vertreten. Peter Fetsch erläutert, warum sich auto.ID.solution zur Mitgliedschaft entschlossen …
Bild: AIM auf der CeBIT 2010: AutoID/RFID Solutions Park mit Automotive-Schwerpunkt und Volkswagen-PräsentationBild: AIM auf der CeBIT 2010: AutoID/RFID Solutions Park mit Automotive-Schwerpunkt und Volkswagen-Präsentation
AIM auf der CeBIT 2010: AutoID/RFID Solutions Park mit Automotive-Schwerpunkt und Volkswagen-Präsentation
… erklärt Walter Hein, Produktmanager RFID bei der Hans Turck GmbH & Co. KG in Mülheim. Die hohe Innovationskraft der AutoID-Technologie wird vor allem in Logistikprozessen von Unternehmen greifbar. Das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) präsentiert im AutoID/RFID Solutions Park der CeBIT 2010 seine neuesten Forschungsergebnisse aus der …
Bild: AIM-Fazit zur Euro ID 2010: Erfolgreiche Gespräche auf führender AutoID-Messe belegen AufschwungBild: AIM-Fazit zur Euro ID 2010: Erfolgreiche Gespräche auf führender AutoID-Messe belegen Aufschwung
AIM-Fazit zur Euro ID 2010: Erfolgreiche Gespräche auf führender AutoID-Messe belegen Aufschwung
… sich neben den neuesten Technologietrends vor allem über konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Identlösungen wie Barcode, 2D-Code, RFID und Sensorik. Auf besonders positive Resonanz stießen zudem die neuen AutoID-Spotlights mit praktischen Branchenbeispielen aus Handel, Luftfahrt sowie Automobil- und Bauindustrie. Auch das „Tracking & Tracing Theatre“ …
AIM-Trendbarometer: Aufwärtstendenz setzt sich im Frühjahr 2010 fort
AIM-Trendbarometer: Aufwärtstendenz setzt sich im Frühjahr 2010 fort
… dieser Situation dazu bei, die Transparenz in Lieferketten zu erhöhen sowie Geschäftsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten. „Das aktuelle AIM-Trendbarometer und die Resonanz auf den bisherigen Messen in diesem Jahr zeigen, dass AutoID-Technologie stark nachgefragt wird. Viele Unternehmen verwirklichen nun Investitionen in innovative Projekte, …
AIM-D e.V. bietet zum 40-jährigen Bestehen eine halbjährige Probemitgliedschaft zum Kennenlernen
AIM-D e.V. bietet zum 40-jährigen Bestehen eine halbjährige Probemitgliedschaft zum Kennenlernen
… vorbereitet. Weitere Leistungen, die jedem Probemitglied geboten werden, sind: - Veröffentlichung von anwendungsrelevanten Innovationen im AIM-Newsletter - Teilnahme an AIM-Gemeinschaftsständen auf Fachmessen wie LogiMAT in Stuttgart, CeBIT in Hannover oder Euro ID in Berlin - Teilnahme am AutoID-Szenarium Tracking & Tracing Theatre auf den Messen LogiMAT …
Bild: AIM auf der LogiMAT 2011: AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ in Halle 3 Stand 505Bild: AIM auf der LogiMAT 2011: AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ in Halle 3 Stand 505
AIM auf der LogiMAT 2011: AutoID-Live-Szenarium „Tracking & Tracing Theatre“ in Halle 3 Stand 505
Industrieverband AIM zeigt auf der LogiMAT 2011 den praktischen Einsatz von Identlösungen in der Automobillogistik / AIM-Mitgliedsunternehmen und AutoID-Experten informieren über neueste Trends und Anwendungsmöglichkeiten der Technologie Lampertheim / Stuttgart, 15. November 2010 – Aufgrund des großen Besucherinteresses im vergangenen Jahr präsentiert …
Sie lesen gerade: AIM-Fazit zur LogiMAT 2011: Starke Resonanz auf AutoID-Angebote in branchenübergreifenden Logistikprozessen