openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BfS: 1. Abbau in Morsleben erfolgreich verfüllt

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die erste Phase auf dem Weg zur langfristigen Standsicherheit des Zentralteils des ehemaligen Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) abgeschlossen. Damit ist der erste von insgesamt 20 großen Hohlräumen, die im Rahmen der bergbaulichen Gefahrenabwehr im Zentralteil (bGZ) des ERAM vorgezogen verschlossen werden, komplett mit einem stabilisierenden Spezialbeton verfüllt. Insgesamt sind über 26.000 Kubikmeter einer Mischung aus Salz, Steinkohlenfilterasche und Zement im Salzbergwerk verbaut worden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 17 Millionen Euro. Im Zentralteil des ERAM lagern keine radioaktiven Abfälle.



Bundesumweltminister Jürgen Trittin und der Präsident des BfS, Wolfram König, hatten die vorgezogene Verfüllung gemeinsam am 8. Oktober 2003 gestartet. Bis voraussichtlich 2008 werden ausgewählte Hohlräume des besonders problematischen Zentralteils des ERAM stabilisiert. Für das Verfüllen von insgesamt etwa 670.000 Kubikmetern Hohlraumvolumen investiert das Bundesumweltministerium insgesamt über 100 Millionen Euro.

 

Nach gemeinsamer Auffassung von BfS als verantwortlichem Betreiber sowie dem Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) des Landes Sachsen-Anhalt als zuständiger Bergaufsichtsbehörde liegt in mehreren Bereichen des Zentralteils des ERAM eine Gefahr für die Standsicherheit vor. Modellrechnungen ermittelten Schäden im Salzgestein in unmittelbarer Umgebung der Abbaue, durch die Wasser in die Hohlräume eindringen könnte. Bislang lokal begrenzte Schäden des Salzgebirges könnten sich demnach auf noch nicht betroffene Bereiche ausweiten und einen geordneten und sicheren langfristigen Einschluss der radioaktiven Abfälle gefährden. Die vorgezogene Verfüllung soll diese Entwicklung verhindern und so die derzeitige Standsicherheit von Morsleben bis zur endgültigen Stilllegung erhalten.

Grundlegendes Konzept der Verfüllung ist deshalb, durch gezieltes Einbringen von Salzbeton in einzelne ausgewählte Bereiche im Zentralteil für zusätzliche Stabilität zu sorgen und die Barrierefunktion des Salzes zu verbessern. Nach dem Einfüllen verhärtet sich der Spezialbeton und bildet mit dem Salzgebirge ein Traggewölbe, das die aus dem Gebirgsdruck entstehenden Lasten abtragen soll. Sämtliche Fortschritte der vorgezogenen Verfüllung werden überwacht, verschiedene Messungen überprüfen die Auswirkungen auf das Bergwerk.

Zur Historie:

Das ehemalige Kali- und Steinsalzbergwerk in Morsleben war bislang das einzige Endlager für radioaktive Abfälle, das in Deutschland nach dem Atomgesetz betrieben wurde. Ausgewählt und genehmigt von den zuständigen DDR-Behörden, ging die Zuständigkeit nach der Wiedervereinigung auf den Bund über. Die Einlagerung in Morsleben wurde 1998 beendet, im April 2001 hat das BfS auf die Genehmigung zur Einlagerung von atomaren Abfällen unwiderruflich verzichtet. Bei der Stilllegung soll das ERAM so verschlossen werden, dass Lösungszutritte in die Einlagerungsbereiche und Schadstoffaustritte aus den Grubengebäuden verhindert werden. Nach derzeitigen Planungen könnte der Planfeststellungsbeschluss im Jahre 2008 bekannt gegeben werden. Nach einer Umrüstphase von etwa einem Jahr könnte dann 2009 mit der endgültigen Verfüllung und Verschließung des Endlagers begonnen werden. Die Dauer dieser Maßnahmen wird auf circa 15 Jahre kalkuliert, so dass bis 2024 die Stilllegung des ERAM abgeschlossen sein könnte.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 29557
 1901

