openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit dem E-Bike auf der Überholspur

09.04.200914:16 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Ein neuer Trend erobert den Fahrradmarkt: die so genannten E-Bikes. Wer sich heute einen neuen Drahtesel kauft, findet im einschlägigen Handel neben Rennrädern, Mountainbikes und Hollandrädern inzwischen vermehrt auch Fahrräder mit einem zusätzlichen Elektromotor. Dieser unterstützt das Treten bei jeder Pedalumdrehung. Doch welche Verkehrsregeln gelten für Elektroräder? Sind sie als Fahrräder zulassungs- und versicherungsfrei, braucht der Fahrer einen Führerschein bzw. eine Mofa-Prüfbescheinigung? Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt einen kurzen verkehrsrechtlichen Überblick.

E-Bike ist nicht gleich E-Bike
"Bis zu 40 km/h beschleunigen. Selbst entfernte Ziele rücken in entspannte Nähe." Mit solchen oder ähnlichen Slogans werben Prospekte für schnelle E-Bikes. In der Umgangssprache und Produktkatalogen wird der Begriff "E-Bike" meist pauschal für Fahrräder mit Motorunterstützung verwendet. Streng genommen muss jedoch zwischen "Pedelec" und "E-Bikes" unterschieden werden. Bei beiden Modellen kann ein Motor als Tretunterstützung zugeschaltet werden. Verkehrsrechtlich gelten jedoch unterschiedliche Regeln.

Pedelec
Die meisten in Deutschland als E-Bikes verkauften Fahrräder sind so genannte Pedelecs (Pedal Electric Cycle). Bei einem Pedelec arbeitet der Motor ausschließlich unterstützend, während gleichzeitig immer in die Pedale getreten werden muss. Ein Pedelec-Fahrrad kann also nicht ausschließlich mit Motorantrieb gefahren werden. Die maximale Höchstgeschwindigkeit mit Motorhilfe ist auf 25 Stundenkilometer (km/h) begrenzt. Verkehrsrechtlich sind sie als Fahrrad einzuordnen, erläutert Anne Kronzucker, Rechtsexpertin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung: "Für einen Pedelec-Fahrer gelten die gleichen Verkehrsregeln nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) wie für den Fahrer eines herkömmlichen Drahtesels." Gibt es einen Fahrradweg, muss dieser benutzt werden. Für Pedelec ist zudem weder ein Führerschein noch eine Mofa-Prüfbescheinigung notwendig. Helm- und Kfz-Versicherungspflicht bestehen nicht.

Schnelle Pedelec
Darüber hinaus gibt es jetzt auch Elektroräder, die wie ein Pedelec betrieben werden, aber deutlich schneller als 25 km/h fahren. Sie werden zum Teil zusammen mit einer behördlichen Zulassungsbescheinigung für Kleinkrafträder ausgeliefert. Das Anbringen eines gültigen Versicherungskennzeichens für Mofas ist aber Vorschrift. Zudem muss der Fahrer über eine Mofa-Prüfbescheinigung oder einen Führerschein der Klasse M verfügen (ausgenommen Personen, die vor dem 1. April 1965 geboren wurden).

E-Bikes
Im Unterschied zum Pedelec können die klassischen E-Bikes auch ohne Tretunterstützung, also allein mit Motorleistung gefahren werden. Die Geschwindigkeit kann der Fahrer über einen Drehgriff am Lenker stufenlos regeln. Solche E-Bikes gelten nach der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) als Leichtmofas und dürfen - ohne Körpereinsatz des Radlers - eine Höchstgeschwindigkeit von nur 20 Stundenkilometer (km/h) erreichen - das entspricht einer Motorleistung von bis zu 500 Watt. Die Straßenverkehrsordnung behandelt E-Bikes wie Mofas: Der Fahrer kann sowohl Straßen als auch für Mofas zugelassene Radwege benutzen, reine Fahrradwege hingegen sind tabu. Die Helmpflicht, die für Mofafahrer gilt, kommt für E-Biker hingegen nicht zur Anwendung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.das-rechtsportal.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.458


Kurzfassung:
Regeln für den neuen Radl-Trend: E-Bike
Gelten die motorisierten Drahtesel als Mofas?

