(openPR) Das britische "Restaurant Magazine" hat die Liste der "S. Pellegrino Worlds 50 Best Restaurants" 2009 bekanntgegeben. Zum vierten Mal hintereinander wurde Ferran Adrià von 806 Branchenexperten auf Platz eins gewählt, während The Fat Duck von Heston Blumenthal Platz zwei behält.
Das Restaurant Noma in Kopenhagen mit seinem Küchenchef Rene Redzepi steht auf Platz drei und bildet eine spannende Ergänzung zu den drei besten Küchenchefs der Welt. Das Noma, das sich um 7 Plätze verbessern konnte, erhält auch den diesjährigen Chef’s Choice Award.
Das Restaurant Mugaritz verteidigt mit Platz 4 seinen bisher höchsten Rang, während ein weiteres spanisches Restaurant, El Celler de Can Roca, 21 Plätze in der Rangliste auf Platz 5 nach oben schießt. Ihm ist damit 2009 die größte Steigerung gelungen.
Der höchste Neuzugang auf der Liste kommt aus Italien und ergatterte Platz 13. In der Osteria Francescana versteht es Küchenchef Massimo Bottura, italienische Bodenständigkeit mit spanischer Avantgarde zu kombinieren.
Unterdessen bewahrt sich der höchste Neuzugang des vergangenen Jahres, das Vendôme unter Leitung von Joachim Wissler, seine Schwungkraft und steigt um respektable 9 Plätze auf die 25. Position.
Viele Restaurants fallen in diesem Jahr aus der Liste heraus. Die drei in der Rangliste vertretenen deutschen Restaurants verbessern jedoch alle ihre Positionen. Das Tantris steigt um 3 Plätze auf Position 44, während sich das Restaurant Die Schwarzwaldstube weiterhin die Aufmerksamkeit der Jury sichert und auf Platz 23 steigt, 12 Positionen vor seiner letztjährigen Platzierung. Die Liste der 50 Restaurants auf www.nikos-weinwelten.de