openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kein Geld für bessere Versorgung geht schief

06.06.201112:00 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das neue Versorgungsgesetz sorgte auch auf dem 114. Deutschen Ärztetag in Kiel am 31. Mai weiterhin für Zündstoff. Zu Recht.

Der neue Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat ein schweres Erbe übernommen. Er hat nicht nur die Pflegereform, sondern mit dem Versorgungsgesetz auch das zweite große Projekt von Vorgänger Philipp Rösler geerbt. In überversorgten Gebieten wie Ballungszentren und Großstädten gibt es nach Schätzungen 25.000 Ärzte zu viel, in Mangelregionen, also im ländlichen Raum, schon heute 800 Ärzte zu wenig. Um diesen Missstand zu beseitigen, sieht das neue Versorgungsgesetz einschneidende Änderungen vor. So sollen Landärzte bei der Honorarverteilung bevorzugt werden. Anders als bei Ärzten in normal oder gut versorgten Gebieten gibt es keine Deckelung ihrer Einnahmen, wenn eine bestimmte Zahl an Behandlungen überschritten wird. Laut Bundesministerium gibt es in Deutschland allerdings nur wenige wirklich unterversorgte Regionen, weshalb diese Neuregelungen zu keinen nennenswerten Mehrkosten führen sollen.


Das Ansinnen der Politik, die Versorgung zu verbessern, ohne groß Geld in die Hand zu nehmen, stößt auf Kritik. So forderten die Mediziner auf dem Kieler Ärztetag weniger Bürokratie und mehr Geld für die Landärzte. Andernfalls könnten in zehn Jahren bis zu 50.000 Ärzte fehlen. Nach neuesten Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden im vergangenen Jahr knapp 700 Arztpraxen geschlossen, weil kein Nachfolger gefunden wurde. Insgesamt wurden Nachfolger für 3.938 Praxen von Ärzten und Psychotherapeuten gesucht. Von den knapp 700 Fällen ergebnisloser Suche waren 420 Praxen von Hausärzten und 32 von Kinderärzten betroffen.

Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, hat in Kiel den Ärztemangel auf dem Lande und in den Kliniken beklagt. Deshalb müsse der Arztberuf wieder attraktiver werden. Auch Daniel Bahr scheint dies eingesehen zu haben und ging auf Schmusekurs mit den Medizinern: "Mit Zwang und Planung werden wir diesen drohenden Ärztemangel in der Fläche in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nicht begegnen können, sondern nur wenn wir die richtigen Anreize setzen." Dazu plant Bahr neben mehr Geld für Landärzte, dass diese nach fünf Jahren auf dem Land einen Niederlassungsort frei wählen können. René Deutschmann von der Beratung für Mediziner (http://www.bfmberlin.de/) (BfM) in Berlin begrüßt das Einlenken der Politik: "Es bleibt zu hoffen, dass sich Daniel Bahr mit seinen Forderungen auch durchsetzen kann. An finanziellen Anreizen führt bei der Erhöhung der Attraktivität des Arztberufs meiner Meinung nach kein Weg vorbei." Schließlich handelt es sich um einen sehr zeitintensiven und verantwortungsvollen Beruf, welcher auch angemessen vergütet sein sollte. Andernfalls ist die jetzt schon deutliche Abwanderung von Mediziner ins Ausland nicht aufzuhalten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 543841
 1310

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kein Geld für bessere Versorgung geht schief“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BfM - Beratung für Mediziner