Mit den E-Bikes erobert ein neuer Trend den Fahrradmarkt. Die Fahrräder mit einem zusätzlichen Elektromotor sind im einschlägigen Handel immer häufiger neben Rennrädern und Mountainbikes zu finden. Der Motor dient zur Unterstützung bei jeder Pedalumdrehung. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt einen kurzen verkehrsrechtlichen Überblick, welche Zulassungsbedingungen und Verkehrsregeln für die motorisierten Drahtesel gelten. Umgangssprachlich und in den Produktkatalogen wird der Begriff "E-Bike" häufig pauschal für alle Fahrräder mit Motorunterstützung verwendet. Zwar verfügen alle Modelle über einen zuschaltbaren Motor zur Tretunterstützung, verkehrsrechtlich werden sie jedoch unterschiedlich behandelt: Die in Deutschland meistverkauften Modelle sind so genannte Pedelecs (Pedal Electric Cycle). Sie sind als Fahrrad einzuordnen, weder ein Führerschein noch eine Mofa-Prüfbescheinigung sind notwendig. Elektroräder, die mehr als 25 km/h auf die Straße bringen können, aber ansonsten wie ein Pedelec betrieben werden, erhalten zum Teil bereits bei Auslieferung eine für Kleinkrafträder behördliche Zulassungsbescheinigung. Für diese "echten" E-Bikes gilt: Sie werden nach der Straßen-Verkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) als Leichtmofas eingestuft und dürfen ohne Mittreten nur eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometer (km/h) erreichen. Ein Mofa-Führerschein oder Autoführerschein sind Pflicht, das Tragen eines Helms dagegen nicht. Außerdem muss das Fahrzeug über eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen verfügen.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.636

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 299910
 2714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit dem E-Bike auf der Überholspur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung

Bild: Für den Chef unterwegsBild: Für den Chef unterwegs
Für den Chef unterwegs
In Zeiten der Globalisierung gehören Geschäftsreisen in vielen Firmen zum Berufsalltag, da der persönliche Kontakt zum Geschäftspartner trotz Video- und Telefonkonferenzen unerlässlich bleibt. Doch wann beginnt und wann endet für den Arbeitnehmer auf Reisen die Arbeitszeit? Zählt das berufliche Gespräch mit dem Kollegen während der Anreise bereits dazu? Und wie dürfen die gesammelten Bonusmeilen verwendet werden? Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung erläutert die rechtlichen Hintergründe bei Geschäftsreisen. Reisezeit gleich Arbeitszeit? "Sin…
Die D.A.S. informiert - Gesetze in Kürze - Tätowiermittelverordnung
Die D.A.S. informiert - Gesetze in Kürze - Tätowiermittelverordnung
Ab 1. Mai 2009 gilt die neue Tätowiermittel-Verordnung. Mit dieser Regelung beabsichtigt der Gesetzgeber, die Verwendung von gesundheitsschädlichen Farben bei Tätowierungen zu unterbinden. Die Verordnung verbietet laut D.A.S. verschiedene Inhaltsstoffe, so zum Beispiel krebserregende Azofarbstoffe, und führt Pflichten zur Produktkennzeichnung ein. Tätowiermittel-Verordnung, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil 1, 27. Nov. Hintergrundinformation: Beim Tätowieren wird Farbe mit Nadeln in die Haut gestochen. Früher wurde dazu herkömmliche Tint…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stuttgart wundert sich: 330 Elektronauten auf StromrädernBild: Stuttgart wundert sich: 330 Elektronauten auf Stromrädern
Stuttgart wundert sich: 330 Elektronauten auf Stromrädern
-bikes (auch das ELMOTO) getestet werden können. Stromrad und Elmoto ID-Bike hatten bei diesem Rollout das Ziel, neue, alltagstaugliche Mobilitätsmöglichkeiten einem breiten Publikum näher zu bringen. Die Elektronauten mit ihren ELMOTO’s haben Stuttgart zum Staunen und die Elektromobilität auf der Überholspur gebracht.
Bild: TV-Interview auf WDR mit dem e-motion e-Bike premium Shop KölnBild: TV-Interview auf WDR mit dem e-motion e-Bike premium Shop Köln
TV-Interview auf WDR mit dem e-motion e-Bike premium Shop Köln
Zum Anlass des niederheinischen Radwandertages wurden der e-motion e-Bike premium Shop Köln als e-Bike Experte zum Thema Pedelec und Speed-Pedelec befragt. Für ältere Menschen bieten sich e-Bikes an, weil sie dadurch wieder aktiv mit dem unterwegs sein können. Insbesondere wenn sie an Ausflügen mit Freunden mit einem herkömmlichen Fahrrad nicht mehr …
Bild: e-motion e-Bike Experten Gruppe kooperiert mit NRW TourismusBild: e-motion e-Bike Experten Gruppe kooperiert mit NRW Tourismus
e-motion e-Bike Experten Gruppe kooperiert mit NRW Tourismus
Unter dem Motto "e-Biken in NRW" arbeiten NRW Tourismus und die e-motion e-Bike Experten Gruppe zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Nordrhein-Westfalen als attraktives und vielfältiges Radland zu präsentieren. Gemeinsam wollen wir Besuchern von NRW die Möglichkeit geben, die Umgebung von NRW mit dem e-Bike zu erkunden. e-Biken in NRW Die bereits bestehende …
Bild: Neueröffnung der e-motion e-Bike Welt Hof am 28.03.2015Bild: Neueröffnung der e-motion e-Bike Welt Hof am 28.03.2015
Neueröffnung der e-motion e-Bike Welt Hof am 28.03.2015
e-motion Technologies wächst weiter. In Hof eröffnet am 28. März 2015 eine neue e-motion e-Bike Welt. e-Bike Interessierte aus der Region können sich freuen, denn auf sie wartet eine große Auswahl an e-Bikes und Pedelecs. Die e-motion e-Bike Welt Hof bietet das größte e-Bike Sortiment der Region mit tollen Premium-Marken, wie Haibike, blueLABEL, Riese …
Bild: Full Moon Group Ltd. erhält EVA-Award in SilberBild: Full Moon Group Ltd. erhält EVA-Award in Silber
Full Moon Group Ltd. erhält EVA-Award in Silber
… Botschafter der E-Mobilität“ Fast 3.000 Personen haben sich im vergangenen Jahr als Testfahrer beworben. 500 Bewerber, sogenannte Elektronauten, sind ausgewählt worden, die E-Mobilität auf die Überholspur zu bringen. Damit gehören seit Juli 2010 Elektrofahrzeuge im Stuttgarter Raum zum Alltag. Die rund 500 Testfahrer auf ihren E-Bikes durchquerten zum Auftakt …
Bild: e-Bike Leasing für SelbständigeBild: e-Bike Leasing für Selbständige
e-Bike Leasing für Selbständige
Die Idee mit einem e-Bike ins Büro zu fahren, anstatt mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmittel ist verlockend. Die Anschaffungskosten für ein e-Bike sind manchen zu hoch. Eine gute Alternative ist e-Bike Leasing. Das geht übrigens auch für Selbständige. Finanzielle Vorteile beim e-Bike Leasing Mit e-Bike Leasing sind zahlreiche Vorteile verbunden. …
Bild: Full Moon Group Ltd. erhält EVA-AwardBild: Full Moon Group Ltd. erhält EVA-Award
Full Moon Group Ltd. erhält EVA-Award
… Botschafter der E-Mobilität“ Fast 3.000 Personen haben sich im vergangenen Jahr als Testfahrer beworben. 500 Bewerber, sogenannte Elektronauten, sind ausgewählt worden, die E-Mobilität auf die Überholspur zu bringen. Damit gehören seit Juli 2010 Elektrofahrzeuge im Stuttgarter Raum zum Alltag. Die rund 500 Testfahrer auf ihren E-Bikes durchquerten zum Auftakt …
eCarTec Award 2012 - Staatspreis für Elektromobilität
eCarTec Award 2012 - Staatspreis für Elektromobilität
… Emotions" am 23. Oktober 2012 auf dem Gelände der Messe München - Eröffnungsrede und Award-Übergabe durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil Die Elektromobilität ist auf der Überholspur. So planen deutsche Autohersteller bis zum Jahre 2014 rund 15 E-Auto-Modelle für den Verkauf zu entwickeln, bis 2020 wird laut einer aktuellen Studie jedes …
Bild: Entwicklung der e-motion e-Bike Shops in der SchweizBild: Entwicklung der e-motion e-Bike Shops in der Schweiz
Entwicklung der e-motion e-Bike Shops in der Schweiz
Im April 2013 eröffnete die erste e-motion e-Bike Welt in Lenzburg. Danach eröffneten weitere e-Bike Shops von e-motion, sodass es mittlerweile fünf e-Bike Welten in der Schweiz gibt. Neue e-Bike Shops in Bern und Hombrechtikon Anfang des Jahres 2016 feierte Regula Glättli die Neueröffnung ihrer e-motion e-Bike Welt in Hombrechtikon. Im April wird eine …
Erfahrungsbericht zum Smart e-Bike
Erfahrungsbericht zum Smart e-Bike
Auf der Velo Berlin standen die Besucher Schlange, um das Smart e-Bike zu testen. So auch meine Begleitung Max. Max fährt eigentlich Rennrad, hin- und wieder hat er im Urlaub auch schon auf einem e-Bike gesessen. Für das Smart e-Bike hat er sich interessiert, weil es ihm optisch gefallen hat. Das Design ist sehr ansprechend: sportlich, schick und elegant. Smart …
Sie lesen gerade: Mit dem E-Bike auf der Überholspur