openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verleihung des GfSE-Studienpreises 2009

29.06.200910:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Verleihung des GfSE-Studienpreises 2009
Studienpreisgewinner und Studienpreisausschuß
Studienpreisgewinner und Studienpreisausschuß

(openPR) Am 26. Juni fand die Endrunde des GfSE Studienpreises an der Universität Stuttgart statt. Prämiert wurden herausragende Master- und Diplomarbeiten zu Systems-Engineering-Themen, die im Jahr 2008 an einer Hochschule im deutschsprachigen Raum eingereicht wurden.



Die Anzahl der eingereichten Arbeiten, die sich entweder mit interdisziplinären oder komplexen Zusammenhängen beschäftigen, steigen von Jahr zu Jahr. Auch im 4. Jahr war eine explizierte Verwendung des Systems Engineering Begriffes nicht zwingend erforderlich, jedoch sollte eine strukturierte und systematische Vorgehensweise erkennbar sein. Die Koordination der Durchführung hat Dr. Dieter Scheithauer von der EADS übernommen, der als ehemaliger Vorsitzender der GfSE den Studienpreis in Leben gerufen hat. Nach einem fachkundigen Review durch qualifizierte GfSE-Mitglieder wurden die fünf bestplatzierten Kandidaten zur Endrunde eingeladen. Die beste Arbeit setzt sich aus der schriftlichen Bewertung und der Präsentation der Arbeit während der Endrunde vor dem Studienpreisausschuss zusammen. Leider konnte der Kandidat von der Hochschule Bremen aus beruflichen Gründen nicht zur Endrunden anreisen. Dadurch wurde der Gewinner aus den verbliebenen Arbeiten ausgewählt. Der Studienpreisausschuss unter der Moderation von Prof. Dr. Eduard Igenbergs und weiteren Vertretern aus Hochschulen und der Industrie entschied anschließend über die Rangfolge:

Den ersten Platz belegte Frau A. Mohr von der Universität Stuttgart mit der Diplomarbeit "Calibration of Numerical Models of the BepiColombo Mission and System Simulator and Adaption to Spacecraft Design Evolutions" aus dem Bereich Raumfahrt. Der zweite Platz wurde an Frau Y. Bernard von der Leibniz Universität Hannover für die Arbeit " Distributed Object Tracking in Smart Camera Networks " vergeben. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Objekterkennung und Verfolgung. Den dritten Platz erreichte Herr H. H. Nguyen von der Technische Universität München mit der Arbeit " Applicability of the SysTest VVT Process Model for the Die Manufacturing Process " aus dem Automobilbau. Den vierten Platz belegte eine Arbeit von der Universität Stuttgart mit dem Titel „Development of Operations Concept and Mission Analysis of QSAT“ in Zusammenarbeit mit einer japanischen Hochschule und wurde bearbeitet von Herrn A. Natsuya Uryu.

Sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis war Prof. Dr. Röser vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, der beide von ihm vorgeschlagenen Arbeiten in der Endrunde gesehen hat. Durch die Erreichung der Platzierungen 1 und 4 aus allen eingereichten Arbeiten und der unabhängigen Bewertung durch den Studienpreisausschuss wird die sehr gute Arbeit am Institut bestätigt. Damit setzt das Institut einen neuen Maßstab für die folgenden Jahre, denn es war der Gewinn des Studienpreises in Folge. Die Endrunde für das nächste Jahr wird damit wieder in Stuttgart stattfinden.

Studienpreisausschuss und Vorstand der GfSE beglückwünschten die Preisträger. Insgesamt wurden für die Endrunde Geldprämien im Gesamtumfang von €6000 überreicht, die dankenswerterweise durch Spenden der Fimen EADS Astrium GmbH und EADS Military Air Systems aufgebracht wurden. Dank gilt auch jenen GfSE-Mitglieder die durch ihre Spende allen Endrundenteilnehmern eine für ein Jahr beitragsfreie Mitgliedschaft bei INCOSE und GfSE ermöglichen.
Der Bewerbungsaufruf für den Studienpreiswettbewerb 2010 wird Anfang des nächsten Jahres auf der Homepage der GfSE erfolgen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 320623
 1344

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verleihung des GfSE-Studienpreises 2009“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE)

Bild: Roboter-Wettbewerb der GfSE an der Hochschule PforzheimBild: Roboter-Wettbewerb der GfSE an der Hochschule Pforzheim
Roboter-Wettbewerb der GfSE an der Hochschule Pforzheim
Für die angehenden Systems Engineers in Deutschland endet das Jahr 2015 mit einem studentischen Vergleich zwischen den Hochschulen. Es sollten die Markt- und Kundenwünsche in nachvollziehbaren Schritten und mit einer Systematik, ohne Trial und Error, zu einem Produkt entwickelt werden, um im Abschluss in einem Wettkampf die Anforderungen nachweisen zu können. Es gibt vielerlei Arten Systems Engineering zu unterrichten. Der Lerneffekt ist jedoch dann besonders hoch, wenn die theoretischen Inhalte direkt am praktischen Beispiel ausprobiert wer…
Mensch-Maschine beim Containerumschlag
Mensch-Maschine beim Containerumschlag
Container werden angelandet und im Hafen transportiert. Hier geht nicht nur um Logistik, sondern auch um die Schnittstelle zwischen Fahrer, Maschine, Schiff und Container. Die Interaktion findet zunehmend über Software statt und reicht bis in die Sicherheit im Hafenverkehr. Dieser und andere fachliche Aspekte werden in den Beiträgen und Diskussionen der GfSE Veranstaltung betrachtet. Die Jahreskonferenz der Gesellschaft für Systems Engineering e.V, der Tag des Systems Engineering 2011, findet in diesem Jahr in der Zeit vom 9. bis 11. Novembe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Austausch über erfolgreiche Entwicklungen
Austausch über erfolgreiche Entwicklungen
Ingenieure und einzelne Fachdisziplinen sprechen mit ihrem eigenen Vokabular und Sprache. Dieses führt sehr häufig zu Missverständnissen und hat einen Einfluss auf die Entwicklung von Produkten. Auf der diesjährigen Konferenz der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. ist dieses ein zentrales Thema und wird branchenübergreifend in Friedrichshafen diskutiert. Die zweitägige Konferenz der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE) findet in diesem Jahr am 12. und 13. November in Friedrichshafen statt und wird sich mit dem „Esperanto“…
Bild: GfSE Studienpreis an TU Hamburg-HarburgBild: GfSE Studienpreis an TU Hamburg-Harburg
GfSE Studienpreis an TU Hamburg-Harburg
Die besten fünf Master- und Diplomarbeiten aus dem Jahr 2010 waren zur Endrunde an der TU München eingeladen. Die Absolventen präsentierten den Inhalt der Arbeit in konsolidierter Form vor Experten auf dem Gebiet des Systems Engineering, die die Bewertungen vornahmen. Der Studienpreis der Gesellschaft für Systems Engineering e.V wurde zum 6. Mal vergeben. Von den betreuenden Professoren der deutschsprachigen Hochschulen wurden insgesamt 13 herausragenden Master- und Diplomarbeiten aus dem Jahr 2010 zur Bewertung eingereicht werden. Der Inha…
Offene Türen beim Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen der FH Frankfurt
Offene Türen beim Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen der FH Frankfurt
… statt. Sein Höhepunkt ist der Festvortrag von Werner Sobek, Professor an der Universität Stuttgart, zum Thema „Der Ingenieur als Gestalter?“. Außerdem findet die Verleihung des AIV-Preises (Architekten- und Ingenieurverein) sowie des „Studienpreises Bauingenieurwesen“ des Verbandes baugewerblicher Unternehmen Hessen e.V. statt. Ab 22 Uhr 30 wird eine …
Systems Engineering Erfahrungen und Innovationen für die Zukunft
Systems Engineering Erfahrungen und Innovationen für die Zukunft
Innovative Ideen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Systems Engineering wurden auf der diesjährigen Endrunde des Studienpreises an der Hochschule in München vorgestellt und präsentiert. Die fünf Endrundenteilnehmer haben die Forschungsergebnisse aus dem vergangenen Jahr während des Ausbildungsforums vorgestellt und es wurden die besten Arbeiten von einem Prüfungsausschuss ausgewählt und prämiert. Mit Herrn Jochen Noll stellt die Universität Stuttgart den Preisträger für den ersten Platz, gefolgt von den Herren Heiner Kesper und Wiela…
Neue GfSE Homepage ist online
Neue GfSE Homepage ist online
Die Gesellschaft für Systems Engineering e.V., die deutsche Sektion der INCOSE hat auf Grund der vielen vorhandenen Informationen ihre Homepage neu strukturiert und aufgebaut. Einreichungsfrist für den Studienpreis ist der 31. März 2009. Für den Tag des Systems Engineering im November ist der Aufruf zur Abgabe von Beiträgen gestartet. Nach einigen Jahren der intensiven Arbeit innerhalb der GfSE Arbeitsgruppen und durch viele Veranstaltungen sind viele Informationen vorhanden gewesen, die nicht mehr durch die alte Struktur der Homepage übersi…
Workshop für Produkt- und Systementwickler
Workshop für Produkt- und Systementwickler
Im Tagesgeschäft gibt es viele Fragen und Aktivitäten die für viele Ingenieure von Interesse sind, jedoch durch die Projektarbeiten nicht weiter verfolgt werden können. Dieses soll sich durch den GfSE Workshop ändern. In der heutigen Zeit stehen die Ziele von Projekten und die Einhaltung von Qualität und Liefertreue für den Ingenieur im Vordergrund. Viele technische und inhaltliche Fragen und Interessen, die sich im Tagesgeschäft ergeben, bleiben unbeantwortet oder kommen in die Schublade, immer in der Hoffnung zu einem späteren Zeitpunkt de…
Bild: Studienpreis DistancE-Learning für Eckert-Absolvent Franz StangBild: Studienpreis DistancE-Learning für Eckert-Absolvent Franz Stang
Studienpreis DistancE-Learning für Eckert-Absolvent Franz Stang
Am 16. April fand in Berlin im Rahmen einer feierlichen Gala die Verleihung des Studienpreises DistancE-Learning 2012 statt. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer Jury aufgrund ihrer besonderen Leistungen im Fernstudium aus den Nominierungen von Teilnehmern aus ganz Deutschland gewählt. Einer der Preisträger ist Eckert-Absolvent Franz …
Bild: Studienpreis 2011: Hamburger Akademie für Fernstudien wurde in drei Kategorien nominiertBild: Studienpreis 2011: Hamburger Akademie für Fernstudien wurde in drei Kategorien nominiert
Studienpreis 2011: Hamburger Akademie für Fernstudien wurde in drei Kategorien nominiert
… zeigen, dass sich Weiterbildungs-Engagement beruflich immer auszahlt“, sagt Anno Stockem, Geschäftsführer der Hamburger Akademie für Fernstudien. „Es ist schön, dass mit dem Studienpreis dieses Engagement auch öffentlich gewürdigt wird.“ Die Verleihung des Studienpreises findet im Frühjahr 2011 in Berlin im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung statt.
Ingenieure lernen eine neue Sprache
Ingenieure lernen eine neue Sprache
Ingenieure treffen sich bei Airbus in Hamburg im Bereich Softwareentwicklung zum branchenübergreifenden„Best Practise“. Die Entwicklung von Produkten und Systemen ist immer mehr international ausgerichtet und die Anzahl der Schnittstellen zur Kommunikation nimmt zu. Eine verständliche Abbildung für verschiedene Fachdisziplinen darzustellen fällt dabei immer schwerer. Jede Änderung und deren Einfluss auf andere Partner und Produkte darzustellen und im Griff zu behalten ist die Herausforderung der heutigen Ingenieure. Herr Weilkiens von der F…
Bild: TU München gewinnt GfSE StudienpreisBild: TU München gewinnt GfSE Studienpreis
TU München gewinnt GfSE Studienpreis
Die besten fünf Master- und Diplomarbeiten aus dem Jahr 2009 waren zur Endrunde an der Universität Stuttgart eingeladen. Die Absolventen präsentierten den Inhalt der Arbeit in konsolidierter Form vor Experten auf dem Gebiet des Systems Engineering, die die Bewertungen vornahmen. Der Studienpreis der Gesellschaft für Systems Engineering e.V wurde zum 5. Mal vergeben. Von den betreuenden Professoren der deutschsprachigen Hochschulen konnten die herausragenden Master- und Diplomarbeiten aus dem Jahr 2009 zur Bewertung eingereicht werden. Die A…
Sie lesen gerade: Verleihung des GfSE-Studienpreises 2009