(openPR) Die Krise hat mittlerweile auch die Realwirtschaft erreicht. Unternehmen müssen somit handeln und vorhandene Potentiale in allen Bereichen erkennen und nutzen. "Hierzu gehört nicht zuletzt das Verbindlichkeitenmanagement", erläutert Monika Frick-Becker, Geschäftsführerin der MFB Resultants GmbH, Wiesbaden. Die Zahlungsprozesse sind bestmöglich zu organisieren, versehentliche Zahlungen für (noch) nicht fällige Posten müssen unterbleiben und von Lieferanten eingeräumte Zahlungsziele sind systematisch auszuweiten, wo immer dies möglich ist. Ziel der Unternehmen sollte sogar sein, einheitliche Zahlungsziele mit allen Lieferanten zu vereinbaren. "Unsere Erfahrung ist, Nachverhandlung der Zahlungsziele auf "Best-in-Class" Niveau in den jeweiligen Märkten spart Finanzbedarf", machen die Berater von MFB deutlich, die alle jahrelange Praxiserfahrung in Führungspositionen vorweisen können.
Natürlich ist die Ausnutzung aller verfügbaren Finanzinstrumente (z.B. Factoring) für die Wiesbadener selbstverständlich. Diese muss jedoch vor dem Hintergrund der aktuellen Zu-rückhaltung der Banken bei Unternehmensfinanzierungen mit Sorgfalt betrachtet werden. Der Wettbewerb um Finanzierungen steigt, die Anforderungen an zu erbringende Informationen nehmen zu. Geldgeber verlangen stabile interne Prozesse, saubere Dokumentationen eines funktionierenden Risikomanagements, eine gute Budgetplanung sowie ein konsistentes Cash Flow Konzept und zeitnahes Monitoring mit professionell aufbereiteten Daten.
"Oftmals stellen wir fest, dass gerade im Cashmanagement die Prozesse nicht rund laufen, Zeit und Finanzmittel werden hier verschleudert. Dies kann sich aber vor dem aktuellen Hintergrund kein Unternehmen mehr leisten", so Frick-Becker.
Forderungsmanagement ist nur erfolgreich, wenn es auf einem professionellen Forderungscontrolling aufbaut. Hierzu gehört ebenso die Bonitätsprüfung vor Vertragsabschluss wie ein zeitnahes, aussagefähiges Reporting insbesondere im Bereich überfälliger Forderungen. "Immer wieder verzichten Unternehmen auf eine sofortige Ursachenklärung bei überfälligen Forderungen, obwohl dies rasche Erfolge bringen würde", erläutert die Expertin Frick-Becker abschließend.










