openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmen stellen Fachkräfte gegen den Strom ein

(openPR) Internationale Arbeitsmarkt-Studie: Unternehmen setzen in der Krise auf antizyklische Rekrutierung von Fachkräften

Düsseldorf, April 2009. Die Krise als Chance im „War for Talents“. Viele internationale Unternehmen setzen in der derzeitigen Situation auf antizyklisches Rekrutieren von qualifizierten Fachkräften. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie von StepStone und der Economist Intelligence Unit (EIU), für die fast 500 internationale Unternehmen mit größtenteils über einer Milliarde Dollar Umsatz befragt wurden. Demnach wollen 42 Prozent der Unternehmen zukünftig verstärkt Fachkräfte ansprechen, die anderenorts freigesetzt wurden. Weitere 27 Prozent gehen noch einen Schritt weiter und wollen die Situation dazu nutzen, ihren Wettbewerbern verstärkt qualifizierte Mitarbeiter abzuwerben.



Darüber hinaus verstärken viele Unternehmen auch intern ihre Bemühungen, bestehende Mitarbeiter zu halten. Ganz hoch im Kurs dabei: interne Weiterbildung (47 Prozent) und der Ausbau der Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des jeweiligen Unternehmens (58 Prozent). Verbesserte Vergütung spielt dagegen eine immer kleinere Rolle: Nur 25 Prozent der Unternehmen setzen auf diese Karte, um Talente zu binden und zu finden – vor einem Jahr taten das noch 35 Prozent.

Gemäß der Studie sehen die meisten Unternehmen weltweit eher pessimistisch in die Zukunft – 43 Prozent rechnen erst in ein bis zwei Jahren mit einer Besserung der wirtschaftlichen Lage, ein Viertel gar erst in zwei bis fünf Jahren. Trotzdem planen nur 11 Prozent in diesem Jahr einen aktiven Stellenabbau. Im Gegenteil: 46 Prozent glauben, dass sich der Wettbewerb um die besten Köpfe zukünftig verstärken wird. Weitere 28 Prozent gehen davon aus, dass die Situation hier unverändert bleibt.

„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass wir auch international von einem zweigeteilten Arbeitsmarkt ausgehen müssen. Der gewerbliche Arbeitsmarkt wird sicherlich von einem Stellenabbau betroffen sein. Qualifizierte Fachkräfte werden allerdings nach wie vor gesucht. Da Personalmanager in den Unternehmen aber mit geringeren Budgets auskommen müssen, sind sie darauf angewiesen, hier nachhaltig hinsichtlich Preis und Effizienz vorzugehen. Der Druck, trotzdem gute Leute zu finden, bleibt gleich,“ so Frank Hensgens, Vorstand der StepStone Deutschland AG.

Die Studie
Die Studie beruht auf umfangreichen Interviews mit 484 Führungskräften aus 19 verschiedenen Wirtschaftsbereichen. 48 Prozent der Befragten stammen aus Unternehmen mit mehr als einer Milliarde US-Dollar Umsatz pro Jahr. Die Studie wurde Anfang 2009 durchgeführt und im März 2009 veröffentlicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 300780
 1068

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmen stellen Fachkräfte gegen den Strom ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von StepStone Deutschland AG

