openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FH FFM legt Ergebnisse zur "Zukunftswerkstatt Deutschland" vor - 700 Hessen zum Demografischen Wandel befragt

04.02.200917:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) hat die Ergebnisse seiner Befragung "Zukunftswerkstatt Deutschland" in einem fünfzigseitigen Bericht vorgelegt. An der repräsentativen Befragung nahmen rund 700 hessische Bürger/-innen teil. Ihre Einstellungen zu Kindern und älteren Menschen, zur Politik sowie die Mediennutzung/-konsum und der demografische Wandel wurden untersucht.

"Der Begriff Demografischer Wandel ist nur etwas mehr als der Hälfte der Befragten bekannt", berichtet Sven Stadtmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZDW. Fragt man nach konkreten Assoziationen, so fielen ihnen meist Rentenprobleme, Überalterung und Geburtendefizit ein. Nur 10 Prozent beurteilten die demografische Entwicklung positiv, für rund 55 Prozent dominierten negative Aspekte. Diese Wertungen basierten aber nicht auf einem negativen Altersbild. Nur fünf Prozent sähen Ältere als Last für die Gesellschaft; für über 90 Prozent seien sie ein wertvoller Bestandteil, so Stadtmüller. Die Forscher könnten gegenwärtig keine Indizien für einen Generationenkonflikt erkennen.

Laut Studie sind die Hessen mehrheitlich für eine gesteuerte Zuwanderung, für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit, bevorzugen das Modell der Bürgerversicherung und sehen die Notwendigkeit der Agenda 2010. Das FZDW erkennt auch bedenkliche Tendenzen: Rund 20 Prozent aller Hauptschulabsolventen weisen ein rechtsextremes Weltbild auf. Problematisch seien auch die Meinungen zu Parteien und Politikern: 20 Prozent zeigen ein sehr hohes Maß an Politikverdrossenheit.

Am 2007 gegründeten interdisziplinären FZDW forschen Architekten, Ingenieure, Stadt- und Raumplaner, Ökonomen sowie Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaftler.

Kontakt: Sven Stadtmüller, Telefon: 069/1533-3187, E-Mail: E-Mail, Internet: http://www.fh-frankfurt.de/fzdw, Bericht: http://www.fh-frankfurt.de/zukunftswerkstatt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 278917
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FH FFM legt Ergebnisse zur "Zukunftswerkstatt Deutschland" vor - 700 Hessen zum Demografischen Wandel befragt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

„Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel“ – öffentliche Veranstaltung an der FH Frankfurt
„Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel“ – öffentliche Veranstaltung an der FH Frankfurt
… Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM). Das dritte „FZDW-Hearing: Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel“ findet in Kooperation mit dem Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) statt. Im Mittelpunkt stehe die Frage, „wie die …
Pflegebedürftig und trotzdem selbstständig?: vdek-Thementag an FH FFM thematisiert häusliche Pflege
Pflegebedürftig und trotzdem selbstständig?: vdek-Thementag an FH FFM thematisiert häusliche Pflege
… in Kooperation mit dem Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH FFM. Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldeschluss ist der 27. September 2012. „Bedingt durch den demografischen Wandel steigt die Zahl der Pflegebedürftigen. Viele Menschen wollen jedoch auch im Alter so lange wie möglich in der vertrauten häuslichen Umgebung verbleiben“, so Claudia …
Wer will Rente mit 67?
Wer will Rente mit 67?
Frankfurt/Main, 12. Oktober 2010. „Länger arbeiten aufgrund des demografischen Wandels?“ - so lautete die Frage, welche die Forscher der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) an rund 700 Personen aus Hessen stellten. Die Umfrage führte das FH-Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) durch. Insgesamt äußerten 30 Prozent aller Befragten die Ansicht, …
Bild: Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im BallungsraumBild: Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im Ballungsraum
Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im Ballungsraum
… Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien bei der Gebäudeplanung und im Landmanagement, Geoinformation als Basis für Planung und Bau sowie Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel im Planen und Bauen. Termin: 17. Februar 2014, 9.30-17 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, Raum 111 Weitere Infos zum Kongress: …
„Der demografische Wandel – Eine Zwischenbilanz“ - Hearing an der FH FFM
„Der demografische Wandel – Eine Zwischenbilanz“ - Hearing an der FH FFM
… heißt es seitens der FH FFM. Das Team des FZDW wolle mit dem zweiten Hearing an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung "Herausforderungen und Chancen des Demografischen Wandels" im vergangenen Jahr anknüpfen. Termin: 21. November 2008, 14 bis 17 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, Raum 111/112 Kontakt: FZDW, Sven Stadtmüller, …
Pflegebedarf erkennen und bewerten - Weiterbildung zur/zum Pflegesachverständigen startet an der FH Frankfurt
Pflegebedarf erkennen und bewerten - Weiterbildung zur/zum Pflegesachverständigen startet an der FH Frankfurt
… verzeichnet. Das entspricht einem Zuwachs von mehr als 40 Prozent. „Der Bedarf an Arbeitskräften in diesem Sektor und damit auch an Pflegesachverständigen wird, dem demografischen Wandel entsprechend, weiter steigen“, ergänzt FH-Präsident Dr. Detlev Buchholz. „Mit Blick auf diese Entwicklung haben die Fachhochschule Frankfurt und der Medizinische Dienst …
Zukunftswerkstatt: Personal 2020 - Lösungen entwickeln für den betrieblichen Altersstrukturwandel
Zukunftswerkstatt: Personal 2020 - Lösungen entwickeln für den betrieblichen Altersstrukturwandel
… Lebenslanges Lernen, Wissenstransfer, Lebensphasen, Teamprozesse und Gesundheit in Kleingruppen rege diskutiert und Lösungen entwickelt. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt liefern zahlreiche Praxisanregungen für die betriebliche Personalarbeit. Die Tagungsdokumentation und weitere Veröffentlichungen wie z.B. den Praxisleitfaden „Demografie handhaben“ …
"Der demografische Wandel in Frankfurt und der Region Rhein-Main" - Konferenz an der Fachhochschule Frankfurt
"Der demografische Wandel in Frankfurt und der Region Rhein-Main" - Konferenz an der Fachhochschule Frankfurt
… wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZDW. Die Konsequenzen sollen im Rahmen der Konferenz zur Sprache kommen. Uwe van den Busch von der Hessen Agentur in Wiesbaden zeigt die demografischen Entwicklungsperspektiven für Frankfurt und die Region bis zum Jahr 2030 auf. Matthias Wirtz vom InWIS-Institut in Bochum beschäftigt sich mit dem Wohnungsmarkt der Zukunft …
Bevölkerung Nordhessens schrumpft, für Südhessen leichtes Wachstum erwartet: FH legt Demografiebericht vor
Bevölkerung Nordhessens schrumpft, für Südhessen leichtes Wachstum erwartet: FH legt Demografiebericht vor
… vereinzelt noch mit leichtem Bevölkerungswachstum zu rechnen. Der Demografiebericht ist eine aktualisierte und erweiterte Ausgabe der Publikation „Hessen im Zeichen des demografischen Wandels“ aus dem Jahr 2007. Er enthält demografische Rahmendaten für den Bund (Grundlage: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes, veröffentlicht …
Kommunen profitieren von Zusammenarbeit: Fortbildung an der FH FFM zeigt Chancen für Städte und Gemeinden
Kommunen profitieren von Zusammenarbeit: Fortbildung an der FH FFM zeigt Chancen für Städte und Gemeinden
… Förderrichtlinie des Landes Hessen. Auch eine Diskussion über neue Entwicklungen in der IKZ ist vorgesehen. „Interkommunale Zusammenarbeit hat für die Kommunen durch den demografischen Wandel und die Krise der Kommunalfinanzen einen neuen Stellenwert erhalten. Sie ist zu einem wichtigen kommunalen Handlungsfeld aufgestiegen“, erklärt Claus Spandau, Leiter …
Sie lesen gerade: FH FFM legt Ergebnisse zur "Zukunftswerkstatt Deutschland" vor - 700 Hessen zum Demografischen Wandel befragt