openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorarlbergs TOP-100-Unternehmen - Jedes vierte rechnet Gehälter mit VIPAS ab

30.03.200912:17 UhrIT, New Media & Software
Bild: Vorarlbergs TOP-100-Unternehmen - Jedes vierte rechnet Gehälter mit VIPAS ab
„Dass viele der TOP-100-Unternehmen Vorarlbergs auf VIPAS setzen, bestätigt die Qualität dieser Personalverrechnungssoftware
„Dass viele der TOP-100-Unternehmen Vorarlbergs auf VIPAS setzen, bestätigt die Qualität dieser Personalverrechnungssoftware", freut sich Geschäftsführer Roland Hilbrand von VRZ Informatik. (Copyright

(openPR) Sicherheit und Flexibilität zeichnet Gehaltsverrechnung von VRZ Informatik aus

Dornbirn, 27. März 2009 - Wenn es um Gehaltsverrechnung geht, sind sich 25 Prozent der heute von den Vorarlberger Nachrichten veröffentlichten Vorarlberger TOP-100-Unternehmen einig: VIPAS von VRZ Informatik gehört zu Österreichs besten Lösungen für eine effiziente und kostengünstige Personalverrechnung.

„Erfolg basiert immer auf vielen richtigen Entscheidungen", resümiert Geschäftsführer Roland Hilbrand von VRZ Informatik. „Dass jedes vierte von Vorarlbergs Top-100-Unternehmen seine Gehälter mit VIPAS abrechnet, bestätigt die Qualität unserer Software."

Denn die Personalverrechnung in Österreichs Unternehmen ist heute vor allem durch eines geprägt: Komplexität. Änderungen in der Gesetzgebung und laufend neue Verordnungen fordern Unternehmen wie Personalverrechner. Aktuell gerade mit den Themen Steuerreform und Kurzarbeit.

Monatlich 40.000 Abrechnungen

VIPAS wurde vor zehn Jahren vom Systemhaus VRZ Informatik entwickelt und wird seither erfolgreich in ganz Österreich vertrieben. Was Leistungsumfang, Sicherheit und Flexibilität anbelangt, liegt VIPAS im Spitzenfeld der in Österreich angebotenen Pakete für Personalverrechnung. Monatlich rechnen allein die erwähnten 25 Vorarlberger Unternehmen an die 9.000 Gehälter ab. Österreichweit sind es Monat für Monat beinahe 40.000.

Die Software ist branchenunabhängig und hat verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: Für Kleinbetriebe via Lohnservice-Center, Mittelbetriebe über Internetanschluss oder Betriebe, die VIPAS auf ihrem eigenen System im Einsatz haben. Und auf Grund der großen Komplexität dieses Themas lagern immer mehr große Unternehmen im Sinne des Outsourcings ihre Lohnverrechnung ganz an VRZ Informatik aus.

Als großen Vorteil für die Weiterentwicklung und die Qualität der Software sehen die VIPAS-Kunden das hauseigene Lohnservice-Center: Monatlich mehr als 15.000 Gehälter werden hier abgerechnet. Das stellt eine durch und durch ausgetestete und stabile Software sicher.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 296145
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorarlbergs TOP-100-Unternehmen - Jedes vierte rechnet Gehälter mit VIPAS ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VRZ Informatik GmbH

Bild: VRZ Informatik übernimmt Smart Software GmbH in GrazBild: VRZ Informatik übernimmt Smart Software GmbH in Graz
VRZ Informatik übernimmt Smart Software GmbH in Graz
Enge Kooperation in der Softwareentwicklung – Arbeitsplätze bleiben erhalten Die VRZ Informatik GmbH mit Sitz in Dornbirn/Vorarlberg hat per 1. Juni die Smart Software GmbH in Graz zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen ist wie VRZ in der Softwareentwicklung tätig. Die Smart Software GmbH bleibt eigenständig und wird alle bestehenden Kunden weiter betreuen. Die Arbeitsplätze bleiben erhalten. Die Smart Software in Graz ist seit fast zehn Jahren in der Beratung und Umsetzung von Softwarelösungen und Webprojekten aktiv. Schwerpunkte sind …
Bild: VRZ Informatik gründet Ally Lohn & Personal GmbHBild: VRZ Informatik gründet Ally Lohn & Personal GmbH
VRZ Informatik gründet Ally Lohn & Personal GmbH
Zehn Mitarbeiter – drei Standorte – 25 Prozent Marktanteil in Vorarlberg Aus dem Geschäftsbereich „Lohn und Personal“ der VRZ Informatik wird die Ally Lohn & Personal GmbH. In der neuen Gesellschaft sind zehn Mitarbeiter an drei Standorten tätig. Mit der Lohn-Software Ally und dem eigenen Lohnservice-Center hat das Unternehmen einen Marktanteil von 25 Prozent in Vorarlberg. Fabian Hilbrand übernimmt die Geschäftsführung. VRZ Informatik ist seit über 50 Jahren Dienstleister für die Lohn- und Gehaltsverrechnung, seit mehr als zwei Jahrzehnten…

Das könnte Sie auch interessieren:

PersonalMarkt-Vergütungsstudie Immobilienwirtschaft
PersonalMarkt-Vergütungsstudie Immobilienwirtschaft
Vergütungsstudie für die Immobilienwirtschaft zeigt: Fast alle Funktionen profitieren vom Aufschwung Hamburg, 15. Oktober 2007 - Top-Verdiener der Immobilienbranche mit Spitzengehältern in Höhe von bis zu einer halben Million Euro jährlich sind die Geschäftsführer, so das Ergebnis der Vergütungsstudie „Führungskräfte und Spezialisten in der Immobilienwirtschaft …
Hewitt-Studie: Manager-Gehälter im europaweiten Vergleich
Hewitt-Studie: Manager-Gehälter im europaweiten Vergleich
… von Führungskräften deutlich aus. Die Steigerungsraten im Osten Europas liegen mit durchschnitt-lichen 6,4 Prozent deutlich über den Werten Westeuropas. In der Slowakei stiegen die Gehälter im Top-Management um 9,2 Prozent, in Ungarn um 6,4 Prozent. In Westeuropa wurden die Top-Manager-Gehälter im Durchschnitt lediglich um 3,7 Prozent angehoben. Die …
Chemiebranche zahlt überdurchschnittliche Gehälter
Chemiebranche zahlt überdurchschnittliche Gehälter
Internationale Hay Group-Studie: Gehälter in allen Brachen stiegen seit dem Vorjahr im Mittel um 3 Prozent Frankfurt, 24. Oktober 2012 – Die Gehälter sind seit dem Vorjahr in allen Branchen und Mitarbeitergruppen im Mittel um knapp 3 Prozent (2,9 Prozent) gestiegen. Den größten Sprung machte die chemische Industrie, deren Mitarbeiter in diesem Jahr …
Kienbaum-Studie: Gehälter in der IT-Branche steigen um 3,4 Prozent
Kienbaum-Studie: Gehälter in der IT-Branche steigen um 3,4 Prozent
Die Gehälter in der IT-Branche steigen weiter: Geschäftsführer, Führungskräfte und Spezialisten in IT-Unternehmen verdienen im Schnitt 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Vergütung der Geschäftsführer ist um 3,6 Prozent gestiegen, die der Führungskräfte um 3,2 Prozent und die der Spezialisten und Sachbearbeiter um 3,5 Prozent beziehungsweise 2,9 Prozent. …
Bild: Frauen stärken Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Erstes Unternehmerinnenforum mit internationaler BeteiligungBild: Frauen stärken Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Erstes Unternehmerinnenforum mit internationaler Beteiligung
Frauen stärken Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Erstes Unternehmerinnenforum mit internationaler Beteiligung
… meint eine voll Stolz strahlende Marlies Schöch Geschäftsführerin von FiW Vorarlberg. TeilnehmerInnen: Mit dabei beim großen Brainstorming unter anderem: First Lady Vorarlbergs Ilga Sausgruber, Brigitte Haas IHK Liechtenstein, Präsident Kuno Riedmann WKV, Marie-Luise Dietrich Geschäftsführerin von Fruchtsaft-Pfanner, Dobler Gabriele - Schalungstechnik …
Bild: Fülle an Gesetzesnovellen und Verordnungen erschweren LohnverrechnungBild: Fülle an Gesetzesnovellen und Verordnungen erschweren Lohnverrechnung
Fülle an Gesetzesnovellen und Verordnungen erschweren Lohnverrechnung
… und Sozialversicherungsrecht die österreichischen Unternehmen immer stärker. Das Dornbirner Systemhaus VRZ Informatik (www.vrz.net) gehört mit seiner Lohnverrechnungssoftware VIPAS zu Österreichs Marktführern. Allein für die Implementierung von Gesetzesnovellen beschäftigt das Unternehmen zwei Mitarbeiter. Ob Elternteilzeit, Schwerarbeiterpension oder …
Bild: Hewitt-Report zeigt: 2009 - Nullrunde für viele VorständeBild: Hewitt-Report zeigt: 2009 - Nullrunde für viele Vorstände
Hewitt-Report zeigt: 2009 - Nullrunde für viele Vorstände
… Regulierung der Gehälter kann für global agierende Unternehmen bezüglich der Gewinnung und langfristigen Bindung von Mitarbeitern ein kritisches Moment werden. Die Top-100-Unternehmen in Europa sollten in der heutigen Zeit gerade hinsichtlich der Vergütung länderübergreifend wettbewerbsfähig bleiben, um auf einem internationalen Talentmarkt im Rennen …
Bild: Deutlich höhere Gehaltssteigerungen in Osteuropa – 6,9 Prozent mehr in PolenBild: Deutlich höhere Gehaltssteigerungen in Osteuropa – 6,9 Prozent mehr in Polen
Deutlich höhere Gehaltssteigerungen in Osteuropa – 6,9 Prozent mehr in Polen
Hewitt-Studie: „European Salary Increase Survey 2007-2008“ Die Gehälter der Arbeitnehmer in Osteuropa haben im Jahr 2007 verglichen mit dem Vorjahr im Schnitt um 6,2 Prozent zugelegt. Damit fand im Osten Europas eine doppelt so hohe Gehaltssteigerung statt wie in Westeuropa. Die durchschnittliche Steigerungsrate betrug im Westen gerade mal 3,6 Prozentpunkte. …
Bild: Gehaltsstudie offenbart weit überdurchschnittliche Gehälter bei deutschen Online-VermarkternBild: Gehaltsstudie offenbart weit überdurchschnittliche Gehälter bei deutschen Online-Vermarktern
Gehaltsstudie offenbart weit überdurchschnittliche Gehälter bei deutschen Online-Vermarktern
… massive Einkommensunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften Hamburg, 26. November 2009 – Vertriebsmitarbeiter deutscher Online-Vermarkter erfreuen sich weit überdurchschnittlicher Gehälter. Das zeigt eine Umfrage unter den Top 20-Vermarktern (nach AGOF-Reichweiten), die die Dwight Cribb Personalberatung jetzt vorgelegt hat. Danach …
Aktuelle Hewitt-Vergütungsstudie zeigt: Drei Prozent Gehaltssteigerung
Aktuelle Hewitt-Vergütungsstudie zeigt: Drei Prozent Gehaltssteigerung
Managergehälter wachsen schneller als Einkommen anderer Mitarbeitergruppen München, den 17. Januar 2007 Erneut haben die Gehälter in Deutsch-land um durchschnittlich drei Prozent zugelegt. Die festen Vergütungsbestandteile der Manager stiegen dabei im Jahr 2006 im Schnitt um 3,3 Prozent, während andere Mitarbeitergruppen lediglich 2,6 Prozent mehr Gehalt …
Sie lesen gerade: Vorarlbergs TOP-100-Unternehmen - Jedes vierte rechnet Gehälter mit VIPAS ab