openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreich

30.03.200917:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreich

(openPR) Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung von Sport und Bewegung auf die Lebensqualität chronisch Kranker Lungenpatienten wurden im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen in Bad Dürrheim präsentiert.


Begrüßen konnte der Geschäftsführer, Herr Heiko Biedehorn, Mitglieder der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD, Ortsgruppe Karlsruhe.
Den Anfang der Fortbildung bestritt die Oberärztin der Espan-Klinik, Frau Dr. Heike Seelbach (Pneumologin, Internistin, Allergologin) mit einem Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder Asthma, COPD (Chronisch obstruktive Bronchitis) und Lungenemphysem. Wichtig für die Akzeptanz medizinischer und therapeutischer Maßnahmen ist ein Grundverständnis über die Vorgänge im Körper, die zu einer chronischen Atemwegserkrankung führen. Im Mittelpunkt steht dabei nach wie vor das Rauchen als Hauptrisikofaktor für eine Atemwegserkrankung.
Die Bedeutung der psychologischen Betreuung in der Rehabilitation erläuterte im Anschluss daran die leitende Psychologin, Frau Ursula Schloemer.
Die Diagnose einer chronischen Atemwegserkrankung bedeutet für viele Patienten Ungewissheit bezüglich des Verlaufs der Erkrankung und damit verbundener Konsequenzen für die allgemeine Lebensführung (Frühberentung, Partnerschaft, soziale Kontakte, Freizeitverhalten). Im Alltag besteht wenig Möglichkeit sich ausführlich mit diesen Problemen zu beschäftigen. Während der Reha kann den Patienten in Einzel- oder Gruppengesprächen bei der Krankheitsverarbeitung geholfen werden. So können z.B. Risikofaktoren wie. Stress oder Rauchen minimiert werden.

Die Notwendigkeit auch bei einer schweren chronischen Erkrankung nicht auf Sport und körperliches Training zu verzichten stellte Frau Michaela Frisch, leitende Therapeutin der Espan-Klinik, in Ihren Ausführungen in den Vordergrund. Die aktuellen Studienergebnisse, die auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Mannheim gezeigt wurden, lassen keinen anderen Schluss zu.
Körperliches Training und Sport können dabei in vielfältigster Form durchgeführt werden. Angefangen mit den klassischen Atemübungen z.B. Lippenbremse über das Kennenlernen atemerleichtender Körperhaltungen bis hin zum Ausdauer- und Krafttraining (medizinische Trainingstherapie)
Im Therapiekonzept der Espan-Klinik wird dabei vor allem auf die „Alltagstauglichkeit“ der Übungen wert gelegt. Für einen lang anhaltenden Therapieerfolg ist es äußerst wichtig das in der Rehabilitation erlernte auch zu Hause weiter durchzuführen. „Erst dann stellt sich der erhoffte langfristige Erfolg ein.“ so die Aufforderung an die Teilnehmer. Hier ist vor allem die Teilnahme an ambulanten Lungensportgruppen oder der Kontakt zu Selbsthilfegruppen sehr hilfreich.
Nach den eher praktischen Darlegungen durch Frau Frisch folgten medizinisch orientierte Ausführungen über die Wirkung von Sport auf die Atmung.
Ganz besonderen Wert legte die Oberärztin der Espan-Klinik, Frau Dr. Seelbach, in Ihrem zweiten Vortrag auf die Bedeutung von sportlichen Aktivitäten auch bei schwer an der Lunge erkrankten Patienten, bis hin zu Sport für Langzeitsauerstoffpatienten. Hier kommt den ambulanten Lungensportgruppen , wie sie z.B. auch an der Espan-Klinik angeboten werden, eine zunehmende Bedeutung zu. Fachlich entsprechend ausgebildete Übungsleiter ermöglichen ein effizientes Training und helfen somit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Der Vormittag des zweiten Tages stand ganz im Zeichen von körperlicher Aktivität. Die Teilnehmer konnten am Therapieprogramm in der Espan-Klinik teilnehmen und die theoretischen Ausführungen des Vortages entsprechend umsetzen, ob bei der Inhalation, der Atemgymnastik oder dem Schwimmen im Solebad (auch mit Flüssigsauerstoff).
Am Nachmittag begann der zweite Teil der Vorträge mit Ausführungen des Chefarztes, Herrn Michael Schnölzer (Internist, Pneumologe, Allergologe, Somnologe), zu der Einteilung von Schweregraden bei chronischen Atemwegserkrankungen. Diese Zuordnung eines Patienten zu einem bestimmten Schweregrad bildet eine wichtige Basis für die Ausgestaltung des Therapieprogramms. Viele Behandlungselemente sind dann in wissenschaftlich anerkannten Leitlinien dokumentiert und werden von den Lungenfachärzten und Therapeuten entsprechend in die Praxis umgesetzt.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete das Thema „Medikamente bei Atemnot“
Neben der Diskussion der Vor- und Nachteile einzelner Medikamente nahm die Behandlung durch Cortison einen breiten Raum ein. Fazit des Chefarztes am Ende seiner Ausführungen. „Cortison ist weder Wunderdroge noch Teufelszeug. Richtig und verantwortungsvoll eingesetzt kann es in vielen Bereichen Linderung verschaffen“.
Alle Vorträge wurden von den Teilnehmern zu intensiven Diskussionen genutzt.
In Ihrem Fazit bedankte sich die Gruppenleiterin aus Karlsruhe, Frau Birthe Gartner, bei allen Referenten für die sehr informativen Vorträge und vor allem für den Freiraum , der für die Beantwortung individueller Fragestellungen genutzt wurde.
Die Espan-Klinik hat sich mit Ihrem Seminarprogramm für Selbsthilfegruppen zum Ziel gesetzt, aktuelle Informationen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in strukturierter Art und Weise den Betroffenen zu vermitteln und vor allem auf die positiven Effekte einer stationären Rehabilitation in einer Fachklinik hinzuweisen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 296284
 228

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Espan-Klinik

Bild: Symposium Lunge 2015 in HattingenBild: Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Die Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, beteiligt sich zum achten Mal am Symposium Lunge in Hattingen. An unserem Informationsstand erhalten Sie Informationen rund um die stationäre Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und zu den Möglichkeiten auch als Privatzahler das Leistungsspektrum einer Rehaklinik zu nutzen (Pauschalangebote z.B. Weihnachten / Silvester) Das Symposium Lunge(https://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/symposium-lunge/symposium-2015/allgemeine-informationen/ ) findet zum 8. Mal am Sams…
Bild: 8. Internationaler Tag der seltenen LungenerkrankungenBild: 8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen (Lungen)Erkrankungen 2015 Behandlungskompetenz in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Lungenerkrankungen Bereits zum achten Mal wird am 28. Februar weltweit der „Tag der seltenen Erkrankungen“ begangen. Das diesjährige Motto des Tags der seltenen Erkrankungen lautet „Leben mit einer seltenen Erkrankung“. Der europäische Dachverband für Selbsthilfegruppen seltener Erkrankungen EURORDIS hat den Tag der seltenen Erkrankungen ins Leben gerufen. Die Mitgliedsorganisationen veranstalten weltweit zahl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aufbau eines Zentrums für seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik Essen
Aufbau eines Zentrums für seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik Essen
… von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann einen Förderbescheid über 8,7 Millionen Euro. Von dem Geld soll ein modern ausgestatteter Neubau für Menschen mit seltenen Lungenerkrankungen finanziert werden. „Ich freue mich sehr, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Ruhrlandklinik Essen bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen …
Bild: Gute Vorsätze in die Tat umsetzenBild: Gute Vorsätze in die Tat umsetzen
Gute Vorsätze in die Tat umsetzen
… „Klassikern“ wie Hatha Yoga oder Wirbelsäulengymnastik umfasst das Programm auch Angebote für spezielle Zielgruppen. So gibt es beispielsweise Lungensport für Patienten mit Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma bronchiale und Kurse, die sich speziell an Senioren richten. Neu im Programm: Gruppenangebote für Fortgeschrittene Erstmalig bietet das Therapie- …
Training im Alltag bei Lungenerkrankungen
Training im Alltag bei Lungenerkrankungen
… Lüdenscheid, am kommenden Dienstag, den 15. Mai um 18.00 Uhr, wie man am besten trainiert. Darüber hinaus gibt er praktische Tipps, wie Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen mehr Bewegung in ihren Alltag einbauen können und welche positiven Auswirkungen die Bewegung auf die Lebensqualität, die Belastbarkeit und Ausdauer im Alltag der Betroffenen …
11. Deutscher Lungentag "Reine Luft - Gesunde Lunge" - Einladung zum Tag der offenen Tür
11. Deutscher Lungentag "Reine Luft - Gesunde Lunge" - Einladung zum Tag der offenen Tür
… Informationsaktionen und Lungenfunktionsmessungen statt. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern will das ambulante Reha-Zentrum an diesem Tag dazu beitragen, Atemwegs- und Lungenerkrankungen der Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie Wege der Rehabilitation und Maßnahmen zur Früherkennung von krankmachenden Symptomen aufzuzeigen. Häufig bemerken …
Außer Atem - Beratung zu Asthma, COPD und Raucherentwöhnung
Außer Atem - Beratung zu Asthma, COPD und Raucherentwöhnung
… Marion Hofer Fragen rund um Asthma beantworten. Am 12. März informiert Prof. Dr. Hans Peter Emslander, Facharzt für Innere Medizin, zu Chronischer Bronchitis und anderen Lungenerkrankungen, und am 13. März verrät die Diplom-Psychologin Manuela Raffling, wie Rau-cher zu Nichtrauchern werden. Unter der Telefonnummer 01802.455 633 (6 Ct. pro Anruf aus dem …
Bild: AtemWeg schreibt 3. Journalistenpreis ausBild: AtemWeg schreibt 3. Journalistenpreis aus
AtemWeg schreibt 3. Journalistenpreis aus
… Journalistenpreis der Stiftung AtemWeg geht in die 3. Runde. Die gemeinnützige Stiftung zur Erforschung von Lungenkrankheiten holt damit das wichtige Thema Lungenerkrankungen, insbesondere die chronischen Lungenerkrankungen, verstärkt in die Publikumsmedien und das öffentliche Bewusstsein. Journalisten, freie Autoren und Redaktionsteams, die einen Beitrag zum …
Bild: Kliniken des Main-Taunus-Kreises informieren mit begehbarem LungenmodellBild: Kliniken des Main-Taunus-Kreises informieren mit begehbarem Lungenmodell
Kliniken des Main-Taunus-Kreises informieren mit begehbarem Lungenmodell
… informieren die Kliniken des Main-Taunus-Kreises am Freitag, den 29. Juni, von 11 bis 18 Uhr, im Chinon-Center Hofheim aus Anlass des Deutschen Lungentags über Lungenerkrankungen von Bronchitis und Lungenentzündung bis zu Tuberkulose, Krebs und Allergien und zu den Folgen des Rauchens. Veranschaulicht wird die Aufklärung über Erkrankungen des Atmungssystems …
Bild: Lungenerkrankungen auf dem Vormarsch – weltweit bis 2030 zweithäufigste TodesursacheBild: Lungenerkrankungen auf dem Vormarsch – weltweit bis 2030 zweithäufigste Todesursache
Lungenerkrankungen auf dem Vormarsch – weltweit bis 2030 zweithäufigste Todesursache
+++ Asklepios Fachkliniken München-Gauting und Ludwig-Maximilians-Universität intensivieren Zusammenarbeit +++ München soll zu einem der bedeutendsten Zentren für Lungenerkrankungen in ganz Deutschland ausgebaut werden +++ Prof. Dr. med. Jürgen Behr als neuer ärztlicher Leiter vorgestellt Lungenerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Wissenschaftler gehen …
Bild: Atemwege - Bioresonanz und chronische LungenerkrankungenBild: Atemwege - Bioresonanz und chronische Lungenerkrankungen
Atemwege - Bioresonanz und chronische Lungenerkrankungen
Dauerhafte Infekte können chronische Lungenerkrankungen begünstigen. Wie die Bioresonanz das angeht. Lindenberg, 03.Februar 2016. Immer wiederkehrende Infekte der Atemwege können chronische Lungenerkrankungen nach sich ziehen. Die Redaktion von bioresonanz-zukunft.de erläutert die Zusammenhänge und was die Bioresonanz dazu beitragen will. Eine 50-jährige …
Bild: BSN stellt sich vor - Teilnahme am Staffellauf des NLV zum Tag der Niedersachsen in AurichBild: BSN stellt sich vor - Teilnahme am Staffellauf des NLV zum Tag der Niedersachsen in Aurich
BSN stellt sich vor - Teilnahme am Staffellauf des NLV zum Tag der Niedersachsen in Aurich
… Matte legen lässt", fordert Klaus Broermann, Organisator der BSN-Aktivitäten, die Gäste heraus. Außerdem stellt sich die Lungensportgruppe vor, die auf Menschen mit Lungenerkrankungen ausgerichtet ist. Ein besonderes Highlight ist der vom Niedersächsischen Leichtathletikverband (NLV) organisierte Staffellauf. Sportler des BSN nehmen an dem Lauf teil, der …
Sie lesen gerade: Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreich