openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Darmspiegelung - „Die Patienten schlafen während der Koloskopie und spüren nichts“

20.04.200908:08 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Darmspiegelung - „Die Patienten schlafen während der Koloskopie und spüren nichts“
Ihr Online-Gesundheitsmagazin für das Rheinland und Ruhrgebiet
Ihr Online-Gesundheitsmagazin für das Rheinland und Ruhrgebiet

(openPR) Die Heilungschancen von Darmkrebs liegen, wenn er frühzeitig erkannt wird, bei nahezu 100 Prozent. Dennoch scheuen viele den Gang zur Vorsorge. Dabei sei die Darmspiegelung (Koloskopie) „eine der einfachsten Vorsorgen, die zudem noch von den Krankenkassen übernommen wird und die keine Schmerzen verursacht“, wie Dr. med. Sebastian Haag, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum Essen, im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrmed.de erklärt.

Leider aber würden sich die Gerüchte hartnäckig halten: „Gut, vor zehn Jahren mag das mit den Schmerzen ja vielleicht noch gestimmt haben. Aber inzwischen gibt es Medikamente, die wir gut dosieren und sicher steuern können. Die Patienten schlafen während der gesamten Koloskopie und spüren nichts“, so Dr. med. Haag. Ab dem 50. Lebensjahr sei eine solche Untersuchung in regelmäßigen Abständen zu empfehlen.

Lesen Sie das ausführliche Interview auf

http://www.rheinruhrmed.de/interviews/interview_dickdarm_untersuchung.html

Darin beschreibt Dr. med. Haag u.a. die Symptome, ab wann eine Darmspiegelung dringend anstehen sollte, und die Gründe, warum eine MRT- oder CT-Aufnahme vom Darm nicht wirklich eine Alternative ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 301829
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Darmspiegelung - „Die Patienten schlafen während der Koloskopie und spüren nichts““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RHEIN RUHR MED

Bild: Abwehr bei Prostatakrebs - Spurenelement Selen könnte von Bedeutung sein (Prostata / Ernährung / Adipositas)Bild: Abwehr bei Prostatakrebs - Spurenelement Selen könnte von Bedeutung sein (Prostata / Ernährung / Adipositas)
Abwehr bei Prostatakrebs - Spurenelement Selen könnte von Bedeutung sein (Prostata / Ernährung / Adipositas)
Beim Prostata-Krebs sind der allgemeine Gesundheitszustand und das Ernährungsverhalten eines Patienten durchaus von Bedeutung. „Wir haben zum Beispiel gelernt, dass sehr adipöse Patienten, die an Prostata-Krebs erkranken, einen sehr viel schlechteren Verlauf haben. Ihr Krebs ist aggressiver, die Krankheit insgesamt kürzer“, sagt Prof. Dr. med. Robert Wammack, Leiter der Klinik für Urologie und Neurourologie sowie des Prostata Zentrums Ruhr der Katholischen Kliniken Essen-Nord-West, im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrm…
Bild: Frühgeborene neigen eher zu Bluthochdruck (Schwangerschaft / Bluthochdruck / Nierenentwicklung)Bild: Frühgeborene neigen eher zu Bluthochdruck (Schwangerschaft / Bluthochdruck / Nierenentwicklung)
Frühgeborene neigen eher zu Bluthochdruck (Schwangerschaft / Bluthochdruck / Nierenentwicklung)
Zu früh geborene Kinder neigen eher als andere Kinder dazu, im Laufe ihres Lebens einen Bluthochdruck zu entwickeln. Im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrmed.de weist Prof. Dr. Wolfgang Grotz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II des Alfried Krupp Krankenhauses, Essen, auf diesen Zusammenhang hin. „In der Regel wird ein Säugling ja in der ca. 40. Schwangerschaftswoche entbunden. Bei Kindern, die zu früh auf die Welt kommen, also z.B. in der 36. Woche, ist die Nierenentwicklung noch nicht ganz abgeschlossen, was dan…

Das könnte Sie auch interessieren:

St. Josefshospital empfiehlt regelmäßige Darmkrebsvorsorge
St. Josefshospital empfiehlt regelmäßige Darmkrebsvorsorge
Darmspiegelung als effektive Vorsorge-Maßnahme Das Malteser Krankenhaus St. Josefshospital (http://www.malteser-stjosef.de/)in Krefeld-Uerdingen bietet eine gehobene Breitenversorgung mit den Schwerpunkten Kardiologie, Urologie, Sportmedizin und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Doch auch andere Abteilungen wie die Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie …
Man sieht nichts, man spürt nichts…
Man sieht nichts, man spürt nichts…
… entdeckt wird, desto höher ist die Aussicht auf vollständige Genesung. Eine regelmäßige Vorsorge ist daher unabdingbar“, betont der Gastroenterologe. Mittels Darmspiegelung beim niedergelassenen Arzt, der sogenannten Koloskopie, können Veränderungen der Darmschleimhaut schnell erkannt und gegebenenfalls sofort entfernt werden. Die Gastroenterologen am …
Bild: „Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik Oberviechtach „on tour“: Darmkrebs behandeln und verhindernBild: „Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik Oberviechtach „on tour“: Darmkrebs behandeln und verhindern
„Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik Oberviechtach „on tour“: Darmkrebs behandeln und verhindern
… Oberviechtach spannten einen weiten Bogen von den Ursachen und Risikofaktoren über Vorsorgemaßnahmen bis hin zur medizinischen Behandlung und den operativen Möglichkeiten.Darmspiegelung rettet viele Menschenleben Dabei legte Dr. Christian Glöckner ein besonderes Augenmerk auf die Früherkennung als wirksamste Maßnahme gegen Darmkrebs. Er verwies darauf, …
Bild: Vorbeugen statt heilen: Früherkennung von Darmkrebs kann Leben rettenBild: Vorbeugen statt heilen: Früherkennung von Darmkrebs kann Leben retten
Vorbeugen statt heilen: Früherkennung von Darmkrebs kann Leben retten
Bereits seit 2002 werden präventive Darmspiegelungen für Patienten ab 55 Jahren von allen Kassen voll bezahlt. Dennoch wird die Chance zur Krebsfrüherkennung noch viel zu selten genutzt. Nach Informationen der Deutschen Krebshilfe erkranken in Deutschland jedes Jahr mehr als 70.000 Menschen an Darm­krebs, rund 28.000 sterben jährlich daran. Bösartige …
Bild: Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg informierte zum Thema "Darmkrebs – Vorsorge kann Leben retten"Bild: Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg informierte zum Thema "Darmkrebs – Vorsorge kann Leben retten"
Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg informierte zum Thema "Darmkrebs – Vorsorge kann Leben retten"
Was passiert bei einer Darmspiegelung? Tut sie weh? Welche Vorteile hat sie? Und wer übernimmt die Kosten? Diese und viele andere Fragen beantwortete Dr. med. Stefan Burg, Chefarzt der Inneren Medizin und Leiter der Endoskopie-Abteilung des Kreiskrankenhauses St. Franziskus Saarburg, im Rahmen eines Informationsabends. Rund 60 Interessierte waren der …
Bild: Darmpolypen auf der Spur - Neue immunologische Tests versprechen höhere Diagnose-SicherheitBild: Darmpolypen auf der Spur - Neue immunologische Tests versprechen höhere Diagnose-Sicherheit
Darmpolypen auf der Spur - Neue immunologische Tests versprechen höhere Diagnose-Sicherheit
… Stuhl- und Bluttests zur Verfügung. Doch welche Variante bietet die größten medizinischen Vorteile? Biologische Helfer – sanft, aber auch sicher? Um einer oftmals gescheuten Darmspiegelung aus dem Weg zu gehen, greifen viele bei der Tumorvorsorge lediglich auf den herkömmlichen Hämoccult-Stuhlbluttest zurück. Dabei liefert dieser oft falsche Ergebnisse, …
Bild: St. Franziskus-Hospital will Ängste abbauen: Darmkrebs ist vermeidbarBild: St. Franziskus-Hospital will Ängste abbauen: Darmkrebs ist vermeidbar
St. Franziskus-Hospital will Ängste abbauen: Darmkrebs ist vermeidbar
… Darmkrebsvorsorge ist es, die Vorstufen von Darmkrebs, so genannte Darmpolypen, zu entdecken. Weniger als jeder Fünfte der über 55-Jährigen, denen die Krankenkasse alle zehn Jahre die Darmspiegelung (Koloskopie) im Rahmen der Vorsorge bezahlt, nimmt das Recht für sich in Anspruch. Dabei kostet es nichts, außer ein bisschen Überwindung. Angst vor der …
Bild: Darmspiegelung kann vor Krebs schützenBild: Darmspiegelung kann vor Krebs schützen
Darmspiegelung kann vor Krebs schützen
Sigmoidoskopie angenehmer als Koloskopie sup.- Eine Studie von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg hat erneut bestätigt, dass eine Darmspiegelung vor Krebs schützen kann. Teilnehmer der im Saarland durchgeführten Untersuchungen waren mehr als 3.000 Frauen und Männer über 55 Jahre. Bei denjenigen, die sich innerhalb der letzten …
Bild: Zertifiziertes Darmzentrum Köln Nord-West setzt auf FrüherkennungBild: Zertifiziertes Darmzentrum Köln Nord-West setzt auf Früherkennung
Zertifiziertes Darmzentrum Köln Nord-West setzt auf Früherkennung
… eine definitive Heilung von Darmkrebs oft vergeben“, so Dr. med. Thomas Wilhelm, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Vinzenz-Hospital.Darmspiegelung die effizienteste Vorsorge Dabei ist die Vorsorge-Koloskopie (Darmspiegelung) nicht belastend, schmerzfrei und wird in der Regel ambulant und unter Einsatz eines leichten Schlafmedikamentes …
Bild: Darmkrebsvorsorge noch früher - IKK BB bietet einmalige Koloskopie bereits mit 40 bzw. 45Bild: Darmkrebsvorsorge noch früher - IKK BB bietet einmalige Koloskopie bereits mit 40 bzw. 45
Darmkrebsvorsorge noch früher - IKK BB bietet einmalige Koloskopie bereits mit 40 bzw. 45
• Für Männer einmalig bereits ab 40, für Frauen ab 45 Jahren •Darmspiegelung als sicherste Darmkrebs-Früherkennung • Bislang zu geringe Inanspruchnahme von Vorsorgeangeboten (Potsdam/Berlin, 13.03.2019) Statistiken zeigen, wie aggressiv Darmkrebs ist: Einmal ausgebrochen, führt er häufig zum Tod. Früherkennung per Darmspiegelung hilft. Die Chance …
Sie lesen gerade: Darmspiegelung - „Die Patienten schlafen während der Koloskopie und spüren nichts“