openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bem vindo - Willkommen? 30 Jahre Deutsch-Mosambikanische Beziehungen - Eine Spurensuche - 27/28.2.09 FHTW Berlin

10.02.200911:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bem vindo - Willkommen? 30 Jahre Deutsch-Mosambikanische Beziehungen - Eine Spurensuche - 27/28.2.09 FHTW Berlin

(openPR) Der Solidaritätsdienst-international e.V. und VertreterInnen der mosambikanischen Gemeinschaft in Deutschland laden ein zu: Bem vindo - Willkommen? 30 Jahre Deutsch- Mosambikanische Beziehungen. Eine Spurensuche. Fest- und Kulturveranstaltung am 27./28.02.2009 in der FHTW Berlin



Am 24. Februar 1979 wurde zwischen den Regierungen der DDR und der Volksrepublik Mosambik das „Abkommen über die zeitweilige Beschäftigung mosambikanischer Werktätiger in sozialistischen Betrieben der DDR“ vereinbart.
In Folge des Abkommens waren bis 1990 über 20.000 junge Mosambikaner in 245 Betrieben der DDR beschäftigt. Die in dieser Zeit entstandenen Beziehungen prägen bis heute die Zusammenarbeit und die persönlichen Kontakte zwischen Deutschland und Mosambik. Viele Mosambikaner sind nach dem Ende der DDR in ihr Heimatland zurückgekehrt - ca. 1.500 sind im vereinigten Deutschland geblieben. Was ist aus ihnen geworden? Wie bewerten sie ihre Zeit in der DDR? Die Fest- und Kulturveranstaltung dient einer Spurensuche.

In den Diskussionsrunden wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen die Situation der Vertragsarbeiter nach der Wende, ihre Integration und Probleme der Familienzusammenführung kritisch reflektieren und neue Ansatzpunkte für die deutsch-mosambikanischen Beziehungen aufzeigen. In einer multimedialen Ausstellung in der FHTW begeben wir uns auf Spurensuche. Fotos, Briefe und Zeitungsartikel dokumentieren 30 Jahre deutsch-mosambikanische Beziehungen sowie Augenblicke aus dem Leben der mosambikanischen Arbeiter vor und nach der Wiedervereinigung. Fünf Portraits von Mosambikanern und ihren Betreuern geben Einblicke in ihre ganz persönliche Erfahrungswelt. Die Ausstellung kann bei SODI ausgeliehen werden.

Programm:

Freitag, 27.02.2009 17.00 –20.00 Uhr: Auftakt
EINTRITT FREI

- Podiumsveranstaltung zur kritischen Reflektion des Entsendeabkommens zwischen der DDR und Mosambik mit politischen Gästen
- Film “Glück auf!” (DDR, 1979-85, 28 min)
- Ausstellungseröffnung

Samstag, 28.02.2009 10.00 – 20.00 Uhr: Eine Retrospektive
Teilnehmerbetrag: 10 Euro (für Kinder unter 10 Jahren Eintritt frei)

- Vorträge zum Entsendeabkommen und die Ereignisse während der Wendezeit
- Diskussion zu Folgen und Ergebnissen des Abkommens
- Diskussion zu heutigen Herausforderungen in Mosambik und Deutschland
- Mosambikanisches Essen und mosambikanische Musik
- ab 20 Uhr: Disko open end

Veranstaltungsort:
Aula der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin

Anfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 17, 27 und 37 - Haltestelle Treskowallee/ FHTW; U-Bahn U5 - Haltestelle Tierpark

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 15.02 an: per E-Mail E-Mail, Telefon (030) 928 6047 oder Fax (030) 9286003

Es steht eine begrenzte Anzahl an kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Kontakt: Claudio /E. Maungue E-Mail; 0172 39 18 082

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 280603
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bem vindo - Willkommen? 30 Jahre Deutsch-Mosambikanische Beziehungen - Eine Spurensuche - 27/28.2.09 FHTW Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Solidaritätsdienst-international e.V. (SODI)

Bild: Entwicklungspolitisches Online-Spiel Handy Crash ab sofort onlineBild: Entwicklungspolitisches Online-Spiel Handy Crash ab sofort online
Entwicklungspolitisches Online-Spiel Handy Crash ab sofort online
Der Solidaritätsdienst International e.V. (SODI) veröffentlicht gemeinsam mit Germanwatch das Online-Spiel Handy Crash. Das Spiel sensibilisiert Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit IT-Geräten. Eine begleitende Plattform liefert Hintergrundinformationen und Anregungen für die Bildungsarbeit zum Thema. Im Jahr 2014 wurden rund 1,8 Milliarden Handys verkauft, 52% in Asien, 18% in Europa, 15% in Nordamerika, neun Prozent in Südamerika und sechs Prozent in Afrika. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt und Handys werden nich…
Bild: ZEIG DEIN BEIN. HILF MIT. RETTE LEBEN. Prominente machen sich stark für eine Welt ohne Minen und StreubombenBild: ZEIG DEIN BEIN. HILF MIT. RETTE LEBEN. Prominente machen sich stark für eine Welt ohne Minen und Streubomben
ZEIG DEIN BEIN. HILF MIT. RETTE LEBEN. Prominente machen sich stark für eine Welt ohne Minen und Streubomben
Mit einer Petition an Außenminister Frank-Walter Steinmeier fordern Handicap International und der Solidaritätsdienst-international (SODI), dass sich der deutsche Außenminister mit aller Entschiedenheit für eine Welt ohne Minen und Streubomben einsetzt. Um ihren Forderungen besonderen Nachdruck zu verleihen, haben die beiden Hilfsorganisationen die Kampagne „Zeig dein Bein. Hilf mit. Rette Leben.“ ins Leben gerufen. Mit verschiedenen Aktionen machen sie vom 1. März bis 4. April auf die Gefahren durch Minen und Streumunition aufmerksam. Unters…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stell Dir vor, Dein bester Schulfreund wird Neonazi …Bild: Stell Dir vor, Dein bester Schulfreund wird Neonazi …
Stell Dir vor, Dein bester Schulfreund wird Neonazi …
… geht der Frage nach, ob seine Radikalisierung durch Eltern, Freunde oder Lehrer hätte verhindert werden können. „Patrick griff zur Fahne“ ist eine undogmatische Spurensuche. „Patrick griff zur Fahne“ erscheint als hochwertiges, 114-seitiges Softcover und ist zudem als E-Book-Download für Kindle, iPad, Tolino und Co. erhältlich. Über das Buch: Irgendwann …
Game based eVideo - Wie lassen sich Spielszenarien für heutiges Lernen nutzen?
Game based eVideo - Wie lassen sich Spielszenarien für heutiges Lernen nutzen?
Die FHTW Berlin bietet von April bis August zum zweiten Mal einen innovativen Weiterbildungskurs an Computerspiele machen vielen Menschen Spaß, Lernen dagegen nur wenigen. Wie man Spielszenarien und moderne Videotechnologien für heutige Lehr- und Lernszenarien fruchtbar machen kann, ist zum zweiten Mal Thema einer innova-tiven Weiterbildung an der Fachhochschule …
Bild: Lehrerfortbildung zum Ersten Weltkrieg führt nach FrankreichBild: Lehrerfortbildung zum Ersten Weltkrieg führt nach Frankreich
Lehrerfortbildung zum Ersten Weltkrieg führt nach Frankreich
… veränderten das Bild des Krieges nachhaltig. Diese bitteren Erfahrungen führten zu ersten Vereinbarungen im modernen Völkerrecht. Und sie hatten vielfältige Auswirkungen auf die Beziehungen der Nachbarn in Europa. Welchen Einfluss hatte der Erste Weltkrieg auf die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft? Wo können Jugendliche aus Deutschland aktiv …
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
… mehrere Beiträge ein, die vom Göppinger Geschichts- und Altertumsverein publiziert wurden. Nach ihrer Pensionierung verlagerte sich ihr Forschungsschwerpunkt auf die deutsch-polnischen Beziehungen, der seinen Niederschlag in der ebenfalls im Kinzel-Verlag erschienenen Studie „Der Mordfall Koszuszek“ und einem dokumentarischen Theaterstück „Der Pole muss …
Bild: Kurs Zukunft – CIO Solutions setzt auf Ausbildung im eigenen HauseBild: Kurs Zukunft – CIO Solutions setzt auf Ausbildung im eigenen Hause
Kurs Zukunft – CIO Solutions setzt auf Ausbildung im eigenen Hause
… beschäftigt auch das Team der CIO Solutions GmbH. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2002 haben die Verantwortlichen des IT-Beratungsunternehmens mit Sitz in Berlin und im Rhein-Main-Gebiet intensive Kooperationen besonders mit der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin aufgebaut. Die gemeinsamen Projekte zwischen dem Geschäftsbereich …
FHTW Berlin bietet Seminar zum Thema „Levelproduktion für Games“
FHTW Berlin bietet Seminar zum Thema „Levelproduktion für Games“
… Summerschool-Seminar „Levelproduktion für Games“ jetzt möglich Das im Rahmen der Summerschool veranstaltete Wochenseminar zum Thema „Levelproduktion“ findet Ende September (22.9. bis 26.9.) an der FHTW Berlin statt. Da noch ein paar Plätze frei sind, konnte die Anmeldefrist bis zum 19. September 2008 verlängert werden. In Seminar „Levelproduktion für Games“ bietet …
FHTW Berlin setzt auf das Rechnungswesen von Clarvision
FHTW Berlin setzt auf das Rechnungswesen von Clarvision
Seit fast einem Jahr befindet sich das Rechnungswesen von Clarvision bei der FHTW Berlin im Einsatz und erfüllt die Erwartungen im vollen Umfang. Im Sinne der Umsetzung der Koalitionsvereinbarung des Landes Berlin, welche besagt das mehr Transparenz der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Blick auf die Vergleichbarkeit untereinander …
Zwei Autoren, zwei Räder und eine Grenzlinie - mit Michael Cramer und Martin C.Roos
Zwei Autoren, zwei Räder und eine Grenzlinie - mit Michael Cramer und Martin C.Roos
… Parlament sowie Autor des Verlags Esterbauer - auf den RadelndenReporter Martin C. Roos an den Berliner Mauerresten nördlich vom Groß Glienicker See. Von dort radeln die beiden Spurensucher bis zur Glienicker Brücke und tauschen sich währenddessen zu ihren Befunden zu deutscher Trennung und Einheit aus. Michael Cramer und Martin C. Roos, die sich zum …
Bild: Thailand: And the winner is..... Karl-Heinz Heckhausen, the presidentBild: Thailand: And the winner is..... Karl-Heinz Heckhausen, the president
Thailand: And the winner is..... Karl-Heinz Heckhausen, the president
… Deutsch-Thailändischen Handelskammer hat in ihrer Sitzung vom 21. Februar 2012 mit Karl-Heinz Heckhausen ihren neuen und alt bekannten Präsidenten gewählt. Die deutsch-thailändischen Wirtschaftsbeziehungen erweisen sich durch diese Wahl als gestärkt und mit großer Freude kann auch das Thailand Forum davon ausgehen, dass die traditionell guten Beziehungen …
Bild: Spielerisch lernen: FHTW-Weiterbildung sucht neue KonzepteBild: Spielerisch lernen: FHTW-Weiterbildung sucht neue Konzepte
Spielerisch lernen: FHTW-Weiterbildung sucht neue Konzepte
Berlin, 08. November 2007 - Der große Erfolg der Spieleindustrie hat die e-Learning-Expertinnen und Experten der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin auf den Plan gerufen: Game based eVideo heißt ein ebenso innovativer wie anspruchsvoller Weiterbildungskurs, bei dem die Erfolgsmuster von Computerspielen für klassische Lehrszenarien …
Sie lesen gerade: Bem vindo - Willkommen? 30 Jahre Deutsch-Mosambikanische Beziehungen - Eine Spurensuche - 27/28.2.09 FHTW Berlin