Startschuss für erste Online-Recruitment Akademie
Startschuss für erste Online-Recruitment Akademie
StepStone Academy für HR-Verantwortliche: Kostenlose Web-Schulungen rund um das Thema Online-Recruitment Düsseldorf, April 2009. StepStone, eine der größten Online-Stellenbörsen für Fach- und Führungskräfte, baut sein starkes Serviceangebot aus und gründet die StepStone Academy. Hintergrund: Mittels informativer Webmeetings erhalten interessierte HR-Verantwortliche nützliches Know-how rund um den Rekrutierungsprozess. Dies ermöglicht eine ebenso wertvolle wie einfache Weiterbildungsmöglichkeit vom eigenen Arbeitsplatz aus. Aktuell bietet Ste…
Trotz Krise, zu schlecht bezahlt?
Trotz Krise, zu schlecht bezahlt?
StepStone-Umfrage: 68 Prozent der Deutschen fühlen sich unterbezahlt Düsseldorf, April 2009. Trotz gegenwärtiger Rezession geben sich die Deutschen nicht mit einem geringen Gehalt zufrieden. Mehr als zwei Drittel fühlen sich unterbezahlt. Noch unzufriedener mit ihrem Gehalt sind im internationalen Vergleich nur die Italiener. Dies ergab eine internationale Umfrage, des Online-Stellenportals StepStone, an der alleine in Deutschland 4.004 Fach- und Führungskräfte teilnahmen. Demnach geben nur 28 Prozent der Teilnehmer an, dass ihr Gehalt ihren…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Langstreckenlauf": SH-Netz, Tochter von HanseWerk, lässt mehr als 100 Kilometer Gasleitungen im überprüfenBild: "Langstreckenlauf": SH-Netz, Tochter von HanseWerk, lässt mehr als 100 Kilometer Gasleitungen im überprüfen
"Langstreckenlauf": SH-Netz, Tochter von HanseWerk, lässt mehr als 100 Kilometer Gasleitungen im überprüfen
Ausdauer gefragt für die Versorgungssicherheit im Kreis Stormarn: SH-Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, beauftragt Experten, die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß zu überprüfen. Auf zwei Beinen über eine große Distanz durch den Kreis Stormarn: Diese Aufgabe ist nicht Teil einer sportlichen Herausforderung, sondern gehört zur Arbeit der Gasspürer. …
Bild: "Detektive" im Einsatz: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 150 Kilometer Gasleitungen im Kreis SteinburgBild: "Detektive" im Einsatz: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 150 Kilometer Gasleitungen im Kreis Steinburg
"Detektive" im Einsatz: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 150 Kilometer Gasleitungen im Kreis Steinburg
… intelligente Spürnase kann also Erdgas besser erkennen als jeder Mensch. Sobald das Gerät ausschlägt, kann der Gasspürer das Leck unter der Erde lokalisieren. Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, kümmert sich um die Beseitigung des Schadens. Rund 150 Kilometer Gasleitungen werden auf diese Weise im Jahr 2024 im Kreis Steinburg durch …
Bild: H&E Bohrtechnik: Bohrungen sind Grundlage für InfrastrukturBild: H&E Bohrtechnik: Bohrungen sind Grundlage für Infrastruktur
H&E Bohrtechnik: Bohrungen sind Grundlage für Infrastruktur
… seinem Team, dass es einen solchen "Gedenktag" gibt. Flüsse unterqueren und Felsen durchbohren: H&E Bohrtechnik beherrscht anspruchsvolles und auch schwieriges Gelände Das Spezialunternehmen für horizontale Spülbohrung wird häufig dann beauftragt, wenn der konventionelle Tiefbau an seine Grenzen stößt. Wenn Flüsse und Wohngebiete unterquert werden …
Bild: Windbranche: positive Aussichten / Jobmaschine – auch in der KriseBild: Windbranche: positive Aussichten / Jobmaschine – auch in der Krise
Windbranche: positive Aussichten / Jobmaschine – auch in der Krise
… KNS Personal. Erfahrungsgemäß: Die Duale Berufsausbildungen kommt den Anforderungen der dynamischen Branche nur schwerfällig nach. Deshalb setzten mehr als 90 Prozent der Windkraft-Unternehmen notgedrungen immer noch auf das zeit- und kostspielige „Training on the Job“. Die Nachfrage nach Strom aus Windkraftanlagen steigt zusehends. Mit ambitionierten …
Bild: HanseWerk: "Langstreckenlauf": Gasspürer überprüft rund 30 Kilometer Gasleitungen im Landkreis PrignitzBild: HanseWerk: "Langstreckenlauf": Gasspürer überprüft rund 30 Kilometer Gasleitungen im Landkreis Prignitz
HanseWerk: "Langstreckenlauf": Gasspürer überprüft rund 30 Kilometer Gasleitungen im Landkreis Prignitz
… Tätigkeit mit sehr hoher Verantwortung handelt, müssen alle eingesetzten Fachkräfte ihr hierzu erforderliches Zertifikat regelmäßig auffrischen", sagt Olaf Boenigk von HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk. Gasspürer haben nicht nur eine intelligente Spürnase, sondern auch durchtrainierte Beine und eine hohe Ausdauer. Sie legen die gesamte Strecke …
Bild: HanseWerk: Die Energiewelt mitgestalten - Freie Ausbildungsplätze bei Schleswig-Holstein Netz!Bild: HanseWerk: Die Energiewelt mitgestalten - Freie Ausbildungsplätze bei Schleswig-Holstein Netz!
HanseWerk: Die Energiewelt mitgestalten - Freie Ausbildungsplätze bei Schleswig-Holstein Netz!
… Einführungswoche lernen sich unsere Azubis kennen. Sie arbeiten hier unter Gleichgesinnten", sagt Stefanie Giesing. Auch nach der Ausbildung unterstützt SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, die neuen Fachkräfte bei der Weiterbildung: von der Meisterqualifizierung, über Fachlehrgänge bis zum Studium. Die Team-Arbeit kommt auch während der Corona-Pandemie …
Bild: HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue StellenBild: HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen
HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen
… Berufseinsteiger und Fachkräfte. Für das Gelingen der Energie- und Wärmewende baut der Energiedienstleister HanseWerk seit dem letzten Jahr massiv Personal auf. Insgesamt schafft die norddeutsche Unternehmensgruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie gehören, 600 neue Stellen im Zeitraum von 2023 bis 2025. Von diesen ist …
Bild: "Detektive" im Einsatz: Gasspürer von HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 230 Kilometer GasleitungenBild: "Detektive" im Einsatz: Gasspürer von HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 230 Kilometer Gasleitungen
"Detektive" im Einsatz: Gasspürer von HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 230 Kilometer Gasleitungen
… Aufgaben für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein "Detektiv", sondern ein Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitungen inspiziert, ist seit dem 4. Juni 2024 im Kreis Pinneberg unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach …
Bild: Ist die Mitarbeiterbindung durch sinnstiftende Arbeit nur ein Taschenspielertrick?Bild: Ist die Mitarbeiterbindung durch sinnstiftende Arbeit nur ein Taschenspielertrick?
Ist die Mitarbeiterbindung durch sinnstiftende Arbeit nur ein Taschenspielertrick?
… gebildeter geworden (Stichwort Wertewandel). Die Mitarbeitenden – nicht nur der Generation Z – haben eine andere Erwartungshaltung an öffentliche Unternehmen und Verwaltungen als in früheren Jahren. Erkennt der Beschäftigte den Sinn seines Tuns als beispielsweise Sozialversicherungsfachangestellte, Justizfachangestellter, Gärtnerin, Tierpflegerin oder …
Bild: HanseWerk: "Langstreckenlauf" - SH Netz' Gasspürer überprüft 210 Kilometer Gasleitungen im Kreis NordfrieslandBild: HanseWerk: "Langstreckenlauf" - SH Netz' Gasspürer überprüft 210 Kilometer Gasleitungen im Kreis Nordfriesland
HanseWerk: "Langstreckenlauf" - SH Netz' Gasspürer überprüft 210 Kilometer Gasleitungen im Kreis Nordfriesland
… Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein. SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende …
Sie lesen gerade: Unternehmen stellen Fachkräfte gegen den Strom ein