(openPR) Neuer Fachhandel für Lerntherapie eröffnet
16. März 2009 - 6-8% der Bevölkerung, dies entspricht ca. 6-7 Millionen Deutsche, haben große Schwierigkeiten damit, Lesen, Rechnen oder Schreiben zu lernen.
Das bedeutet statistisch betrachtet, dass in über 3 Millionen Haushalten ein Familienmitglied hiervon betroffen ist. Trotz guter Intelligenz und regelmäßigem Schulbesuch scheitern die Betroffenen, Texte zu lesen, sich schriftlich mitzuteilen oder die Mathematik grundsätzlich u verstehen. Durch Schwierigkeiten z.B. beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben, greift eines dieser Probleme häufig auch in andere Lernbereiche über.
Zu Beginn des Jahres 2009 hat die Lerntherapeutin Britta Habermann, 43, Neuss in Zusammenarbeit mit einem Unternehmensberater einen Online-Fachhandel für Lerntherapie eröffnet. Habermann unterstützt seit über 10 Jahren Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsstörungen wie Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche sowie Aufmerksamkeitsdefiziten.
Das Angebot des LRS-Shop24.de richtet sich an Eltern, Schulen und therapeutische Einrichtungen, die Kinder mit Lernstörungen optimal unterstützen wollen. Das Sortiment ist in 10 Kategorien (Phänomene) gegliedert, die es Kunden leichter machen, in dem sonst undurchsichtigen „Dschungel“ von Ratgebern und Therapiemöglichkeiten die „richtigen“ Materialien zu finden. Durch ausführliche Produktbeschreibungen, Rezensionen und Informationen über Zielgruppe und Relevanz wird die Auswahl gegenüber anderen weniger fokussierten Angeboten erleichtert.
Für Kunden aus der Region Neuss besteht zudem die Möglichkeit im den in die Lerntherapiepraxis integrierten Verkaufsraum Materialien zu testen.
Ergänzend zu den zielgerichteten Angeboten für unterschiedliche Kundengruppen bietet der LRS-Shop24.de interessierten therapeutischen Einrichtungen ein Partnerschaftsmodell an, welches den zunächst auf 20 Therapiepraxen begrenzten Partnern interessante (häufig dringend benötigte) Zusatzeinkommen ermöglicht.
Das Unternehmen ist privat finanziert und wird von zahlreichen therapeutischen Einrichtungen redaktionell unterstützt. Eine Erweiterung des Angebots um ein Portal mit Therapeutensuchmaschine, Hintergrundinfo für Betroffene und wissenschaftlichen Beiträgen ist in Vorbereitung.