openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel

05.08.200917:27 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel

(openPR) Die Mehrheit der Ärzte ist überzeugt, dass der Arztberuf in Zukunft an Attraktivität verlieren wird. In dieser Einschätzung sind sich niedergelassene Ärzte und Krankenhausärzte weitgehend einig. 56 Prozent der Ärzte, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Rahmen einer Repräsentativbefragung für den MLP Gesundheitsreport 2009 befragt hat, teilen diese Befürchtung, nur eine kleine Minderheit von 9 Prozent rechnet damit, dass der Beruf des Arztes in Zukunft attraktiver sein könnte als heute, knapp jeder Dritte erwartet keine Veränderung.



Was die Situation in der Gegenwart angeht, ist die Ärzteschaft schon seit längerem gespalten. 50 Prozent der Ärzte halten ihren Beruf im Moment durchaus noch für attraktiv, aber ein großer Teil der Ärzte (47 Prozent) empfindet es anders und hält den eigenen Beruf längst nicht mehr für besonders anziehend.

In den Urteilen über die Attraktivität des Arztberufs spiegeln sich erwartungsgemäß in hohem Maße die unterschiedlichen Bewertungen und Einschätzungen der derzeitigen bzw. der künftigen Einkommenssituation wider. Ärzte, die von der Attraktivität ihres Berufs überzeugt sind, bewerten ihre derzeitige wirtschaftliche Lage und auch die weitere Entwicklung deutlich günstiger als diejenigen, die an der Attraktivität ihres Berufs zweifeln. Daneben haben sie aber auch deutlich weniger das Gefühl, sich nicht ausreichend um ihre Patienten kümmern zu können.

Insgesamt führt die nachlassende Attraktivität des Arztberufs, die viele Ärzte für die Zukunft sehen, dazu, dass mehr als jeder zweite Arzt (55 Prozent) einem jungen Mediziner heute eher davon abraten würde, sich als Arzt niederzulassen. Nur gut jeder fünfte Arzt würde einem jüngeren Kollegen einen solchen Schritt noch ausdrücklich empfehlen.

Die Skepsis gegenüber der Zukunft des Arztberufs kommt nicht nur darin zum Ausdruck, dass Ärzte vielfach nicht mehr bereit sind, Jüngeren den eigenen Beruf zu empfehlen, sondern auch darin, dass zahlreiche Ärzte darüber nachdenken, ihre Praxis aufzugeben. Vor allem bei den Hausärzten sind solche Überlegungen verbreitet. Ein Drittel der Hausärzte denkt zurzeit nach eigener Auskunft ernsthaft darüber nach, seine Praxis zu schließen.
Erwartungsgemäß beschäftigen sich ältere Ärzte häufiger mit solchen Erwägungen als ihre jüngeren Kollegen. 37 Prozent der Ärzte im Alter von 55 Jahren und mehr ziehen aktuell eine Schließung ihrer Praxis in Betracht. Aber auch bei den Unter-55-Jährigen ist dieser Anteil mit 21 Prozent beträchtlich, 22 Prozent der Jüngeren haben schon in der Vergangenheit darüber nachgedacht.

Zu solchen Überlegungen kommt es überdurchschnittlich oft auch bei den Ärzten in kleineren und mittleren Gemeinden und Städten. 34 Prozent der Ärzte aus Städten bzw. Regionen mit weniger als 100.000 Bewohnern erwägen zurzeit die Aufgabe ihrer Praxis, 25 Prozent der Ärzte in den Ballungsräumen bzw. Großstädten.

Angesichts der Erwartungen, dass es künftig immer weniger attraktiv sein wird, als Arzt zu arbeiten, sind Befürchtungen über einen zunehmenden Ärztemangel in der Ärzteschaft weit verbreitet. Die überwältigende Mehrheit von 85 Prozent geht davon aus, dass es landesweit zu einem Ärztemangel kommen wird. Im Hinblick auf die regionale medizinische Versorgung sind vor allem die Ärzte in Ostdeutschland besorgt. 92 Prozent der ostdeutschen Ärzte rechnen mit einem Ärztemangel in den östlichen Bundesländern, in Westdeutschland erwarten knapp zwei Drittel für die Zukunft eine regionale Unterversorgung.

