(openPR) Digitale Trends verstehen: Der 5. Digitale Sommer an der Universität der Künste Berlin (UdK) reflektiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Digitalen Kommunikation. 13 Sessions vermitteln vom 26. August bis zum 25. September 2009 innovatives Know-how: Digital Story Telling fürs Web-TV, Akustische Führung von Marken, Personalmarketing im Internet und die Gestaltung interkultureller Webseiten gehören zu den Angeboten. Prof. Dieter Herbst, Studiengangsleiter des Studiengangs Leadership in Digitaler Kommunikation hat die inhaltliche Leitung: „Für den 5. Digitalen Sommer an der Universität der Künste Berlin spüren wir Trends auf und diskutieren aktuelle Entwicklungen der digitalen Medien. Unsere Teilnehmer profitieren von einem deutschlandweit einzigartigen Weiterbildungsprogramm und erweitern gleichzeitig ihr professionelles Netzwerk.“ Die Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden. Der Anmeldeschluss für die Sommeruniversität ist jeweils 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Experten aus den UdK-Masterstudiengängen Leadership in Digitaler Kommunikation und Sound Studies lehren in unterschiedlichen Formaten. Die Sommeruniversität bietet ein vielseitiges Programm mit 13 ein- bis dreitägigen Sessions zu den Themen „Radical Innovation“, „Sound Branding – Wie funktioniert akustische Markenführung?“, „Ambient assisted living“, „Märkte, Marketing und Social Media Analyse“, „Wettbewerb, Competitive Intelligence und Social Media Analyse“, „Reputation, Unternehmenskommunikation und Social Media Analyse“, „Personalmarketing, Netzwerke und Social Media Analyse“, „Digitale Kommunikation – Neue Paradigmen, Neue Kanäle“, „Consumer Take Over“, „Konfliktvermeidende Verhandlungen und Vertragsvorbereitung“, „Unternehmensfusion – und was nun?“, „Digital Story Telling“, „Web TV – Das andere Fernsehen“, „Zeit – Rezipieren, Konzeptionierung und Darstellen von Zeit in den Medien“ und „Interkulturelle Kommunikation – Werbung und Websites für fremde Kulturen“.
Eine Auswahl: Im dreitägigen Workshop „Digital Storytelling – Erzählen für 3 Minuten“ geht es vom 14. bis 16. September 2009 um innovative Erzählformate für Web-TV und Mobile TV. Prof. Dr. Andrea Gschwendtner, Professorin für Regie an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln, stellt neue Mittel der Filmdramaturgie und des szenischen Erzählens für Werbe- und Nachrichtenclips, Trailer und Kurzfilme vor. Das Highlight: Die Teilnehmer konzipieren ein serielles Format und verwirklichen ihre Ideen in Treatments für eine Pilotfolge. Der Workshop richtet sich u.a. an Interessenten in den Bereichen Content-Development, Film- und TV-Produktion, Corporate Communications, Werbung und PR.
Am 9. September 2009 beschäftigt sich Wolfgang Hünnekens von 10 bis 14 Uhr mit dem Thema „Consumer Take Over“. Die Kernfragen: Verändert die digitale Kommunikation gesellschaftliche Prozesse? Was passiert wenn ein Consumer immer mehr zum Prosumer wird? Hünnekens zeigt auf, was Social Media, Crowdsourcing und Consumer-generated-advertising-Kampagnen für den Werbe- und Medienmarkt der Zukunft bedeuten. Wolfgang Hünnekens ist u.a. Gründer des Institute of Electronic Business (IEB), Vorsitzender des Berliner IHK-Ausschusses „Creative Industries“ und Chef der Kommunikationsagentur Publicis Berlin.
Der Workshop „Sound Branding – Wie funktioniert akustische Markenführung?“ am 28. August 2009 thematisiert die markengerechten Gestaltung von Musik, Stimme und Klangatmosphäre. Die Referenten Prof. Carl-Frank Westermann, Creative Director Sound Branding bei MetaDesign und Marcel Kloppenburg, Concept and Production Sound Branding bei MetaDesign, vermitteln den
Teilnehmern anhand eines Fallbeispiels, wie sich Marken hörbar von Wettbewerbern unterscheiden können. Der Workshop richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen, Berater und Verantwortliche in Institutionen und Verbänden.
Digitaler Sommer
Sommeruniversität im ZIW an der UdK Berlin vom 26. August bis 25. September 2009
Workshops, Seminare, Vorträge, Coachings, Diskussionen & Fallbeispiele
Kosten: zwischen 120 und 350 Euro pro Veranstaltung
(ermäßigt für Studierende zwischen 102 und 295 Euro)
Anmeldeschluss: jeweils 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn, Anerkennung als Bildungsurlaub
Hotline: 030 / 31 85 28 60, Mail:
Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) an der UdK Berlin
Bundesallee 1 - 12, 10719 Berlin
Programm und Anmeldung zum Digitalen Sommer unter:
www.digitalersommer.de und www.udk-berlin.de/ziw