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Atomkraftwerke Neckarwestheim: Interimslager
Atomkraftwerke Neckarwestheim: Interimslager
Ergänzungsgenehmigung reduziert Transporte Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat zum 1.1. 2003 eine Ergänzungsgenehmigung zum Betrieb des Interimslagers für abgebrannte Brennelemente am Standort der erteilt. Damit werden die in der Genehmigung vom 10.04.2001 nicht behandelten Teile des Ursprungsantrags vom 20.12.1999 beschieden. Die maximale Wärmeleistung des Behälter-Inventars kann künftig 35 kW gegenüber bisher 25 kW betragen. Dadurch können im Interimslager jetzt auch Behälter gelagert werden, die ansonsten wegen der höheren Wärme…
Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg - BfS erteilt Änderungsgenehmigung
Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg - BfS erteilt Änderungsgenehmigung
17. Februar 2003 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat heute die Genehmigung vom 31.7.2001 zur Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente in einem Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg um die Gestattung bisher nicht beschiedener Antragsteile ergänzt. Das Aufbewahrungskonzept der EnBW Kraftwerke AG wird dadurch nicht verändert. Die Genehmigung gestattet die Erhöhung der Schwermetallmasse von 130 auf 250 Tonnen und der maximalen Wärmeleistung des einzelnen CASTOR V/19-Behälters von bisher 25 kW auf 35 kW. Auch die neu einsetzbaren B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sachsen-Anhalt und Sachsen mit gemeinsamer Sammelstelle für radioaktive Abfälle: Minister unterzeich
Sachsen-Anhalt und Sachsen mit gemeinsamer Sammelstelle für radioaktive Abfälle: Minister unterzeich
… sind die Länder nach den Vorschriften des Atomgesetzes verpflichtet. Diese dienen zur Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen bis zum Abtransport an ein Endlager des Bundes. Radioaktive Abfälle kommen beispielsweise aus Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen. Die betroffenen Institutionen liefern ihre Abfälle direkt an die Landessammelstelle am …
Bild: Atomare Zwischenlager dürfen keine Endlager werden - ÖDP unterstützt die Demonstration in AhausBild: Atomare Zwischenlager dürfen keine Endlager werden - ÖDP unterstützt die Demonstration in Ahaus
Atomare Zwischenlager dürfen keine Endlager werden - ÖDP unterstützt die Demonstration in Ahaus
… endlagergerechten Verpackung dieser Elemente in Jülich! • Keine weitere Produktion von Atommüll, da alle bisherigen Entsorgungskonzepte fehlgeschlagen sind (siehe Asse, Morsleben, Gorleben, Schacht Konrad) Die Auftaktkundgebung findet statt am 9. 3. 2019 um 12Uhr in Ahaus auf dem Bahnhofsvorplatz. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Abkürzung: FRM II …
Trittins Endlagerpolitik ist auf ganzer Linie gescheitert
Trittins Endlagerpolitik ist auf ganzer Linie gescheitert
Prüfbericht des Bundesrechnungshofes zum Ein-Endlagerziel der Bundesregierung belegt dies eindrucksvoll 5. Februar 2004: Zu dem vom Bundesrechnungshof vorgelegten Prüfbericht, in dem der Umgang des Bundesumweltministeriums mit radioaktiven Abfällen gerügt wird, erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die …
Bild: Trotz vieler Antworten bleiben Fragen zu Atomkraft, Endlagerung und der Situation in DeutschlandBild: Trotz vieler Antworten bleiben Fragen zu Atomkraft, Endlagerung und der Situation in Deutschland
Trotz vieler Antworten bleiben Fragen zu Atomkraft, Endlagerung und der Situation in Deutschland
… in Frage. Diese müssten die Isolation der radioaktiven Stoffe gewährleisten. Unter dem Begriff Endlagerung fokussierte die Dozentin speziell die Bergwerke ASSE II und Gorleben. Neben Morsleben und Konrad stellen diese die größte Herausforderung für die Bundesrepublik dar. Nachdem in ASSE II seit 1965 radioaktiver Müll eingelagert wurde, fand man 2008 …
Bild: Atomausstieg sofort - Es gibt kein sicheres Atommüllendlager.Bild: Atomausstieg sofort - Es gibt kein sicheres Atommüllendlager.
Atomausstieg sofort - Es gibt kein sicheres Atommüllendlager.
Stuttgart, 17. März 2010. Kein sicheres Atommüllendlager Es gibt kein sicheres Endlager für radioaktive Abfälle. Man ist seit vierzig Jahren auf der Suche nach einem Endlager für Atommüll und hat bisher keines gefunden. Es wird auch keine geben. Jeden Tag entsteht weiterer Atommüll, der nicht entsorgt werden kann. Die Zwischenlager quellen über und die …
Atomendlager Buer - Frankreichs Gorleben
Atomendlager Buer - Frankreichs Gorleben
In Frankreich stirbt ein Techniker während Arbeiten in einer Forschungseinrichtung für die Endlagerung in Frankreich – weil einer der unterirdischen Gänge einbricht. Das Projekt wirft somit ernsthafte Fragen auf, wie sicher der gewählte Ort sein kann. Dabei soll schon in weniger als 10 Jahren der erste radioaktive Müll sein Endlager beziehen. Wer meint, …
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
Die Suche nach einem Endlager für die hochradioaktiven Abfälle der deutschen Kernkraftwerke ist gestartet. Dabei darf im Vorfeld deutschlandweit kein Ort bevorzugt oder ausgeschlossen werden. So regelt es das Standortauswahlgesetz, das im Frühjahr 2017 überarbeitet wurde und nun den Suchprozess sowie die Anforderungen an ein Endlager festlegt. Ein transparentes …
Bild: Gorleben als hochradioaktives Endlager ungeeignet - Keim des Scheiterns bereits vor über 30 Jahren gelegtBild: Gorleben als hochradioaktives Endlager ungeeignet - Keim des Scheiterns bereits vor über 30 Jahren gelegt
Gorleben als hochradioaktives Endlager ungeeignet - Keim des Scheiterns bereits vor über 30 Jahren gelegt
Gorleben / Berlin / Mainz - Für den Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK/Mainz) ist der poröse Salzstock in Gorleben als Endlager für hochradioaktiven Müll ungeeignet. Damit seien alle bisher verfolgten Endlagerkonzepte gescheitert. Die im CDAK organisierten atomkritischen CDU/CSU-Mitglieder rügen, daß es rund 50 Jahre nach der …
BfS: Öffentlichkeitsarbeit zu Gorleben und Konrad muss wirtschaftlich vertretbar sein
BfS: Öffentlichkeitsarbeit zu Gorleben und Konrad muss wirtschaftlich vertretbar sein
… Know-how-Erhalt bei der DBE sehe ich als gegeben an. Im Übrigen tragen die vom Bund allein zu tragenden Arbeiten für das ERAM (Anm: Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben) bei der DBE wesentlich zum Know-how-Erhalt bei. Im Übrigen erinnere ich an folgende Tatsache:Der jetzt vorgesehene weitere Personalabbau zum Ende des Jahres 2003 ist nicht in erster Linie …
Bild: Bund plant kein Lager für Atommüll in Sachsen-AnhaltBild: Bund plant kein Lager für Atommüll in Sachsen-Anhalt
Bund plant kein Lager für Atommüll in Sachsen-Anhalt
Eine örtliche Zeitung hatte heute unter Berufung auf die Umweltministerin des Landes Sachsen – Anhalt, Petra Wernicke (CDU), berichtet, das ehemalige DDR-Atomlager Morsleben (Ohrekreis) - Nahe der früheren deutsch-deutschen Grenze bei Helmstedt- solle eine Anlage zur staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen errichtet werden. Auf Nachfrage dementieren …
Sie lesen gerade: Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM