openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heraeus auf der Achema 2009 – Dispersionsgehärtetes Platin als neue Werkstoffklasse

05.05.200909:56 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Heraeus auf der Achema 2009 – Dispersionsgehärtetes Platin als neue Werkstoffklasse
Spezialtiegel für die Probenherstellung zur Röntgenfluoreszensanalyse
Spezialtiegel für die Probenherstellung zur Röntgenfluoreszensanalyse

(openPR) Mit neuartigen Platintiegeln für den chemischen Laborbereich präsentiert sich der Edelmetallspezialist W. C. Heraeus (Messestand: Halle 6.2 / H38-J38) vom 11. - 15. Mai 2009 auf der Achema, der weltgrößten Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie in Frankfurt am Main.

W. C. Heraeus zählt bei der Herstellung von Laborgeräten aus Edelmetallen in Deutschland und Europa zu den Marktführern. Tiegel, Abgießschalen oder Schiffchen aus Edelmetallen wie Platin gehören in der Analytik zu den Standardlaborgeräten für die Probenherstellung zur Röntgenfluoreszenz-Analyse, für Mikroanalysen, für Schmelzaufschlüsse und für Veraschungen. Platinprodukte werden zudem zum Ziehen von Einkristallen für die Optik- und Laserindustrie benötigt.

Gute chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien, hohe Schmelzpunkte und Stabilität bei hohen Temperaturen sind wesentliche Merkmale, die Platin und Platinlegierungen seit Jahrzehnten als Laborgerätematerial auszeichnen.

Mit einer hohen Fertigungstiefe produziert Heraeus in Hanau Standardausführungen und Sonderanfertigungen von Laborgeräten mit verschiedensten Abmessungen. Labor- und Analysentechniker steht eine variantenreiche Bandbreite von Materialien und Gerätegrößen zur Auswahl. Platintiegel werden variabel in Größen zwischen "Fingerhut" und "Ölfass" kundenspezifisch hergestellt.

Mit so genanntem dispersionsgehärtetem Platin (DPH) hat Heraeus eine Werkstoffklasse für Laborgeräte etabliert, die in enger Zusammenarbeit mit Kunden in der Industrie und in analytischen Labors entstanden ist. DPH-Werkstoffe sind im Vergleich zu reinem Platin korrosionsbeständiger und widerstandsfähiger gegen thermische und mechanische Belastung. Der Werkstoff ist vor allem dort gefragt, wo die Tiegel eine lange Lebensdauer, Hochtemperaturfestigkeit sowie Korrosions- und Formstabilität aufweisen sollen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 307195
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heraeus auf der Achema 2009 – Dispersionsgehärtetes Platin als neue Werkstoffklasse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von W. C. Heraeus GmbH

