(openPR) Der Solidaritätsdienst-international e.V. und VertreterInnen der mosambikanischen Gemeinschaft in Deutschland laden ein zu: Bem vindo - Willkommen? 30 Jahre Deutsch- Mosambikanische Beziehungen. Eine Spurensuche. Fest- und Kulturveranstaltung am 27./28.02.2009 in der FHTW Berlin
Am 24. Februar 1979 wurde zwischen den Regierungen der DDR und der Volksrepublik Mosambik das „Abkommen über die zeitweilige Beschäftigung mosambikanischer Werktätiger in sozialistischen Betrieben der DDR“ vereinbart.
In Folge des Abkommens waren bis 1990 über 20.000 junge Mosambikaner in 245 Betrieben der DDR beschäftigt. Die in dieser Zeit entstandenen Beziehungen prägen bis heute die Zusammenarbeit und die persönlichen Kontakte zwischen Deutschland und Mosambik. Viele Mosambikaner sind nach dem Ende der DDR in ihr Heimatland zurückgekehrt - ca. 1.500 sind im vereinigten Deutschland geblieben. Was ist aus ihnen geworden? Wie bewerten sie ihre Zeit in der DDR? Die Fest- und Kulturveranstaltung dient einer Spurensuche.
In den Diskussionsrunden wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen die Situation der Vertragsarbeiter nach der Wende, ihre Integration und Probleme der Familienzusammenführung kritisch reflektieren und neue Ansatzpunkte für die deutsch-mosambikanischen Beziehungen aufzeigen. In einer multimedialen Ausstellung in der FHTW begeben wir uns auf Spurensuche. Fotos, Briefe und Zeitungsartikel dokumentieren 30 Jahre deutsch-mosambikanische Beziehungen sowie Augenblicke aus dem Leben der mosambikanischen Arbeiter vor und nach der Wiedervereinigung. Fünf Portraits von Mosambikanern und ihren Betreuern geben Einblicke in ihre ganz persönliche Erfahrungswelt. Die Ausstellung kann bei SODI ausgeliehen werden.
Programm:
Freitag, 27.02.2009 17.00 –20.00 Uhr: Auftakt
EINTRITT FREI
- Podiumsveranstaltung zur kritischen Reflektion des Entsendeabkommens zwischen der DDR und Mosambik mit politischen Gästen
- Film “Glück auf!” (DDR, 1979-85, 28 min)
- Ausstellungseröffnung
Samstag, 28.02.2009 10.00 – 20.00 Uhr: Eine Retrospektive
Teilnehmerbetrag: 10 Euro (für Kinder unter 10 Jahren Eintritt frei)
- Vorträge zum Entsendeabkommen und die Ereignisse während der Wendezeit
- Diskussion zu Folgen und Ergebnissen des Abkommens
- Diskussion zu heutigen Herausforderungen in Mosambik und Deutschland
- Mosambikanisches Essen und mosambikanische Musik
- ab 20 Uhr: Disko open end
Veranstaltungsort:
Aula der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin
Anfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 17, 27 und 37 - Haltestelle Treskowallee/ FHTW; U-Bahn U5 - Haltestelle Tierpark
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 15.02 an: per E-Mail

Es steht eine begrenzte Anzahl an kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Kontakt: Claudio /E. Maungue
