openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wir brauchen keinen Europaeischen Energieminister

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zu den Regulierungs- und Strukturvorschlaegen der EU-Kommission fuer den Gas- und Strommarkt erklaert der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Hempelmann:

Seit Beginn der Liberalisierung der europaeischen Gas und Strommaerkte nehmen die Eingriffe der EU in die Gestaltung der Energiepolitik der Einzelstaaten an Umfang und Intensitaet staendig zu. Den vorlaeufigen Hoehepunkt bilden die juengsten Vorstellungen der EU-Kommission zur Entwicklung der Energiepolitik fuer die erweiterte Europaeische Union und die Versorgungssicherheit in den Energienetzen. Sie laufen auf massive Eingriffe in die bislang ueberwiegend privatwirtschaftlichen Investitionen in diesen Bereichen hinaus. Die EU-Kommission hat jedoch weder Veranlassung noch die Vollmacht, ueber Infrastrukturmassnahmen zu entscheiden oder gute fachliche Praxis zu definieren.

Keine Frage: eine moeglichst weitgehende Harmonisierung liegt im Interesse aller, die einen fairen und chancengleichen Wettbewerb im gemeinsamen europaeischen Markt wollen. Doch weder die Erweiterung noch die Vertiefung der Union verleihen Bruessel das Mandat fuer einen europaeischen Energie-Merkantilismus. Wir brauchen keinen EU-Energieminister.

Das vorrangig von Handelsinteressen motivierte Wettbewerbsmodell der Kommission laeuft zunehmend Gefahr, Schiffbruch im realen Marktgeschehen zu erleiden. Schadenfreude ist jedoch nicht angebracht, denn die Bruesseler Initiativen gehen zu Lasten der Infrastruktur und Versorgungssicherheit.

Deutschland ist Europas Hauptenergieproduzent und Verbraucher. Wir sind zudem die im Zuge der Erweiterung noch deutlich an Bedeutung gewinnende Energiedrehscheibe Europas. Es liegt daher im ureigenen Interesse Deutschlands, nicht zum Spielball reiner Handels- und Transitinteressen zu werden. Die Bruesseler Diskussion folgt offenkundig dem Prinzip: Minimierung und Sozialisierung der entfernungsabhaengigen Transaktions- und Handelskosten zu Gunsten eines moeglichst volumenstarken Handels. Dieser Handel dient als zentrale Messlatte fuer den Erfolg des Wettbewerbs und der Liberalisierung insgesamt. Ein solcher Ansatz geht jedoch ganz fundamental zu Lasten der Infrastrukturen insbesondere in den Transitlaendern - und damit vor allem Deutschlands. Ein derartiges Ausspielen der Interessen der Peripherien gegen das Zentrum ist voellig inakzeptabel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 30827
 1415

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wir brauchen keinen Europaeischen Energieminister“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SPD

Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Migranten und ihr freiwilliges Engagement stehen im Mittelpunkt einer Tagung des SPD-Bezirks Hessen-Süd am 8. Oktober in Frankfurt. Dabei geht es um unterschiedliche „Ehrenamtskulturen“ und die Frage, wie und in welchen Bereichen sich Migranten sowohl in „deutschen“ Vereinen als auch in Migrantenorganisationen verschiedenster Art engagieren. Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2011 diskutieren: Inwieweit ist ehrenamtliche Arbeit ein Integrationsfaktor? Was müsste sich ändern, damit d…
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
erklärt die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier: Ich begrüße den Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl. Wir werden nach Vorliegen des schriftlichen Urteils prüfen, ob neue Regeln für die Annahme von Spenden aufzustellen sind. Im Vorgriff auf diese dann für die gesamte SPD geltenden zusätzlichen Regeln hat der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein Verfahren schon verändert.   Berlin, den 19. Dezember 2002 E-Mail-Service der SPD-Pressestelle

Das könnte Sie auch interessieren:

