openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung

Bild: Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung

(openPR) Mentalitätsunterschiede zu unterschätzen kann schwerwiegende Folgen haben

Tübingen, 14. Mai 2009. Nach sehr großen Einbrüchen in den Realwirtschaften der Staaten Mittel- und Osteuropas wird bereits damit gerechnet, dass es in dieser Region in den nächsten Monaten wieder bergauf gehen wird. Viele westeuropäische Unterneh-men haben diese Länder mittlerweile zu einem bevorzugten Produktionsstandort gewählt. Auch als Absatzmärkte ist diese Region zwischenzeitlich hochinteressant geworden.
Oft gestalten sich die Geschäftskontakte jedoch überraschend schwierig und nehmen unvorhergesehene oder unerwünschte Wendungen. Eine der Hauptursachen liegt dabei in der unzureichenden Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten unserer mittelosteuropäischen Partner. „Für Manager aus dem deutschsprachigen Raum ist es ein Problem, die indirekte Kommunikationsweise der Mittel- und Osteuropäer richtig zu deuten. Hier ist deshalb viel Fingerspitzengefühl gefragt“, weiß Bernd Zeutschel, Geschäftsführer des Seminarveranstalters Global Competence Forum und Auslandsexperte.
Das erforderliche Wissen und empfehlenswerte Verhaltensweisen für Westeuropäer hat der Premiumveranstalter in seinem interaktiven Managementtraining „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ praxisnah und in hochkomprimierter Form zusammengefasst. Seminarleiterin und Trainerin ist die namhafte Osteuropa-Expertin, Buchautorin und interkulturelle Trainerin Dr. Sylvia Schroll-Machl.
„Der Erfolg einer Kooperation oder einer langfristigen Geschäftsbeziehung ist ernsthaft gefährdet, wenn die andere Kultur eine Barriere bleibt. Auch wenn die mittel- und osteu-ropäische Mentalität uns oberflächlich durchschaubar erscheint, trifft das in der Realität nicht zu“, so die Meinung der Expertin. Beispielsweise die Auffassungen über Geschäftsbeziehungen und Geschäftsetiquette sowie bezüglich Zusammenarbeit, Verhandlungen und Mitarbeiterführung sind sehr verschieden. „Länderübergreifend gilt zum Beispiel, dass Mittelosteuropäer Meister der Improvisation sind. Dies bewirkt immer wieder positive Überraschungen, kann aber auf Kosten der Qualität gehen“, erläutert Dr. Sylvia Schroll-Machl. Vorgegebene Normen werden als gängelnd angesehen – sie werden deshalb eher als flexibler Rahmen interpretiert, der kreative Auslegungen zulässt. Zudem spielen persönliche Beziehungen in den neuen EU-Staaten eine bedeutende Rolle. Doch gerade hier tun sich Westeuropäer schwer, denn beispielsweise wird die deutsche Sachorientierung als kalt und unsympathisch empfun-den. Auf jeden Fall genügend wichtige Gründe, Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem deutschsprachigen Europa auf die andersartige Mentalität praxisnah vorzubereiten.
In dem Seminar „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ vermittelt Global Competence Forum seinen Teilnehmern wichtige Kenntnisse über die Geschäftsgebaren ihrer mittel- und osteuropäischen Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter. Wirkungsvolle Kommunikations- und Verhandlungsstrategien werden vorgestellt und geübt, mögliche Konfliktpotentiale ausgeleuchtet und Wege aufgezeigt, um Konfliktsituationen auf konstruktive Art zu lösen. Das besondere Augenmerk wird auf typische Fehler gelegt, die Deutschsprachigen bei der Kommunikation mit Mittel- und Osteuropäern unterlaufen können und die es zu vermeiden gilt. „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ ist somit der Schlüssel für eine erfolgreiche Expansion der Geschäftsbeziehungen in die neuen EU-Mitgliedsstaaten – ein Muss für alle Unternehmen, die bereits auf dem europäischen Markt aktiv sind oder einen Eintritt ins Mittel- und Osteuropa-Engagement planen.
Bei Interesse an „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ sind nachfolgend einige Ter-mine und Veranstaltungsorte genannt: 30. Juni/ 01. Juli 2009 am Starnberger See und 05./06. November 2009 in Stuttgart. Das Seminarprogramm ist im Internet unter http://www.gcforum.de/seminar/30/de/ausblenden$sid,37/seminare-details.html aufruf-bar. Aufgrund limitierter Teilnehmerzahlen empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Buchung des Seminars.
Global Competence Forum organisiert Konferenzen und Trainings zu aktuellen Managementthemen sowie internationale Fach- und Länderseminare. Weitere Firmen- und Seminarinformationen sind erhältlich unter:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 310235
 938

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
Ab sofort ist die Herbstausgabe des Statistikkompendiums "Osteuropa in Zahlen" mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa erhältlich. "Osteuropa in Zahlen" bietet auf Grundlage der neuesten verfügbaren Zahlen der Statistikämter und Zentralbanken einen Überblick über 26 makroökonomische und Finanzmarktindikatoren aus …
Bild: Immer mehr Ablehnungen von GründungsfinanzierungenBild: Immer mehr Ablehnungen von Gründungsfinanzierungen
Immer mehr Ablehnungen von Gründungsfinanzierungen
… Umsatzvorschau aus, gibt Auskunft über die erwarteten Gewinne und ist auch sonst aus der subjektiven Sicht des Gründers ein Meisterwerk. Umso größer ist dann die Enttäuschung nach dem ersten Gespräch in der Bank. Plötzlich werden einzelne Positionen sehr kritisch hinterfragt, die ausgewiesenen Personalkosten stehen in keiner Relation zu den Umsatzerwartungen. …
Bild: "Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.infoBild: "Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
Ab sofort ist die neue Ausgabe des Statistikkompendiums "Osteuropa in Zahlen" mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa erhältlich. "Osteuropa in Zahlen" bietet auf Grundlage der neuesten verfügbaren Zahlen der Statistikämter und Zentralbanken einen Überblick über 25 makroökonomische und Finanzmarktindikatoren aus …
Nachhaltige Bioenergienutzung in Mittel- und Osteuropa
Nachhaltige Bioenergienutzung in Mittel- und Osteuropa
„Nachhaltige Bioenergienutzung in Mittel- und Osteuropa“ Abschlusskonferenz des europäischen Projekts „COACH BioEnergy“ Terminankündigung 1. Dezember 2011 Leipzig, 7. November 2011 – Das vom Fraunhofer MOEZ koordinierte europäische Verbundprojekt „COACH BioEnergy“ lädt am 1. Dezember 2011 ein zur Abschlusskonferenz des Projekts zum Thema „Nachhaltige …
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
Ab sofort ist die neue Ausgabe des Statistikkompendiums "Osteuropa in Zahlen" mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa erhältlich. "Osteuropa in Zahlen" bietet auf Grundlage der neuesten verfügbaren Zahlen der Statistikämter und Zentralbanken einen Überblick über 25 makroökonomische und Finanzmarktindikatoren aus …
Bild: Das Griechenland-Referendum ist, wenn es denn wirklich kommt, ein echter “game changer”Bild: Das Griechenland-Referendum ist, wenn es denn wirklich kommt, ein echter “game changer”
Das Griechenland-Referendum ist, wenn es denn wirklich kommt, ein echter “game changer”
… geschuldet sein, daß die Fed heute abend wieder eine Art QE auflegen wird. Möglicherweise aber erwartet der Markt hier ein bißchen viel, sodaß eine Enttäuschung vorprogrammiert sein dürfte. Auf der Unterseite bleibt die 1,3650 die entscheidende Unterstützung, deren (diesmal nachhaltiges) Unterschreiten den von uns erwarteten Abverkauf einleiten würde. Die …
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
Ab sofort ist die Frühjahrausgabe 2012 des Statistikkompendiums "Osteuropa in Zahlen" mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa erhältlich. "Osteuropa in Zahlen" bietet auf Grundlage der neuesten verfügbaren Zahlen der Statistikämter und Zentralbanken einen Überblick über 26 makroökonomische und Finanzmarktindikatoren …
Bild: Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und EnttäuschungBild: Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung
Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung
… erforderliche Wissen und empfehlenswerte Verhaltensweisen für Westeuropäer hat der Pre-miumveranstalter in seinem interaktiven Managementtraining „GESCHÄFTSERFOLG IN MITTEL- UND OSTEUROPA“ praxisnah und in hochkomprimierter Form zusammengefasst. Seminarleiterin und Trainerin ist die namhafte Osteuropa-Expertin, Buchautorin und interkulturelle Trainerin …
Bild: Daniel Bahrmann - Remedia amoris, Ausstellung in der Galerie Adam Ziege, DresdenBild: Daniel Bahrmann - Remedia amoris, Ausstellung in der Galerie Adam Ziege, Dresden
Daniel Bahrmann - Remedia amoris, Ausstellung in der Galerie Adam Ziege, Dresden
… Illusion – in einer Welt, in der das Bild keine Rückschlüsse mehr auf die Wirklichkeit zulässt sieht er die Offenbarung des Debakels zwischen Verlockung und Enttäuschung. Die Verlockung der manipulativen Schönheit der Bilder und die Enttäuschung über ihre Unnahbarkeit - oder die Enttäuschung über den schnellen Verlust der anfänglichen Euphorie. “Quin …
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
"Osteuropa in Zahlen" – aktuellste Wirtschaftsstatistik aus MSOE von nov-ost.info
Ab sofort ist die neue Ausgabe des Statistikkompendiums "Osteuropa in Zahlen" mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa erhältlich. "Osteuropa in Zahlen" bietet auf Grundlage der neuesten verfügbaren Zahlen der Statistikämter und Zentralbanken einen Überblick über 25 makroökonomische und Finanzmarktindikatoren aus …
Sie lesen gerade: Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung