(openPR) Am 26. Juni fand die Endrunde des GfSE Studienpreises an der Universität Stuttgart statt. Prämiert wurden herausragende Master- und Diplomarbeiten zu Systems-Engineering-Themen, die im Jahr 2008 an einer Hochschule im deutschsprachigen Raum eingereicht wurden.
Die Anzahl der eingereichten Arbeiten, die sich entweder mit interdisziplinären oder komplexen Zusammenhängen beschäftigen, steigen von Jahr zu Jahr. Auch im 4. Jahr war eine explizierte Verwendung des Systems Engineering Begriffes nicht zwingend erforderlich, jedoch sollte eine strukturierte und systematische Vorgehensweise erkennbar sein. Die Koordination der Durchführung hat Dr. Dieter Scheithauer von der EADS übernommen, der als ehemaliger Vorsitzender der GfSE den Studienpreis in Leben gerufen hat. Nach einem fachkundigen Review durch qualifizierte GfSE-Mitglieder wurden die fünf bestplatzierten Kandidaten zur Endrunde eingeladen. Die beste Arbeit setzt sich aus der schriftlichen Bewertung und der Präsentation der Arbeit während der Endrunde vor dem Studienpreisausschuss zusammen. Leider konnte der Kandidat von der Hochschule Bremen aus beruflichen Gründen nicht zur Endrunden anreisen. Dadurch wurde der Gewinner aus den verbliebenen Arbeiten ausgewählt. Der Studienpreisausschuss unter der Moderation von Prof. Dr. Eduard Igenbergs und weiteren Vertretern aus Hochschulen und der Industrie entschied anschließend über die Rangfolge:
Den ersten Platz belegte Frau A. Mohr von der Universität Stuttgart mit der Diplomarbeit "Calibration of Numerical Models of the BepiColombo Mission and System Simulator and Adaption to Spacecraft Design Evolutions" aus dem Bereich Raumfahrt. Der zweite Platz wurde an Frau Y. Bernard von der Leibniz Universität Hannover für die Arbeit " Distributed Object Tracking in Smart Camera Networks " vergeben. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Objekterkennung und Verfolgung. Den dritten Platz erreichte Herr H. H. Nguyen von der Technische Universität München mit der Arbeit " Applicability of the SysTest VVT Process Model for the Die Manufacturing Process " aus dem Automobilbau. Den vierten Platz belegte eine Arbeit von der Universität Stuttgart mit dem Titel „Development of Operations Concept and Mission Analysis of QSAT“ in Zusammenarbeit mit einer japanischen Hochschule und wurde bearbeitet von Herrn A. Natsuya Uryu.
Sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis war Prof. Dr. Röser vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, der beide von ihm vorgeschlagenen Arbeiten in der Endrunde gesehen hat. Durch die Erreichung der Platzierungen 1 und 4 aus allen eingereichten Arbeiten und der unabhängigen Bewertung durch den Studienpreisausschuss wird die sehr gute Arbeit am Institut bestätigt. Damit setzt das Institut einen neuen Maßstab für die folgenden Jahre, denn es war der Gewinn des Studienpreises in Folge. Die Endrunde für das nächste Jahr wird damit wieder in Stuttgart stattfinden.
Studienpreisausschuss und Vorstand der GfSE beglückwünschten die Preisträger. Insgesamt wurden für die Endrunde Geldprämien im Gesamtumfang von €6000 überreicht, die dankenswerterweise durch Spenden der Fimen EADS Astrium GmbH und EADS Military Air Systems aufgebracht wurden. Dank gilt auch jenen GfSE-Mitglieder die durch ihre Spende allen Endrundenteilnehmern eine für ein Jahr beitragsfreie Mitgliedschaft bei INCOSE und GfSE ermöglichen.
Der Bewerbungsaufruf für den Studienpreiswettbewerb 2010 wird Anfang des nächsten Jahres auf der Homepage der GfSE erfolgen.