Kanzlerbesuch in Warschau ist wichtiges Signal
Kanzlerbesuch in Warschau ist wichtiges Signal
Zum Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schroeder in Warschau erklaert Angelica Schwall-Dueren, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, zustaendig fuer die Angelegenheiten der Europaeischen Union: Der Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schroeder am 5. November in Warschau war der erste offizielle Auslandsbesuch nach der Regierungsbildung. …
Kroatien auf dem Weg nach Europa
Kroatien auf dem Weg nach Europa
AG Angelegenheiten der Europaeischen Union 21. Februar 2003 - Zum heutigen Antrag Kroatiens auf Beitritt zur Europaeischen Union erklaert der europapolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Guenter Gloser: Der kroatische Ministerpraesident Racan hat heute in Athen der griechischen Ratspraesidentschaft den offiziellen Antrag zum Beitritt Kroatiens …
Ifo: Aufschwung in Sicht ? Wachstumskräfte weiter stärken
Ifo: Aufschwung in Sicht ? Wachstumskräfte weiter stärken
… allen Ebenen die Wachstumskraefte koordiniert weiter zu staerken. Dies wird Schwerpunkt meiner naechstwoechigen Gespraeche mit massgeblichen Vertretern der EU-Kommission, des Europaeischen Parlaments sowie den Chefs von OECD und Internationaler Energieagentur sein. Fuer Deutschland heisst dies, Fortfuehrung der international anerkannten expansiven und …
Den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt richtig anwenden
Den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt richtig anwenden
12. Mai 2004 - Zu der Diskussion ueber den Europaeischen Stabilitaets- und Wachstumspakt erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poss: Wegen der weiteren zusaetzlichen Steuerausfaelle, die aller Voraussicht nach morgen als Ergebnis der Steuerschaetzung fuer dieses und die Folgejahre fuer den Bund, die Laender und …
Die Europäische Verfassung - Europas Zukunft mit sozialdemokratischer Handschrift
Die Europäische Verfassung - Europas Zukunft mit sozialdemokratischer Handschrift
Die Europaeische Verfassung - Europas Zukunft mit sozialdemokratischer Handschrift 10. Juli 2003 - Zum erfolgreichen Abschluss der Arbeiten des Europaeischen Konvents erklaert der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Europaeische Verfassung der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Roth: Das Experiment ist geglueckt: Europa hat mehr Demokratie gewagt! Der Europaeische …
Gottesbezug in der Europäischen Verfassung
Gottesbezug in der Europäischen Verfassung
Gottesbezug in der Europaeischen Verfassung AG Europaeische Verfassung 11. Dezember 2003 - Zur Frage des Gottesbezuges in der Europaeischen Verfassung und zum entsprechenden Antrag der CDU/CSU erklaert der Vorsitzende der AG Europaeische Verfassung der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Roth: Verantwortliches Handeln in Politik und Gesellschaft braucht …
Weichenstellungen fuer die Europaeische Verfassung - Ausblick auf die Regierungskonferenz
Weichenstellungen fuer die Europaeische Verfassung - Ausblick auf die Regierungskonferenz
24. Juni 2003 - Zu den Ergebnissen des EU-Gipfels von Thessaloniki, den Beratungen ueber den vom Europaeischen Konvent vorgelegten Entwurf einer Europaeischen Verfassung und den Perspektiven der anstehenden Regierungskonferenz erklaert der Sprecher der Arbeitsgruppe Europaeische Verfassung der SPD- Bundestagsfraktion Michael Roth: Die Europaeische Union …
EU-Verfassungsentwurf ein guter Kompromiss
EU-Verfassungsentwurf ein guter Kompromiss
Zum heute vom Europaeischen Konvent angenommenen Entwurf fuer eine EU-Verfassung erklaert der Vorsitzender der Arbeitsgruppe Europaeische Verfassung, Michael Roth: Der Europaeische Verfassungskonvent hat gute Arbeit geleistet. Im letzten Moment ist es dem Konvent gelungen, einen in sich geschlossenen Entwurf fuer die kuenftige europaeische Verfassung …
Bild: Europäisch-amerikanischer Aufruf zur Unterstützung der europäischen Lösung für AshrafBild: Europäisch-amerikanischer Aufruf zur Unterstützung der europäischen Lösung für Ashraf
Europäisch-amerikanischer Aufruf zur Unterstützung der europäischen Lösung für Ashraf
… der Europäischen Union für Bosnien und Herzegowina; Wesley Clark, früher Kommandeur der NATO und Präsidentschaftskandidat der Vereinigten Staaten; Bill Richardson, früherer Energieminister und US-Botschafter bei den Vereinten Nationen in der Clinton-Regierung; Philip D. Zelikow, früher Berater das Außenministeriums in der Bush-Regierung; Botschafter …
Europäische Sicherheitspolitik auf Erfolgskurs
Europäische Sicherheitspolitik auf Erfolgskurs
Europaeische Sicherheitspolitik auf Erfolgskurs 15. Dezember 2003 - Zu den Ergebnissen des Europaeischen Rates in Bruessel erklaert der sicherheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold: Die ernuechternden Ergebnisse der EU-Regierungskonferenz in Bruessel zur Frage ueber die kuenftige Verfassung der Europaeischen Union haben die …
Sie lesen gerade: Wir brauchen keinen Europaeischen Energieminister