(openPR) Mit ihrem weißen Fell, den schwarzen Knopfaugen und dem unvergesslichen Augenaufschlag wird Therapierobbe PARO schnell zum Liebling der Seniorencentren-Bewohner, in denen sie eingesetzt wird. In vier MATERNUS-Pflegeheimen setzen Pflegekräfte den japanischen Roboter als Therapiemittel bei der Betreuung von Menschen mit Demenz ein. Über die Erfahrungen mit der Kuschelrobbe berichtet Andrea Tannert, Einrichtungsleiterin des MATERNUS Pflege- und Therapiezentrums Wendhausen am Donnerstag, dem 26. März 2009 um 12 Uhr im Rahmen des Kurzvortrags „Kuschelrobbe PARO im Einsatz bei Demenz“ am Messestand der CURA und MATERNUS Seniorencentren in Halle 2, Stand 609.
Für diesen Messetag geht die Robbe aus Wendhausen mit auf die Reise nach Franken. „Länger können unsere Bewohner das Tier kaum entbehren“, sagt Andrea Tannert. „Es ist inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil in der Betreuung geworden - sowohl im Bereich für Demenzkranke, als auch bei Wachkomapatienten oder Bewohnern mit Multipler Sklerose.“ Dabei kann die Robbe aber nicht den persönlichen Kontakt ersetzen und ist vor allem ein Mittel, um mit in sich zurückgezogenen Menschen in Dialog zu treten. Wird er angesprochen, bewegt er den Kopf in die Richtung, aus der die Ansprache erfolgt. Zwischendurch macht er durch Heuler-artige Laute auf sich aufmerksam oder durch Bewegungen der Flossen.
Das MATERNUS Pflege- und Therapiezentrum Wendhausen arbeitet seit November 2006 mit der speziell für therapeutische Zwecke entwickelten Therapierobbe PARO. Der 2,7 Kilogramm schwere und 57 Zentimeter lange Roboter kann bis zu 50 verschiedene Stimmen unterscheiden und erkennt über Sensoren, ob er gestreichelt oder grob angefasst wird. Gegenüber Therapiehunden oder -katzen hat die Robbe entscheidende Vorteile: Sie beißt nicht, löst keine Tierhaarallergien aus und hat nichts dagegen, wenn sie in die Ecke gestellt wird.
Für einen Tag ist PARO nun zu Gast auf der Altenpflege + ProPflege in Nürnberg – am Donnerstag, 26. März 2009, in Halle 2 an Stand 609. Hier präsentieren sich die CURA und MATERNUS Seniorencentren im Rahmen der Stellenbörse. Ein- und Aufsteiger in der Pflegebranche sind herzlich eingeladen, sich einen Überblick über das breite Spektrum an Karrierechancen zu machen. Das Unternehmen betreibt über 50 Seniorencentren in ganz Deutschland. Nicht nur die klassischen Pflegeberufe sind dabei im Angebot. Kundenmanager, Qualitätsbeauftragter, oder Diabetesfachpflegerin: In diesen Berufsbildern spiegelt sich der innovative Ansatz von CURA und MATERNUS wider. Was das genau beinhaltet, veranschaulichen Fachreferenten in Kurzvorträgen am Stand. In persönlichen Einzelgesprächen erhalten Interessierte Tipps für die optimale Bewerbung – direkt vom Personalprofi. Die interessierte Öffentlichkeit, aber auch Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.








