openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medienfonds - Auf Anleger kommen Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe zu

Bild: Medienfonds - Auf Anleger kommen Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe zu
Logo des BSZ® e.V.
Logo des BSZ® e.V.

(openPR) BSZ e.V. Anlegerschutzkanzlei KWAG empfiehlt, Ausstiegsmöglichkeiten für Fondsanleger jetzt zu nutzen.

Die Bayerische Finanzverwaltung informierte bereits vor Monatsfrist drei große Anbieter von Medienfonds darüber, dass die von diesen Anbietern aufgelegten Medienfonds, die über eine sogenannte Defeasance-Struktur verfügen, mit der weitgehenden Aberkennung der steuerlichen Anfangsverluste rechnen müssen. Das sind die KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. KG (KGAL), die Hannover Leasing GmbH & Co. KG sowie die LHI Leasing GmbH. Bei den ersten betroffenen Fondsgesellschaften sind die Betriebprüfungen abgeschlossen und Anleger wurden per Rundschreiben darüber in Kenntnis gesetzt, dass die schlimmsten Befürchtungen Wirklichkeit werden.



Insgesamt kommen auf deutsche Steuerzahler Nachforderungen zwischen 8 und10 Milliarden Euro zu. Betroffen sind aber nicht nur "Publikumsfonds", sondern auch sogenannte "Privat Placements", die insbesondere sehr vermögende Einzelkunden oder "Family Offices" zur Geldanlage und Steuerersparnis nutzten.

Die BSZ e.V. Vertrauensanwälte von KWAG Rechtsanwälte vertreten inzwischen etwa 1.500 Anleger verschiedenster Medienfonds. BSZ e.V. Vertrauensanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jens-Peter Gieschen: "Seit dem VIP-Medienfonds-Skandal erhalten wir viele Anfragen von Anlegern, die aufgrund der steuerlichern Behandlung extrem verunsichert sind. Wir haben diesen Anlegern bisher geraten, die Entwicklung abzuwarten. Jetzt sollten die Anleger handeln, um immer größer werdende Schäden zu vermeiden". Nach Gieschens Einschätzung müssen Anleger einerseits mit dem Verlust der steuerlichen Vorteile rechnen und andererseits über die gesamte Laufzeit weitere Zahlungen leisten.

Hintergrund ist die spezielle Konstruktion dieser Medienfonds, die jeweils eine Schuldübernahme durch deutsche Großbanken, wie zum Beispiel die HypoVereinsbank oder die Dresdner Bank, vorsieht. Bei dieser Konstellation entfällt das für die Verlustverrechnungsmöglichkeit unabdingbare unternehmerische Risiko des Anlegers mit der Folge, dass erhebliche Einkommenssteuernachzahlungen zu leisten sind.

Bereits im September 2007 hatten sich die Einkommensteuerreferenten von Bund und Ländern auf die zukünftige Behandlung solcher Fonds verständigt. In einem Rundschreiben mit den Ergebnissen dieses Treffens - das KWAG vorliegt - werden einzelne Klauseln aus den üblicherweise verwendeten Vertragswerken zwischen Fondsgesellschaft, Lizenznehmer und Bank zitiert, deren Verwendung den für die Anleger negativen steuerlichen Effekt haben soll. Daneben verlangt der Fiskus bei der Verzinsung dieser zunächst vereinnahmten Steuervorteile hohe Zinsen: Sechs Prozent pro Jahr müssen Anleger nun zusätzlich zu den erspart geglaubten Steuern nachzahlen.

Zurzeit lassen einzelne Fondsgesellschaften Abstimmungen über das weitere Vorgehen bei den Zeichnern durchführen. Nach Auffassung von KWAG sollte dabei jeder Anleger zwar den Klagen gegen die Finanzverwaltung eine Zustimmung erteilen, gleichzeitig aber gegen die Beantragung der Aussetzung der Vollziehung stimmen. Denn dies könnte dazu führen, dass durch den Zinslauf der einzelne Anleger seine Steuerlast im Laufe der Jahre verdoppelt. Gieschen: "Wer kann, sollte jetzt die geforderten Steuern nachzahlen. Dringt die Finanzverwaltung am Ende des Rechtsstreites mit ihrer Auffassung nicht durch, so erhält man dieses Geld mit 6 Prozent verzinst zurück. Eine Rendite, die heute am Kapitalmarkt kaum zu erreichen ist". Daneben sollten Anleger Regressansprüche prüfen lassen.

Dabei kommt den Investoren die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu der Offenbarungspflicht von Innenprovisionen zu Hilfe. Der BGH betonte in mehreren Entscheidungen seit dem 20. 1. 2009 (XI ZR 510/07), dass auch Anbieter von geschlossenen Fonds und insbesondere der Vertrieb solcher Beteiligungsmodelle über erhaltene Innenprovisionen ungefragt aufzuklären hat. Wird dies unterlassen, hat der Anleger schon ungeachtet etwaiger Aufklärungspflichtverletzungen im Rahmen eines Beratungsgespräches Anspruch auf Schadensersatz. Rechtsanwalt Gieschen von KWAG erläutert dazu: "Der Anleger kann dann von den in den Vertrieb eingeschalteten Banken verlangen, so gestellt zu werden, als habe er die Anlage nicht getätigt. Das bedeutet für den Anleger die Rückzahlung des eingesetzten Eigenkapitals, die Verzinsung des Eigenkapitals mit etwa vier Prozent sowie die Übernahme der Säumniszinsen durch die Bank". Bei zusätzlich fremdfinanzierten Beteiligungen, wie beispielsweise beim VIP Medienfonds 4, können Anleger zudem von dem Vertrieb verlangen, aus dem Darlehen freigestellt zu werden. Gieschen weiter: "Wir führen bereits einige Hundert Verfahren mit dieser Argumentation bei verschiedensten Landgerichten. Die Erfolgsquote liegt bei über 90 Prozent".

Neben diesen Ansprüchen haben Anleger bei fremdfinanzierten Beteiligungen aber im Zweifel auch noch ein Widerrufsrecht aus dem Darlehensvertrag. In einem aktuellen Urteil hat der BGH festgestellt, dass bei einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung auch heute noch der Widerruf ausgeübt werden kann und die Bank dann dem Anleger sein Eigenkapital ersetzen und ihn von allen Verpflichtungen aus dem Darlehensvertrag freistellen muss. "Für den Fonds VIP 4 hatten wir hierzu schon vor der BGH-Entscheidung ein Gutachten bei Prof. Dr. Knops von der Uni Hamburg in Auftrag gegeben, das zu dem gleichen Ergebnis gekommen ist. Wir haben nun für alle Medienfonds, die mit einer teilweisen Fremdfinanzierung gearbeitet haben, entsprechende gutachterliche Stellungnahmen bei Prof. Dr. Knops in Auftrag gegeben und bereiten 'Musterklagen' vor", erklärt BSZ e.V. Vertrauensanwalt Gieschen.

Für betroffene Anleger gibt es also mehrere gute Argumente, sich der BSZ e.V.Interessengemeinschaft „Film-und Medienfonds" anzuschließen.

BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon: 06071-823780
Internet: http://www.fachanwalt-hotline.de

Direkter Link zum Anmeldeformular für eine BSZ® Anlegerschutzgemeinschaft:
http://www.fachanwalt-hotline.de/component/option,com_facileforms/Itemid,165

Dieser Text gibt den Beitrag vom 02.07.2009 wieder. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321766
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medienfonds - Auf Anleger kommen Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe zu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Bild: ,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"Bild: ,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"
,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"
Bekanntermaßen verlaufen viele Investments in geschlossene Fonds für ihre Zeichner seit vielen Jahren wirtschaftlich sehr enttäuschend. Die Palette an gescheiterten Schiffs-, Immobilien-, Flugzeug-, Medien-, Leasing- oder auch Filmfonds wächst bis heute kontinuierlich. Betroffene Anleger müssen bei diesen Fonds teilweise erhebliche Wertabschläge ihrer Beteiligungen bis hin zur Wertlosigkeit hinnehmen, teilweise sehen sie sich sogar noch Ansprüchen der Fondsgesellschaften oder des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung ihrer früher erhaltenen ,…
Bild: Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden VerlusteBild: Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden Verluste
Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden Verluste
Dieburg, 03. Juli 2014. Noch in diesem Monat soll die umstrittene Reform des Lebensversicherungsrechts in Kraft treten. Durch das Eiltempo könnten die betroffenen Altkunden nicht mehr die verschlechterten Bedingungen mittels Vertragskündigungen vermeiden, so der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein® e. V. (BSZ®). Dennoch gibt es Alternativen zur Kündigung, die unter bestimmten Voraussetzungen die vollständige Rückzahlung der Prämien ermöglichen. Verbraucherschützer, Anwälte aus dem Kapitalanlagerecht und Kunden von Kapitallebensver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hannover Leasing Medienfonds - Verlustzuweisungen werden vollständig aberkanntBild: Hannover Leasing Medienfonds - Verlustzuweisungen werden vollständig aberkannt
Hannover Leasing Medienfonds - Verlustzuweisungen werden vollständig aberkannt
Anleger der Hannover Leasing Medienfonds (HL 114, HL 128, HL 129, HL 130) können sich auf erhebliche Steuernachzahlungen gefasst machen: mit Schreiben vom 14. November 2011 wurden die Anleger der Lord Dritte Productions Deutschland Filmproduktion GmbH & Co. KG (HL 114), "Sam" Productions GmbH & Co. KG (HL 128), der Kinofilmproduktion "Unfaithful" …
Montranus Medienfonds - CLLB Rechtsanwälte informieren über Steuernachzahlungen und mögliche Ansprüche
Montranus Medienfonds - CLLB Rechtsanwälte informieren über Steuernachzahlungen und mögliche Ansprüche
Anlegern der Montranus Medienfonds der Hannover Leasing GmbH & Co. KG drohen neben Steuernachzahlungen auch Verluste. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte, die bereits zahlreiche Medienfondsanleger vertritt, informiert über mögliche Handlungsoptionen. Im Juli 2010 wurden beispielsweise die Anleger der Montranus Beteiligungs- GmbH & Co. Verwaltungs- …
Bild: Victory Medienfonds – Verjährung der Ansprüche Ende 2011Bild: Victory Medienfonds – Verjährung der Ansprüche Ende 2011
Victory Medienfonds – Verjährung der Ansprüche Ende 2011
… anmelden musste. Zudem bleibt von der Anpreisung als Steuersparmodell auch nicht mehr viel übrig, da sich die Anleger der Victory Medienfonds auf erhebliche Steuernachzahlungen einstellen müssen. Verständlich, dass viele Anleger enttäuscht von den Victory Medienfonds sind, hatten sie doch geglaubt, sie würden in eine lohnende Anlage investieren. Dr. …
Bild: Montranus Medienfonds – OLG Frankfurt gibt Anlegern rechtBild: Montranus Medienfonds – OLG Frankfurt gibt Anlegern recht
