openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VVG-Reform stärkt Vertrauen und Abschlussbereitschaft der Versicherungskunden

(openPR) Studie: Kundenmonitor Assekuranz 2009
(Schwerpunktthema VVG-Reform)

Die Anfang 2008 in Kraft getretene VVG-Reform hat das traditionell sehr mäßige Ansehen der Versicherungsvermittler in der Öffentlichkeit verbessert und das Vertrauen der Verbraucher beim Versicherungsabschluss deutlich gestärkt. Dies zeigt der aktuelle „Kundenmonitor Assekuranz 2009“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics AG zum Schwerpunktthema VVG-Reform. 2.200 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden repräsentativ befragt.



Demnach geben 54 Prozent aller Entscheider in privaten Versicherungsangelegenheiten an, das neue Versicherungsvertragsgesetz habe ihr persönliches Bild von den Vermittlern verbessert. 48 Prozent zeigen zudem ein gestiegenes Vertrauen in ihnen persönlich bisher unbekannte Versicherungsvermittler. Kunden, die seit Einführung des neuen Gesetzes bereits ein Beratungsgespräch in Anspruch genommen haben (18 Prozent aller Versicherungskunden), äußern sich sogar noch positiver: 62 Prozent nehmen hier ein positiveres Vermittlerimage wahr, 56 Prozent zeigen mehr Vertrauen in ihnen persönlich noch nicht bekannte Vermittler. Darüber hinaus hat die Zustimmung der Bundesbürger zu der Reform in den letzten zwei Jahren deutlich zugenommen: Heute erwarten 71 Prozent der Bundesbürger eine verbesserte Beratungsqualität aufgrund der VVG-Reform, 2007 vor deren Inkrafttreten waren dies erst 57 Prozent.

Neue Chancen für kundenorientierten Vertrieb

„Das durch die VVG-Reform spürbar gestiegene Verbrauchervertrauen eröffnet Produktgebern und Vertrieb neue Chancen.“ kommentiert Studienleiter Christoph Müller. „Vor allem jüngere und überdurchschnittlich gut verdienende Kunden äußern sich sehr positiv über die Reform.“

Als die Abschlussbereitschaft der Kunden grundsätzlich fördernde Argumente erweisen sich unter anderem der von den Vermittlern verlangte Nachweis einer fachlichen Qualifikation sowie die von den Produktgebern geforderte frühzeitige schriftliche Ankündigung von Vertragsänderungen. Auch der Erhalt eines Produktinformationsblatts (PIB) erweist sich als verkaufsförderlich.

Reforminhalte häufig noch unbekannt

Nacharbeiten sollten die Versicherungsgesellschaften und der Vertrieb allerdings bei der weiteren Bekanntmachung der VVG-Reform in der Öffentlichkeit: Fast jedem zweiten Versicherungsnehmer (46 Prozent) ist die diese bisher immer noch kein Begriff; in Detailfragen zeigen sich sogar noch größere Wissenslücken.
Die schriftlichen Informationen der Versicherer wurden von den Kunden offensichtlich häufig schnell zu den Akten gelegt oder lediglich kurz überflogen. Viele Versicherungsnehmer geben sogar an, gar nicht von ihren Versicherungsgesellschaften oder den Vermittlern über die gesetzlichen Veränderungen informiert worden zu sein.

Beratungsqualität noch weiter optimierbar

Zudem zeigt die Studie, dass die Beratungsqualität auch trotz VVG-Reform immer noch nicht optimal beurteilt wird: Lediglich 42 Prozent der seit Inkrafttreten der Reform beratenen Versicherungskunden waren mit dem Beratungsgespräch zufrieden. Hier zeigt sich, dass die VVG-Reform allein die Qualität der Kundenorientierung in der Versicherungsberatung nicht steigern kann. „Gerade die unmittelbar von den Kunden wahrgenommene Beratungsqualität ist aber entscheidend für den tatsächlichen Versicherungsabschluss“, so Müller.

Zwischen den unterschiedlichen Versicherungskundentypen zeigen sich bei der Zufriedenheit mit der Beratung derweil markante Unterschiede: Am zufriedensten über die neue Form der Beratung äußert sich der Versicherungskundentypus des „Preisorientierten Rationalisten“ (65 Prozent), während sich „Treue Vertreterkunden“ (34 Prozent) vergleichsweise am kritischsten äußern.
Soweit bisher erkennbar stärkt das neue Gesetz damit vor allem die Zufriedenheit der bislang eher vermittlerkritischen Kundentypen, während das „bedingungslose“ Vertrauen vermittlerfreundlicher Kunden durch die neuen Offenlegungspflichten eher eine gewisse Beeinträchtigung erfährt.

Die komplette Studie „VVG-Reform“ aus dem aktuellen Kundenmonitor Assekuranz 2009 mit zahlreichen weiteren Ergebnissen zu den Auswirkungen der VVG-Reform aus Kundensicht, den ausführlichen Differenzierungen nach soziodemographischen Merkmalen und den unterschiedlichen Versicherungskundentypen sowie einem Längsschnittvergleich 2007-2009 kann über die YouGovPsychonomics AG bezogen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.psychonomics.de/trade/productview/230

Kontakt zur Studienleitung:
Anne-Cathérine Küffer /
+49 (0)221 42061 – 528 / E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316201
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VVG-Reform stärkt Vertrauen und Abschlussbereitschaft der Versicherungskunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von YouGovPsychonomics

Kfz-Schadenmanagementkonzepte: Schnelligkeit, Flexibilität und Kompetenz überzeugen
Kfz-Schadenmanagementkonzepte: Schnelligkeit, Flexibilität und Kompetenz überzeugen
Die VHV setzt aus Sicht der befragten Makler Maßstäbe in Sachen Kfz-Schadenmanagementkonzepte von MaklerVersicherern. Knapp zwei Drittel loben das Konzept der VHV. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Highlight-Themas „Kfz-Schadenmanagement“ des vierteljährlich erhobenen Makler-Absatzbarometers des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics AG. Für die Studie werden bundesweit mehr als 200 hauptberufliche Versicherungs- und Finanzmakler aus großen und kleineren Maklerbüros ausführlich zu den aktuellen und zukünftigen Markt…
Kfz-Versicherung: Wechsler sparen im Schnitt 127 Euro pro Jahr
Kfz-Versicherung: Wechsler sparen im Schnitt 127 Euro pro Jahr
Die Zahl der Versicherungskunden, die zum Jahreswechsel ihrer Kfz-Versicherung den Rücken gekehrt haben, liegt bei 1,2 Millionen. Weitere 100 000 Versicherte haben ebenfalls gekündigt, hatten sich im Dezember 2010 aber noch nicht final entschieden, mit welcher Versicherung sie ins neue Jahr starten wollen. 5,8 Millionen potentiell wechselbereite Kunden blieben ihrer Versicherung treu. Für die Wechsler blieb der Preis der entscheidendste Faktor, allerdings nicht mehr ganz so häufig wie im Vorjahr. Eine kleine Renaissance scheint der Aspekt „gu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jeder dritte Deutsche denkt über Neuabschluss oder Wechsel von Versicherungen nach
Jeder dritte Deutsche denkt über Neuabschluss oder Wechsel von Versicherungen nach
… Schaden/Unfall/Haftpflicht (SUH) und Altersvorsorge. Dies zeigt der neue Absatzpotenzial-Index "ASSDEX" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. Der aus der generellen Abschlussbereitschaft und der konkreten Abschlussintention für die nächsten drei Monate berechnete Absatz-Potenzial-Index erreicht für das zweite Quartal 2007 einen Wert …
DISKUSSION UM ZUSATZBEITRÄGE BEFLÜGELT NACHFRAGE NACH PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN
DISKUSSION UM ZUSATZBEITRÄGE BEFLÜGELT NACHFRAGE NACH PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN
… 3,2 Mio). Zur Ermittlung des „Assdex“ befragt YouGovPsychonomics seit 2007 regelmäßig 1.500 private Versicherungskunden ab 18 Jahren repräsentativ zu ihrer generellen Abschlussbereitschaft sowie zu ihrer kurzfristigen Abschlussintention im laufenden Quartal. Zudem werden die aktuellen Produkt- und Anbieterpräferenzen ermittelt – differenziert nach sechs …
Gute Absatzchancen für die Assekuranz
Gute Absatzchancen für die Assekuranz
… Absatzpotenzial-Index („ASSDEX“) des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. Rund 1.500 private Versicherungskunden ab 18 Jahren wurden repräsentativ zu ihrer generellen Abschlussbereitschaft, nach ihrer konkreten Abschlussintention im laufenden Quartal und nach ihren Anbieterpräferenzen befragt - differenziert nach sechs Versicherungssparten und 18 …
Fünf Millionen Versicherte planen Neuabschlüsse oder Anbieterwechsel im 3. Quartal 2007
Fünf Millionen Versicherte planen Neuabschlüsse oder Anbieterwechsel im 3. Quartal 2007
… "ASSDEX" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. Rund 1.500 private Versicherungskunden ab 18 Jahren wurden im Juli repräsentativ zu ihrer allgemeinen Abschlussbereitschaft sowie ihrer konkreten Abschlussintention in den kommenden drei Monaten befragt - differenziert nach sechs Kernsparten und 18 Versicherungsprodukten. Zudem wurden …
Bild: BGH entscheidet - Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen LebensversicherungBild: BGH entscheidet - Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung
BGH entscheidet - Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung
… es einen Mindestrückkaufswert gibt. Der Rückkaufswert kann daher nicht mehr Null betragen, wie dies in der Vergangenheit oft von den Versicherern behauptet wurde.Versicherungskunden, die ihre Verträge bereits gekündigt haben, haben die Möglichkeit beim Versicherer einen Nachschlag zu den bereits ausgezahlten Beträgen zu verlangen. Diese Möglichkeit besteht …
BGH entscheidet: Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung
BGH entscheidet: Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung
… es einen Mindestrückkaufswert gibt. Der Rückkaufswert kann daher nicht mehr Null betragen, wie dies in der Vergangenheit oft von den Versicherern behauptet wurde.Versicherungskunden, die ihre Verträge bereits gekündigt haben, haben die Möglichkeit beim Versicherer einen Nachschlag zu den bereits ausgezahlten Beträgen zu verlangen. Diese Möglichkeit besteht …
Maklern zeigen wenig Gegenliebe für VVG-Reform
Maklern zeigen wenig Gegenliebe für VVG-Reform
… Versicherungsvertrags-Gesetzes (VVG) stößt in Maklerkreisen auf verhaltene bis skeptische Reaktionen. Nicht einmal jeder dritte unabhängige Finanz- und Versicherungsmakler (29%) beurteilt die VVG-Reform als Chance für den Versicherungsvertrieb. Mehr als die Hälfte zeigt sich hingegen abwartend oder verunsichert gegenüber den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen. …
Versicherungsmarkt derzeit eher lustlos
Versicherungsmarkt derzeit eher lustlos
… des ASSDEX befragt psychonomics zu Beginn jedes Quartals 1.500 private Versicherungskunden ab 18 Jahren repräsentativ zu ihrer generellen und kurzfristigen Abschlussbereitschaft sowie nach ihren Anbieterpräferenzen - differenziert nach sechs Versicherungssparten und 18 Produktgruppen. SUH und Altersvorsorge besonders schwach – Kfz stabil Die detaillierte …
Bild: Finanzmarkttrends: Wie die Versicherungskunden in Corona-Zeiten tickenBild: Finanzmarkttrends: Wie die Versicherungskunden in Corona-Zeiten ticken
Finanzmarkttrends: Wie die Versicherungskunden in Corona-Zeiten ticken
… führt zu Anpassungen im Versicherungsverhalten der Bundesbürger, wirkt sich bisher aber nur wenig auf die grundlegende Versicherungsmentalität und die künftige Abschlussbereitschaft aus Rund fünf Prozent der deutschen Versicherungskunden haben nach eigenen Angaben während der Corona-Krise bestehende Versicherungen gekündigt oder Beiträge ausgesetzt …
2,7 Millionen Bundesbürger wollen Kfz-Versicherung wechseln
2,7 Millionen Bundesbürger wollen Kfz-Versicherung wechseln
… Absatzpotenzial-Index" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. Rund 1.500 private Versicherungskunden ab 18 Jahren wurden repräsentativ zu ihrer allgemeinen Abschlussbereitschaft und ihrer konkreten Abschlussintention für Versicherungen in den kommenden drei Monaten befragt - differenziert nach sechs Versicherungssparten und 18 …
Sie lesen gerade: VVG-Reform stärkt Vertrauen und Abschlussbereitschaft der Versicherungskunden