openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Passivrauchen muss aufhören“ - Weltnichtrauchertag - DGPR-Präsident fordert Rauchverbot

27.05.200916:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Passivrauchen muss aufhören“ - Weltnichtrauchertag - DGPR-Präsident fordert Rauchverbot
DGPR-Präsident Professor Martin Halle:
DGPR-Präsident Professor Martin Halle: "Ein Rauchverbot ist ein simpler und effektiver Eingriff, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern."

(openPR) „Rauchen sollte überall dort verboten werden, wo es zu Passivrauchen kommen kann – in Restaurants und Kneipen, in öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz und auch auf dem Oktoberfest.“ Dafür plädiert anlässlich des Weltnichtrauchertags (31. Mai) Professor Martin Halle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. und Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der TU München. „Ich wünsche mir, dass allen klar wird, dass Rauchen nicht nur Lungenkrebs verursacht. Raucher sterben insgesamt früher, durch mehr Herzkreislaufkrankheiten und Darmkrebs, dem häufigsten Krebs überhaupt. Jede Zigarette verkürzt das Leben um 26 Minuten“, weiß der Mediziner. „Die Prävention sollte schon bei Kindern anfangen.“

Dass Bayerns Ministerpräsident Seehofer das Rauchverbot wegen Wählerdrucks wieder gelockert hat, prangert der DGPR-Präsident an: „Das ist der falsche Weg. Ein Rauchverbot ist ein simpler und effektiver Eingriff, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.“ Als Beispiel verweist Professor Halle auf eine Studie aus Rom: Bereits im ersten Jahr des Rauchverbots in Italien sanken dort die Herzkreislaufereignisse um zehn Prozent.

Den Nachwuchs vor dem Qualm der Eltern zu schützen, liegt dem dreifachen Vater am Herzen: „8,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben in Haushalten mit mindestens einem Raucher. Sie leiden oft unter verminderter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, an Atemwegserkrankungen und Asthmaanfällen. Das muss aufhören. Wer die Finger nicht von der Zigarette lassen kann, sollte wenigstens seine Angehörigen schützen und draußen qualmen.“

Noch immer raucht in Deutschland jeder dritte Erwachsene – dies entspricht etwa 16 Millionen Menschen. So steht es im Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung vom Mai 2009. Etwa 140.000 Menschen sterben jedes Jahr vorzeitig an den direkten Folgen des Rauchens, etwa 3.300 Menschen an den Folgen des Passivrauchens. Durch regelmäßigen Tabak-konsum verlieren Raucher durchschnittlich zehn Lebensjahre. Der Anteil der jugendlichen Raucher liegt in Deutschland bei 15,4 Prozent (Stand 2008), das durchschnittliche Einstiegsalter bei 13 Jahren.

Weitere Informationen: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V., Friedrich-Ebert-Ring 38, 56068 Koblenz, Tel.: 02 61 / 30 92 31, Fax: 02 61 / 30 92 32, e-Mail: E-Mail, Internet: dgpr.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 313203
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Passivrauchen muss aufhören“ - Weltnichtrauchertag - DGPR-Präsident fordert Rauchverbot“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!Bild: Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!
Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!
Preisgekrönter Film „Auf Augenhöhe“ erhält „Rauchfrei-Siegel 2017“ Bonn/Berlin (sts) – „Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts!“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltnichtrauchertag am 31. Mai in Deutschland. Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR) und die Deutsche Krebshilfe informieren über die Auswirkungen und Kosten des Rauchens für …
Weltnichtrauchertag - Deutsche Nichtraucher-Politik ist unzureichend
Weltnichtrauchertag - Deutsche Nichtraucher-Politik ist unzureichend
… ausreichenden Argumente für bindende staatliche Regelungen am Arbeitsplatz, in der Gastronomie und in öffentlichen Gebäuden zu sein. Deshalb fordert Rauchfrei.de zum Weltnichtrauchertag von der Bundeskanzlerin eine Wende in der Nichtraucherpolitik und die Umsetzung folgender 10 Punkte: 1. Zweckorientierte Verwendung der Tabaksteuer 2. Stufenweise …
Bild: Mit Großplakat gegen PassivrauchenBild: Mit Großplakat gegen Passivrauchen
Mit Großplakat gegen Passivrauchen
… und mit der anderen Hand eine glimmende Zigarette halten - für ihn ein wichtiger Grund, die Kosten für zehn Tage Plakatierung des Motivs „Kindesmisshandlung Passivrauchen“ zu übernehmen. Das Foto zeigt ihn vor der Plakatwand am S-Bahnhof München-Karlsfeld. Vor acht Jahren musste Roland Putz während seiner Ausbildung tagtäglich in verrauchten Großraumbüros …
Bild: Diskussion um Rauchverbot - Pro Rauchfrei e.V.  verurteilt Haltung der Vorsitzenden Müller des VZBVBild: Diskussion um Rauchverbot - Pro Rauchfrei e.V.  verurteilt Haltung der Vorsitzenden Müller des VZBV
Diskussion um Rauchverbot - Pro Rauchfrei e.V. verurteilt Haltung der Vorsitzenden Müller des VZBV
… Pro Rauchfrei e.V. „Ein effektiver Nichtraucherschutz wird nur durch ein generellen Rauchverbot gewährleistet. Lediglich so können Arbeitnehmer und Nichtraucher vor den Folgen des Passivrauchens geschützt werden.“ „Rauchfreie Bahnhöfe gibt es nur in der Phantasie der Marketing-Beauftragten der Bahn AG“, meint Siggi Ermer. „So lange es Raucherecken gibt, …
Der Spielplatz: falscher Ort für Raucher
Der Spielplatz: falscher Ort für Raucher
… erklärte Prof. John von der Universität Greifswald und fügt hinzu, dass gerade Familie mit Kleinkindern empfänglich für Ansätze der Prävention seien. Bei der Bilanz zum Weltnichtrauchertag stellen die Mitglieder des Aktionsbündnisses fest, dass die Risiken von Passivrauchen weiter unterschätzt werden und die Kinder die Leidtragenden sind. Es muss auch …
Bild: Hotelier.com: Verfassungsklage gegen Rauchverbot kommt noch in 2007Bild: Hotelier.com: Verfassungsklage gegen Rauchverbot kommt noch in 2007
Hotelier.com: Verfassungsklage gegen Rauchverbot kommt noch in 2007
… Verfassungsrechtler und frühere Bundesverteidigungsminister Prof. Rupert Scholz (Kanzlei Gleiss Lutz) mitwirkt, ist die Verhältnismäßigkeit. Steht der Schutz der Nichtraucher vor Passivrauchen in der Gastronomie über dem Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit der Gastwirte? Nach einer Studie des internationalen Marktforschungsinstitutes CHD Expert …
Bild: Rechtsexperte sieht Karlsruher Tendenz zu strengem RauchverbotBild: Rechtsexperte sieht Karlsruher Tendenz zu strengem Rauchverbot
Rechtsexperte sieht Karlsruher Tendenz zu strengem Rauchverbot
… sieht im Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Tendenz zu einem strengen Rauchverbot in Gaststätten. „Wenn das Gericht sich länger auslässt über einen strikten Schutz vor dem Passivrauchen ohne Ausnahmen, ist das für mich die Andeutung, dass es dem Gericht lieber wäre“, sagte der emeritierte Professor der Freien Universität Berlin am Donnerstag der …
Konsequenter Nichtraucherschutz gefordert
Konsequenter Nichtraucherschutz gefordert
… Nichtraucherschutz im Land zu verspielen“, sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Es sei hinlänglich bekannt, dass Rauchen und Passivrauchen schwere chronische Krankheiten wie Krebs, Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen verursachen können. Die Deutsche Krebshilfe, das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN und die Landeskrebsgesellschaft …
Bild: Nationaler Drogen- und Suchtrat gegen Ausnahmen vom RauchverbotBild: Nationaler Drogen- und Suchtrat gegen Ausnahmen vom Rauchverbot
Nationaler Drogen- und Suchtrat gegen Ausnahmen vom Rauchverbot
… spricht sich insbesondere für bundesweit einheitliche Regelungen in den Ländern für ein Rauchverbot in allen Gaststätten und Restaurants sowie den Schutz vor Passivrauchen für alle Beschäftigten aus. Unterschiedliche Regelungen in einzelnen Bundesländern mit weitgehenden Ausnahmen reichen für den Gesundheitsschutz vor Passivrauchen nicht aus und sollten …
Bild: CHEFARZT PROFESSOR DR. HELMUT GOHLKE VOM HERZ-ZENTRUM BAD KROZINGEN MIT DER BECKMANN-MEDAILLE AUSGEZEICHNETBild: CHEFARZT PROFESSOR DR. HELMUT GOHLKE VOM HERZ-ZENTRUM BAD KROZINGEN MIT DER BECKMANN-MEDAILLE AUSGEZEICHNET
CHEFARZT PROFESSOR DR. HELMUT GOHLKE VOM HERZ-ZENTRUM BAD KROZINGEN MIT DER BECKMANN-MEDAILLE AUSGEZEICHNET
… der um sechzig bis fünfundsiebzig Prozent niedrigeren Infarktrate bei Nie-Rauchern bis zum Hinweis, dass die Anzahl der Todesfälle als Folge des Rauchens 15-mal höher ist als die Anzahl der Verkehrstoten. Auch das Aufzeigen, dass Passivrauchen jedes Jahr zu mehr als 3.000 Todesopfern führt, hat schließlich zum erhofften Bewusstseinswandel beigetragen.
Sie lesen gerade: „Passivrauchen muss aufhören“ - Weltnichtrauchertag - DGPR-Präsident fordert Rauchverbot