EU-Kommission stärkt die europäische Elektroindustrie
EU-Kommission stärkt die europäische Elektroindustrie
In einer aktuellen EU-Mitteilung zur Brancheninitiative Electra bekommt die europäische Elektroindustrie gewichtige politische Unterstützung. Die europäische Elektroindustrie wird von der Europäischen Union als eine der Kernindustrien und Wachstumstreiber Europas identifiziert, die maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Zusammen mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat sich Heraeus in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt, diese Querschnitts-technologien in Europa voranzutreiben. „Die…
Heraeus auf der Productronica 2009
Heraeus auf der Productronica 2009
Als die Leitmesse für innovative Elektronikfertigung öffnet die Productronica 2009 vom 10. bis zum 13. November in München ihre Pforten, um impulsgebende Neuentwicklungen und bewährte Technologien in der Elektronikfertigung zu präsentieren. Unter dem Motto „Innovation all along the line“ wurde das Thema Innovationen ins Zentrum der Messe gerückt. Die Productronica 2009 zeigt den gesamten Bereich der Wertschöpfungskette der Elektronikfertigungsindustrie und bietet damit dem Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus eine ideale Plattform, um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Platintiegel - kleine und große Helfer fürs Labor (Achema 2009)Bild: Platintiegel - kleine und große Helfer fürs Labor (Achema 2009)
Platintiegel - kleine und große Helfer fürs Labor (Achema 2009)
… Temperaturen sind wesentliche Merkmale, die Platin und Platinlegierungen seit Jahrzehnten als Laborgerätematerial auszeichnen. Mit so genanntem dispersionsgehärtetem Platin (DPH) hat Heraeus eine Werkstoffklasse für Laborgeräte etabliert, die in enger Zusammenarbeit mit Kunden in der Industrie und in analytischen Labors entstanden ist. Der innovative Werkstoff …
Bild: Innovationen schaffen mit Werkstoffen und KompetenzBild: Innovationen schaffen mit Werkstoffen und Kompetenz
Innovationen schaffen mit Werkstoffen und Kompetenz
… Platin oder Rhodium, Quarzglas, Dentalkomposite und Biomaterialien sind hochkomplexe und anspruchsvolle Materialien, die nur mit der entsprechenden Materialkompetenz bearbeitet und genutzt werden können. Heraeus ist einer der wenigen Spezialisten weltweit, die mit diesen Werkstoffen umgehen können. Der seit über 155 Jahren andauernde Erfolg ist vor allem …
Bild: W. C. Heraeus auf der Pittcon 2009Bild: W. C. Heraeus auf der Pittcon 2009
W. C. Heraeus auf der Pittcon 2009
… zur Auswahl. Platintiegel werden variabel in Größen zwischen "Fingerhut" und "Regentonne" kundenspezifisch hergestellt. Mit so genanntem dispersionsgehärtetem Platin (DPH) hat Heraeus eine Werkstoffklasse für Laborgeräte etabliert, die in enger Zusammenarbeit mit Kunden in der Industrie und in analytischen Labors entstanden ist. DPH-Werkstoffe sind im …
Bild: Heraeus Innovationspreise 2010: Doppelsieg für Quarzglas-InnovationenBild: Heraeus Innovationspreise 2010: Doppelsieg für Quarzglas-Innovationen
Heraeus Innovationspreise 2010: Doppelsieg für Quarzglas-Innovationen
Heraeus Innovationspreise wurden zum 8. Mal verliehen • Erstmals auch Prozessinnovation ausgezeichnet Einen Doppelsieg konnte der Geschäftsbereich Quarzglas beim 8. Heraeus Innovationspreis 2010 feiern, der Mitte November in Hanau verliehen wurde. Dr. Martin Trommer, Entwicklungsleiter Synthetisches Quarzglas bei Heraeus Quarzglas in Bitterfeld, erreichte …
Bild: Tag der Erde 2009 am 22.4.2009 – Hanauer Innovationen leisten einen Beitrag für den UmweltschutzBild: Tag der Erde 2009 am 22.4.2009 – Hanauer Innovationen leisten einen Beitrag für den Umweltschutz
Tag der Erde 2009 am 22.4.2009 – Hanauer Innovationen leisten einen Beitrag für den Umweltschutz
… US-Kongresses ins Leben gerufen, wird der „Tag der Erde“ seit 1990 weltweit begangen. Grund genug zu zeigen, welchen Beitrag innovative Produkte von Technologieunternehmen wie Heraeus für den Umweltschutz leisten können. Das Thema Umwelt und Umweltschutz steht immer stärker im Mittelpunkt unseres Interesses. Immer mehr Menschen bevölkern die Erde, gleichzeitig …
Bild: Mit Nischenkompetenz zum MarktführerBild: Mit Nischenkompetenz zum Marktführer
Mit Nischenkompetenz zum Marktführer
• Ob im Weltall oder auf der Erde – Know-how von Heraeus erobert faszinierende Nischen Ob einen Millimeter dünne Quarzglas-Spezialfasern zur Übertragung von energiereichen Laserstrahlen an industrielle Schweißroboter oder zwei exakt gleiche Würfel aus einer Gold-Platin-Legierung mit einer Kantenlänge von fünf Zentimeter, die helfen sollen, Einsteins …
Bild: Neues Technologiemagazin: technology report 2008 von Heraeus erschienenBild: Neues Technologiemagazin: technology report 2008 von Heraeus erschienen
Neues Technologiemagazin: technology report 2008 von Heraeus erschienen
… kleine Elektroden Herzen wieder im richtigen Takt schlagen lassen – darüber informiert der erstmals erschienene „technology report 2008“ des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus. Mit einer Mischung aus interessanter Lektüre und fachlicher Information lädt das Magazin technologieinteressierte Leser auf eine Reise durch die innovative und vielfältige …
Bild: DECHEMA ehrte W. C. Heraeus für 25. Teilnahme an der ACHEMA-MesseBild: DECHEMA ehrte W. C. Heraeus für 25. Teilnahme an der ACHEMA-Messe
DECHEMA ehrte W. C. Heraeus für 25. Teilnahme an der ACHEMA-Messe
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung zur 29. ACHEMA wurde im Kongresscenter der Messe Frankfurt die W. C. Heraeus für ihre langjährige Messeteilnahme ausgezeichnet. Stefan Lang, Global Sales Manager Customized Products & Labware bei der W. C. Heraeus, nahm die Ehrung für die 25-malige Teilnahme an der ACHEMA entgegen. „Die ACHEMA ist die Leitmesse …
Bild: 40 Jahre Mondlandung – Quarzglas von Heraeus leistet seit der Apollo-11-Mission tadellose Arbeit auf dem MondBild: 40 Jahre Mondlandung – Quarzglas von Heraeus leistet seit der Apollo-11-Mission tadellose Arbeit auf dem Mond
40 Jahre Mondlandung – Quarzglas von Heraeus leistet seit der Apollo-11-Mission tadellose Arbeit auf dem Mond
Heraeus lieferte für Tripelprismen des Laserreflektors Vormaterial aus Hochleistungs-Quarzglas Als am 20.Juli 1969 der amerikanische Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, war dies nicht nur ein großer Schritt für die Menschheit, sondern auch ein Meilenstein für die Wissenschaft. Denn die legendäre Apollo-11-Mission brachte vor nunmehr …
Bild: Neuer Platin-Verbundwerkstoff für Zündkerzenelektroden beste Heraeus Innovation 2009Bild: Neuer Platin-Verbundwerkstoff für Zündkerzenelektroden beste Heraeus Innovation 2009
Neuer Platin-Verbundwerkstoff für Zündkerzenelektroden beste Heraeus Innovation 2009
Bei der 7. Heraeus Innovationspreisverleihung Mitte November in Hanau wurde zum zweiten Mal eine Entwicklerin mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dr. Tanja Eckardt vom Konzernbereich W. C. Heraeus gewann mit einem innovativen Platin-Verbundwerkstoff für eine neue ressourceneffiziente Zündkerzen-Generation. Den zweiten Platz belegte Jake Markham (W. C. …
Sie lesen gerade: Heraeus auf der Achema 2009 – Dispersionsgehärtetes Platin als neue Werkstoffklasse