Praxen in überversorgten Gebieten droht die staatliche Enteignung
Praxen in überversorgten Gebieten droht die staatliche Enteignung
Gemäß dem neuen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, welches kürzlich im Bundestag verabschiedet wurde, dürfen die Zulassungsausschüsse Anträge auf Nachbesetzung ab einen Versorgungsgrad über 140 Prozent ablehnen. Es soll zwar Ausnahmen geben und sicherlich wird der Gesetzgeber den Zulassungsgremien etwas Zeit geben, um das Gesetz umzusetzen. Aber: In Berlin gibt es einige Bezirke, die bis zu 500 Prozent überversorgt sind. Hier unterliegen niedergelassene Ärzte dann der Willkür des Zulassungsausschusses und der handelnden Personen. Insbesondere …
Aufkauf von Praxen bei Überversorgungen erst ab 140 Prozent
Aufkauf von Praxen bei Überversorgungen erst ab 140 Prozent
Der kurz vor Weihnachten 2014 bekannt gewordene Entwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) sorgte für Unmut innerhalb der Ärzteschaft (http://www.bfmberlin.de/aktuelles/artikel-lesen.html?tx_ttnews[tt_news]=87). Nun sorgt eine neue Bedarfsplanungsrichtlinie für neuen Wirbel. Denn durch kleinere Planungsbereiche soll die ambulante Versorgung in Deutschland treffsicherer gemacht werden. "Der Auftrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss, eine neue Bedarfsplanungsric…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung: BDU setzt auf gemeinsamen Widerstand
Zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung: BDU setzt auf gemeinsamen Widerstand
Düsseldorf. Der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) sieht die ambulante medizinische Versorgung in Praxis und Klinik gefährdet. Der Honorarbeschluss des erweiterten Bewertungsausschusses vom Donnerstag trägt der gesellschaftlichen Entwicklung von Demografie und Morbiditätslast nicht ausreichend Rechnung. Die Alterung der Gesellschaft verursacht …
AMNOG eine Chance wird vertan
AMNOG eine Chance wird vertan
… erledigen müssen. Die Chance des Gesetzes, dass die pharmazeutische Industrie ihren mit industriellen Kompetenzen und den wirtschaftlichen Möglichkeiten nun als Partner unmittelbar in die Versorgung einzusteigen, wird von ihr nicht erkennbar wahrgenommen. Die Industrie hätte das Geld, die Projektmanager und alle anderen nötigen Kompetenzen und vor allem …
Bild: Integration der Hausärzte in die spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung ?!Bild: Integration der Hausärzte in die spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung ?!
Integration der Hausärzte in die spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung ?!
Werden Hausärzte aus der Versorgung ihrer Palliativpatienten gedrängt? Der Kampf ums Geld für die spezialisierte ambulante Versorgung Sterbenskranker laut Paragraf 37b SGB V ist voll entbrannt. Palliativpatienten haben "Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung". Das ist Teil der neuen Gesundheitsreform. "Die Leistung ist von einem …
Bild: Wie solidarisch ist unser Gesundheitssystem?Bild: Wie solidarisch ist unser Gesundheitssystem?
Wie solidarisch ist unser Gesundheitssystem?
Pürgen, den 21.8.2009 Ohne die Private Krankenversicherung ist der Standard der Versorgung im stationären Bereich nicht zu halten. Krankenhäuser würden weniger Geld für Investitionen in neue Technologien ausgeben können. Privatversicherte zahlen für medizinische Leistungen höhere Honorare und sichern damit die umfassende Versorgung, von der auch die …
Bild: Land NRW bezahlt seine Anwärter nichtBild: Land NRW bezahlt seine Anwärter nicht
Land NRW bezahlt seine Anwärter nicht
Ein Computerproblem beim Landesamt für Besoldung und Versorgung hat dafür gesorgt, dass über tausend Anwärter im Landesdienst keine Bezüge für ihre Arbeit erhielten. Doch das war noch nicht alles: für manche gab es auch beim Arztbesuch eine böse Überraschung. Wie jedes Jahr haben am 1. September wieder einmal viele junge Menschen ihre Ausbildung als …
Bild: Pflege muss uns was wert seinBild: Pflege muss uns was wert sein
Pflege muss uns was wert sein
… Versicherungen ist das ähnlich. Und besonders schwer wird es, wenn beide Welten aufeinander treffen. Das lässt sich derzeit bei der Absicherung des wachsenden Bedarfs der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen beobachten. Unbestritten sind zwei Dinge: Der Bedarf wird größer und die gesetzlichen Leistungen werden weniger. Der Zusammenhang ist logisch. Je mehr …
Gesundheitsfonds schwächt Wirtschaft und Konjunktur
Gesundheitsfonds schwächt Wirtschaft und Konjunktur
… 1. Januar kommenden Jahres gewarnt: „Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber werden höhere Krankenkassenbeiträge zu zahlen haben, ohne dass die Patienten eine bessere Versorgung erhalten“, sagte der in München niedergelassene Zahnarzt, FDP-Landtagskandidat und Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern (VFB). Durch den Gesundheitsfonds werde keines …
Bild: Buchveröffentlichung "Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"Bild: Buchveröffentlichung "Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"
Buchveröffentlichung "Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"
… ausgeschöpft werden. Mit welchen Konzepten dies erreicht werden kann, wird in diesem Buch erörtert. Die Bildung von Kompetenznetzwerken wie das Medizinische Versorgungszentrum im ambulanten Bereich ist nur ein Beispiel. Es werden wichtige Begriffe definiert und gesetzliche Rahmenbedingungen aufgezeigt. Die Hauptanalyse zeigt bestehende Ineffizienzen …
Bild: Aktuelle Gesetzeslage zur Versorgung völlig ausreichendBild: Aktuelle Gesetzeslage zur Versorgung völlig ausreichend
Aktuelle Gesetzeslage zur Versorgung völlig ausreichend
Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz – ApoG) regelt ganz klar den Notfall BVDVA schlägt Strukturfonds zur Notfallversorgung vor Berlin, 9. Februar 2017. Das weiterhin von Teilen der Politik geforderte Versandverbot für verschreibungspflichte Arzneimittel (RX) wird in erster Linie mit dem Erhalt der flächendeckenden Versorgung mit Arzneimitteln …
Überschüsse der Krankenkassen gehören in die medizinische Versorgung
Überschüsse der Krankenkassen gehören in die medizinische Versorgung
… in der Wählergunst jetzt zu punkten, erteilt der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) indes eine klare Absage. „Das Beitragsaufkommen gehört in die medizinische Versorgung der Patienten“, sagt BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder. In Kliniken und Praxen fehle es vielfach an allen Ecken, während gleichzeitig gesetzliche Krankenkassen und der Gesundheitsfonds …
Sie lesen gerade: Kein Geld für bessere Versorgung geht schief