Montranus Medienfonds – OLG Frankfurt gibt Anlegern recht
… verzichten mussten und vermutlich auch weiterhin verzichten müssen. Aber auch die steuerlichen Rahmenbedingungen änderten sich und viele Anleger mussten sich bereits über Steuernachzahlungen und Säumniszinsen ärgern. Die Entscheidung des OLG Frankfurt am Main ist die erste Berufungsentscheidung über den Medienfonds Montranus III. Das Gericht stellte …
Bild: Montranus Medienfonds Gerichte verurteilen Heleba DublinBild: Montranus Medienfonds Gerichte verurteilen Heleba Dublin
Montranus Medienfonds Gerichte verurteilen Heleba Dublin
… an. In den drei Hannover Leasing Montranus Medienfonds wurden über 700 Mio. € von den Anlegern investiert. Steuerlich kann es bei Medienfonds zu Steuernachzahlungen inklusive Zinsen auf die Steuer kommen. Aufgelegt wurden die folgenden Filmfonds: Hannover Leasing Montranus Medienfonds Beteiligungsangebot Nr. 143, MONTRANUS Beteiligungs GmbH & Co. …
Medienfonds im Visier der Finanzverwaltung
Medienfonds im Visier der Finanzverwaltung
… sofortige Anerkennung der Verlustzuweisung nun anders beurteile. Für die Anleger hat der – zumindest teilweise – Verlust der Steuervorteile gravierende Auswirkungen, da Steuernachzahlungen drohen. Nach einem Bericht der FAZ haben die Finanzbehörden immerhin signalisiert, den Vollzug der Steuernachzahlungen bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens …
Bild: Finanzbehörden wollen Steuervorteile bei Medienfonds kürzenBild: Finanzbehörden wollen Steuervorteile bei Medienfonds kürzen
Finanzbehörden wollen Steuervorteile bei Medienfonds kürzen
… wieder zurückzahlen. Die Bayerische Finanzverwaltung hat signalisiert, dass sie allen Medienfonds die anfänglichen Steuervorteile weitgehend nehmen will. Damit drohen den Anlegern erhebliche Steuernachzahlungen. Allein bei den großen Anbietern von Medienfonds, Hannover Leasing, KGAL und LHI sind rund 50.000 Anleger betroffen, die insgesamt 4,2 Milliarden …
Bild: Medienfonds: Schadensersatzansprüche drohen zum 31. Dezember 2010 zu verjährenBild: Medienfonds: Schadensersatzansprüche drohen zum 31. Dezember 2010 zu verjähren
Medienfonds: Schadensersatzansprüche drohen zum 31. Dezember 2010 zu verjähren
Mehr als 100.000 Anleger von Steuernachzahlungen betroffen - Ansprüche gegen Vermittler oder Kreditinstitute möglich Ehemals als Steuersparmodell angepriesen, erweisen sich viele Medienfonds jetzt als Bumerang. Denn zahlreiche Anleger sehen sich mit Steuernachzahlungsforderungen konfrontiert. Wer deswegen Schadensersatzansprüche geltend machen will, …
Hannover Leasing Medienfonds MERADIN Beteiligungsangebot Nr. 136 - droht hier Ärger mit dem Fiskus?
Hannover Leasing Medienfonds MERADIN Beteiligungsangebot Nr. 136 - droht hier Ärger mit dem Fiskus?
… bei den Medienfonds. Nun sollen umgefähr 90% der negativen Einkünfte im Jahr 2004 nicht anerkannt werden. Dies hätte zur Folge, dass eventuell Steuernachzahlungen drohen. Anleger des Hannover Leasing Medienfonds MERADIN Beteiligungsangebot Nr. 136 sollten nicht abwarten, bis Sie eine Nachricht vom Finanzamt erhalten, sondern reagieren. Möglicherweise …
Bild: Montranus Medienfonds - Tipps für AnlegerBild: Montranus Medienfonds - Tipps für Anleger
Montranus Medienfonds - Tipps für Anleger
… Medienfonds noch als lohnendes Investment dar. Heute allerdings sind die Anleger der MONTRANUS Medienfonds weniger erfreut: es drohen ihnen nun immense Steuernachzahlungen, da die anfänglichen Verlustzuweisungen von der Finanzbehörde aberkannt wurden. Weiterhin blieben die Erträge hintern den Erwartungen zurück. Anleger der MONTRANUS Medienfonds sollten …
Sie lesen gerade: Medienfonds - Auf Anleger kommen Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe zu