Vor allem Ärzte aus strukturschwächeren Regionen und aus eher ländlichen Gebieten mit nur kleinen und mittleren Gemeinden sind überzeugt, dass künftig nicht mehr ausreichend Ärzte für eine flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen werden. 82 Prozent der Ärzte aus solchen Gebieten rechnen mit einem regionalen Ärztemangel, in Ballungsräumen und Großstädten haben nur 37 Prozent diese Sorge.

Große Befürchtungen bestehen auch im Hinblick auf die zukünftige Situation in den Krankenhäusern. Die überwältigende Mehrheit der Krankenhausärzte rechnet mit Nachwuchsproblemen. 89 Prozent haben Zweifel, ob sich in Zukunft noch genügend junge Mediziner für den Beruf des Krankenhausarztes entscheiden werden.


TECHNISCHE DATEN FÜR DIE REDAKTION

MLP Gesundheitsreport 2009
Ausführliche Informationen unter www.mlp-gesundheitsreport.de

Anzahl der Befragten: 512

Repräsentanz: Krankenhaus- und niedergelassene
Ärzte in Deutschland

Zeitraum der Befragung: 25. Mai bis 15. Juni 2009

Archiv-Nummer der Umfrage: 5262

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 336774
 198

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Demoskopie Allensbach

Bild: Die deutsche Bauindustrie – Stabilisierender Faktor in der Krise und gerüstet für die ZukunftBild: Die deutsche Bauindustrie – Stabilisierender Faktor in der Krise und gerüstet für die Zukunft
Die deutsche Bauindustrie – Stabilisierender Faktor in der Krise und gerüstet für die Zukunft
Anders als die Automobilindustrie, die Banken und der Maschinenbau wird die Bauindustrie von Meinungsbildnern, von Politikern und Journalisten in der derzeitigen wirtschaftlichen Krisenphase nicht als besonders krisengefährdet gesehen. Im Gegenteil, die große Mehrheit (62 Prozent) konstatiert, dass die Bauwirtschaft im Moment in starkem Maße von den staatlichen Konjunkturprogrammen profitiert. Entlassungswellen werden von den Meinungsbildnern vor allem in der Automobilindustrie (85 Prozent) und im Maschinenbau (70 Prozent) erwartet. Nur 29 Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kein Geld für bessere Versorgung geht schief
Kein Geld für bessere Versorgung geht schief
… Einlenken der Politik: "Es bleibt zu hoffen, dass sich Daniel Bahr mit seinen Forderungen auch durchsetzen kann. An finanziellen Anreizen führt bei der Erhöhung der Attraktivität des Arztberufs meiner Meinung nach kein Weg vorbei." Schließlich handelt es sich um einen sehr zeitintensiven und verantwortungsvollen Beruf, welcher auch angemessen vergütet sein …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V.:Karriere für Ärztinnen nach wie vor Kraftakt und HindernislaufBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V.:Karriere für Ärztinnen nach wie vor Kraftakt und Hindernislauf
Deutscher Ärztinnenbund e.V.:Karriere für Ärztinnen nach wie vor Kraftakt und Hindernislauf
… Chancen für Ärztinnen berufstätig zu sein und Karriere zu machen, bei gleichbleibenden Rollenzuweisungen nach wie vor stagnieren. Wir beobachten, dass der Ärztemangel Ärztinnen inzwischen auch bessere Perspektiven in den bislang männlich dominierten operativen Fächern eröffnet. Gleichzeitig kämpfen Ärztinnen und Ärzte mit Elternverantwortung nach …
„Der Notarzt aus dem Internet“ – Arbeiten gegen den drohenden Ärztemangel
„Der Notarzt aus dem Internet“ – Arbeiten gegen den drohenden Ärztemangel
„Der Notarzt aus dem Internet“ – Arbeiten gegen den drohenden Ärztemangel Vermittlung von und für (Not-) Ärzte in Deutschlandwww.Notarzt-Marktplatz.de ist ein Webportal, das in ganz Deutschland Ärzte und Notärzte, sowie medizinisches Fachpersonal vermittelt und betreut. Was zunächst als ein Projekt Ende 2009 durch den damaligen Studenten, Florian Jung, …
