(openPR) Das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) hat die Ergebnisse seiner Befragung "Zukunftswerkstatt Deutschland" in einem fünfzigseitigen Bericht vorgelegt. An der repräsentativen Befragung nahmen rund 700 hessische Bürger/-innen teil. Ihre Einstellungen zu Kindern und älteren Menschen, zur Politik sowie die Mediennutzung/-konsum und der demografische Wandel wurden untersucht.
"Der Begriff Demografischer Wandel ist nur etwas mehr als der Hälfte der Befragten bekannt", berichtet Sven Stadtmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZDW. Fragt man nach konkreten Assoziationen, so fielen ihnen meist Rentenprobleme, Überalterung und Geburtendefizit ein. Nur 10 Prozent beurteilten die demografische Entwicklung positiv, für rund 55 Prozent dominierten negative Aspekte. Diese Wertungen basierten aber nicht auf einem negativen Altersbild. Nur fünf Prozent sähen Ältere als Last für die Gesellschaft; für über 90 Prozent seien sie ein wertvoller Bestandteil, so Stadtmüller. Die Forscher könnten gegenwärtig keine Indizien für einen Generationenkonflikt erkennen.
Laut Studie sind die Hessen mehrheitlich für eine gesteuerte Zuwanderung, für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit, bevorzugen das Modell der Bürgerversicherung und sehen die Notwendigkeit der Agenda 2010. Das FZDW erkennt auch bedenkliche Tendenzen: Rund 20 Prozent aller Hauptschulabsolventen weisen ein rechtsextremes Weltbild auf. Problematisch seien auch die Meinungen zu Parteien und Politikern: 20 Prozent zeigen ein sehr hohes Maß an Politikverdrossenheit.
Am 2007 gegründeten interdisziplinären FZDW forschen Architekten, Ingenieure, Stadt- und Raumplaner, Ökonomen sowie Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaftler.
Kontakt: Sven Stadtmüller, Telefon: 069/1533-3187, E-Mail:
, Internet: http://www.fh-frankfurt.de/fzdw, Bericht: http://www.fh-frankfurt.de/zukunftswerkstatt.
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits fast alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es der Campus mit seinen Angeboten, der zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt: die schön gestaltete Mensa, die gemütlichen Cafés, die großzügige Campusanlage. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Sportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben - das schätzen die über 8.000 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main die Zukunft studieren.