openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationen schaffen mit Werkstoffen und Kompetenz

03.05.201018:09 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Innovationen schaffen mit Werkstoffen und Kompetenz
Innovativer  Platin-Verbundwerkstoff für eine neue ressourceneffiziente Zündkerzengeneration. (Heraeus Innovationspreis 2009)
Innovativer Platin-Verbundwerkstoff für eine neue ressourceneffiziente Zündkerzengeneration. (Heraeus Innovationspreis 2009)

(openPR) Materialien vom makroskopischen bis atomaren Bereich verstehen

Edelmetalle wie Gold, Platin oder Rhodium, Quarzglas, Dentalkomposite und Biomaterialien sind hochkomplexe und anspruchsvolle Materialien, die nur mit der entsprechenden Materialkompetenz bearbeitet und genutzt werden können. Heraeus ist einer der wenigen Spezialisten weltweit, die mit diesen Werkstoffen umgehen können. Der seit über 155 Jahren andauernde Erfolg ist vor allem zurückzuführen auf die Erfahrung und das Know-how im Umgang mit den außergewöhnlichen Eigenschaften dieser Werkstoffe bei sehr hohen Temperaturen. Was mit der Innovation des Platinschmelzens im industriellen Maßstab durch Firmengründer Wilhelm Carl Heraeus 1856 begann, hat bis heute zahllose weitere innovative Entwicklungen nach sich gezogen. „Heraeus hat das klare Ziel, innovative und wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln und so unseren Kunden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sagte Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender der Geschäftsführung der Heraeus Holding GmbH auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz von Heraeus. Mit rund 5500 Patenten und Patentanmeldungen ist Heraeus weltweit innovativ. 80 neue Basispatente sind im Geschäftsjahr 2009 hinzugekommen. Pro Jahr investiert Heraeus rund 65 Mio. € in die Entwicklung neuer Produkte und Technologien.

Moderne Material- und Werkstoffwissenschaften ermöglichen dabei immer neue maßgeschneiderte und verbesserte Werkstoffe. Mit immer raffinierteren Untersuchungsmethoden erkunden Heraeus Entwickler heute die Strukturen von Metallen und organischen Materialien. „Um die Materialentwicklung voranzutreiben und die Eigenschaften von Werkstoffen zu optimieren, müssen Materialien heute vom makroskopischen bis in den atomaren Bereich verstanden werden“, so Frank Heinricht.

Dabei ist auch die Substitution von teurem Platin eine Herausforderung. Ziel ist es, mit neuen Platin-Verbundwerkstoffen adäquaten Ersatz für Platinlegierungen zu finden, etwa bei der Produktion langlebiger Zündkerzenelektroden. Dies gelingt mit einem neu entwickelten Material aus Platin-Zirkoniumoxid. Der innovative Werkstoff ermöglicht eine hohe Lebensdauer der Zündkerzen trotz steigender Beanspruchung und sorgt gleichzeitig für Kostensenkung beim Kunden, da ein Teil des Platins durch Zirkoniumoxid ersetzt wird. Diese Entwicklung erreichte den ersten Platz beim Heraeus Innovationspreis 2009.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 424648
 670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationen schaffen mit Werkstoffen und Kompetenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heraeus Holding GmbH

Bild: Heraeus Bilanzpressekonferenz 2012 - Heraeus setzt Rekordkurs in 2011 fortBild: Heraeus Bilanzpressekonferenz 2012 - Heraeus setzt Rekordkurs in 2011 fort
Heraeus Bilanzpressekonferenz 2012 - Heraeus setzt Rekordkurs in 2011 fort
•Produktumsatz im Geschäftsjahr 2011 um 19 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro gestiegen •EBIT verbessert sich in 2011 um 23 Prozent auf 489 Mio. Euro •Jahresüberschuss erhöht sich auf 315 Mio. Euro •Flüssige Mittel und Wertpapiere in Höhe von 834 Mio. Euro deutlich erhöht •Guter Start ins erste Quartal 2012 Der Hanauer Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus hat im Jahr 2011 die Rekordwerte des Vorjahres gesteigert und verzeichnet damit erneut das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte. Dies gab die Geschäftsführung der Heraeus Holding G…
Bild: Mit Heraeus Know-how erneuerbare Energien optimieren und Energie einsparenBild: Mit Heraeus Know-how erneuerbare Energien optimieren und Energie einsparen
Mit Heraeus Know-how erneuerbare Energien optimieren und Energie einsparen
- Ob Photovoltaik, Solarthermie oder energiesparende Fenster – Produkte von Heraeus erhöhen die Effizienz bei der Energiegewinnung und senken den Energieverbrauch Laut einer aktuellen Studie des Bundesumweltministeriums hat sich der Anteil der erneuerbaren Energie – wie Windenergie, Photovoltaik, Wasserkraft oder Solarthermie – an der deutschen Stromversorgung 2010 auf rund 17 Prozent erhöht. Der Anteil wird – nicht nur aufgrund der aktuellen Diskussion um den Atomausstieg in Deutschland – in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Die Gestal…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wohlhaupter erweitert Programm um Bohrer und GewindebohrerBild: Wohlhaupter erweitert Programm um Bohrer und Gewindebohrer
Wohlhaupter erweitert Programm um Bohrer und Gewindebohrer
… und ca. 10xD. Beide Bohrer zeichnen sich aus durch verringerte Vorschubkraft, optimale Zentriereigenschaften sowie gute Spankontrolle auch bei zähen Werkstoffen. Ihre einzigartige kupferfarbene Spezialbeschichtung ist ein charakteristisches Erkennungsmerkmal für die Wohlhaupter-Qualität: Der speziell entwickelte Schneidstoff WHC122 ist thermisch hoch …
Bild: HEGGEMANN präsentiert Crash-Strukturen auf internationalem FachkongressBild: HEGGEMANN präsentiert Crash-Strukturen auf internationalem Fachkongress
HEGGEMANN präsentiert Crash-Strukturen auf internationalem Fachkongress
… Unfallgeschehen machen es erforderlich, die passive Sicherheit neu zu betrachten. Hierbei spielt das Crashverhalten der neuen Fahrzeugkonzepte durch den Einsatz von Leichtbau-Werkstoffen eine zentrale Rolle. Die crash.tech 2014 ist für HEGGEMANN das ideale Umfeld, seine Kompetenz im Bereich Entwicklung und Herstellung metallischer Leichtbaustrukturen zu …
Fraunhofer IMWS verstärkt Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
Fraunhofer IMWS verstärkt Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
… eine wertvolle Ergänzung für den Verbund dar«, sagt Verbundvorsitzender Prof. Dr. Wilhelm Bauer. Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Institutsleiter des Fraunhofer IMWS, fügt hinzu: »Innovationen entstehen in Systemen und wirken auf Systeme zurück. Ich freue mich darauf, diese Zusammenhänge gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen im Verbund erforschen und …
Bild: Siebte Fachmesse HolzTek in Trier lockte mehr als 2200 FachbesucherBild: Siebte Fachmesse HolzTek in Trier lockte mehr als 2200 Fachbesucher
Siebte Fachmesse HolzTek in Trier lockte mehr als 2200 Fachbesucher
… 200 Kilometern anreisten, einen kleinen Rekord. Die 140 Aussteller präsentierten auf rund 3000 Quadratmetern in der Trierer Messehalle ein Wochenende lang die wichtigsten und erfolgreichsten Innovationen für die Verarbeitung von Holz und den Bau mit Holz und verwandten Werkstoffen. Erstmals fand die HolzTek im Frühjahr statt. „Wir können so das Outdoor-Segment …
Bild: Holzbauteile als Funktionsträger im modernen Innenausbau mit Lärm-, Brand-, Rauch- und EinbruchschutzBild: Holzbauteile als Funktionsträger im modernen Innenausbau mit Lärm-, Brand-, Rauch- und Einbruchschutz
Holzbauteile als Funktionsträger im modernen Innenausbau mit Lärm-, Brand-, Rauch- und Einbruchschutz
wie zum Beispiel Funktionstüren, Akustikdecken oder Trennwandelementen können wir auf Wunsch unseren Kunden schon in der Planungsphase zur Seite stehen. Es ist mittlerweile möglich, schöne Holz- und Holzwerkstoffe mit Funktionen einzusetzen, die noch vor einigen Jahren nur mit Elemente aus anderen Werkstoffen möglich waren!“
Bild: Hasenkopf auf der BAU 2011 – hochmoderne Verarbeitungstechniken für dreidimensionale ObjektformenBild: Hasenkopf auf der BAU 2011 – hochmoderne Verarbeitungstechniken für dreidimensionale Objektformen
Hasenkopf auf der BAU 2011 – hochmoderne Verarbeitungstechniken für dreidimensionale Objektformen
… von Handwerksbetrieben und international bekannter Marken, Architekten und Designer einen Namen gemacht. Durch diese einzigartige Kompetenz in der dreidimensionalen Verarbeitung von Premiumwerkstoffen erschließt Hasenkopf völlig neue Möglichkeiten der Gestaltung in Wohn- und Objektbereichen – mit innovativen Werkstoffen und Techniken, die diese in Aufsehen …
Bild: Win-Win-Win VertriebskooperationBild: Win-Win-Win Vertriebskooperation
Win-Win-Win Vertriebskooperation
… Programm an Dreh- und Fräswerkzeugen. Die besonderen Stärken liegen in der Bearbeitung von Aluminium. Auch bei der Zerspanung von ultraharten und hochzähen Werkstoffen wie Hastelloy, Inconel, Nimonics oder hochharten Titanlegierungen genießen die Kapfenberger anerkannte Kompetenz. „Das CVD-Diamant-Programm von TiroTool bietet uns für den österreichischen …
3M plant Übernahme der Ceradyne Inc.
3M plant Übernahme der Ceradyne Inc.
… im Bereich der Hochleistungskeramik für Bauteile, Pulver und Oberflächen tätig. Der Zusammenschluss von Ceradyne und 3M ermöglicht die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen für spezielle maßgeschneiderte Werkstoffe, die den Einsatz von Hochleistungskeramik voraussetzen. Ceradyne würde in die Sparte 3M Energy and Advanced Materials Division …
Bild: Zertifizierung nach DIN ISO 3834Bild: Zertifizierung nach DIN ISO 3834
Zertifizierung nach DIN ISO 3834
… “ ist allgemein bekannt. Für den speziellen Prozess "Schweißen" aber ist die DIN EN ISO 3834 "Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen", die weltweit anerkannte Norm für qualitätssichernde Maßnahmen beim Schweißen. „Die spezifischen Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von Metallen sind in der Norm DIN …
Bild: Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen - Universelle Messapparatur entwickeltBild: Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen - Universelle Messapparatur entwickelt
Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen - Universelle Messapparatur entwickelt
… Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben nun einen kompakten Versuchsaufbau entwickelt, mit dem die Wärmeleitfähigkeit auch von porösen bzw. anisotropen Werkstoffen sowie Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden bei höheren Temperaturen zuverlässig gemessen werden kann. --- Typische Materialsysteme sind z. B. offen oder geschlossen poröse …
Sie lesen gerade: Innovationen schaffen mit Werkstoffen und Kompetenz