Bild: Der medizinische Stellenmarkt des Ärzteportals medizinerkarriere.de erfreut sich steigender BesucherzahlenBild: Der medizinische Stellenmarkt des Ärzteportals medizinerkarriere.de erfreut sich steigender Besucherzahlen
Der medizinische Stellenmarkt des Ärzteportals medizinerkarriere.de erfreut sich steigender Besucherzahlen
… wieder melden sich bspw. junge Ärzte, die gerade ihr Staatsexamen absolviert haben an medizinerkarriere.de, um sich ganz individuell über verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in den Arztberuf zu informieren. Dabei haben viele frisch approbierte Ärzte ein sehr trennscharfes mittel- bzw. langfristiges berufliches Ziel vor Augen und wollen sich dahingehend …
Versorgungsgesetz: Licht und Schatten
Versorgungsgesetz: Licht und Schatten
… Brennpunkten oft nicht der Fall. Denn die Mehrarbeit, die die betreffenden Ärzte leisten, wird nicht belohnt." Fraglich ist jedoch, ob die finanziellen Anreize ausreichen. "Die Attraktivität einer Tätigkeit als Landarzt hängt wahrscheinlich nicht nur vom Geld ab", so Candidus weiter. "Geld motiviert bekanntlich nicht auf Dauer. Zufriedenheit kommt in …
Ärzte-Überversorgung in Großstädten?
Ärzte-Überversorgung in Großstädten?
… eine optimale Versorgung und zwar bundesweit. "Ärzte sind keine Spielfiguren, die man dorthin verschieben kann, wo es gerade passt", ergänzt Deutschmann. Damit wird die Attraktivität des Ärzteberufs deutlich verschlechtert. Sollten Ärzte in der Stadt, in der sich niederlassen wollen, keine Zulassung bekommen, werden diese Ärzte doch nicht deshalb eine …
Perspektiven im Arztberuf
Perspektiven im Arztberuf
… konnte der Deutsche Ärzte-Verlag bereits im vergangenen Jahr als Veranstalter des neuen Kongresses „Perspektiven und Karriere“ an mehr als 750 Nachwuchsmediziner aussenden. „Heute herrscht Ärztemangel und wir sind hier, um Sie für eine kurative Tätigkeit in Deutschland zu begeistern“ sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich …
Bild: Arztakquise im Ausland ein SchildbürgerstreichBild: Arztakquise im Ausland ein Schildbürgerstreich
Arztakquise im Ausland ein Schildbürgerstreich
… Akquise im Ausland und gelockerte Arbeitsbedingungen zu beheben, wird von der GFB sehr kritisch bewertet und abgelehnt. Die GFB fordert stattdessen die Verbesserung der Attraktivität des Arztberufs. Immerhin finden ca. 25% der ca. 10.000 medizinischen Studienanfänger nicht den Weg in die ärztliche Versorgung in Deutschland, sondern wandern in andere …
Bild: „Angiologen sind Mangelware“ – DGA reagiert mit der Förderung junger ÄrzteBild: „Angiologen sind Mangelware“ – DGA reagiert mit der Förderung junger Ärzte
„Angiologen sind Mangelware“ – DGA reagiert mit der Förderung junger Ärzte
… und den Arztberuf des Gefäßspezialisten (Fachbezeichnung: „Angiologe“) darzustellen. Mit dem „Forum Junge Angiologen“ legt die DGA den Grundstein für eine Nachwuchsorganisation. Der Ärztemangel in Deutschland hat inzwischen erschreckende Ausmaße angenommen. Medizinstu-denten und Ärzte gehen häufig nach dem Studium ins Ausland, weil ihnen die Arbeitsbedingungen …
Bild: Startschuss für die digitale LandarztpraxisBild: Startschuss für die digitale Landarztpraxis
Startschuss für die digitale Landarztpraxis
… Gründe für diesen Ärztemangel sind neben der Bereitschaft von jungen Ärzten, auf dem Land zu leben und zu arbeiten, und der vergleichsweise geringen Attraktivität der allgemeinmedizinischen Facharztausbildung vor allem auch die schwache ländliche Infrastruktur auf dem Land. 2012 waren bereits 2.100 Hausarztpraxen unbesetzt, die Tendenz ist steigend: …
Sie lesen gerade: Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel