openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im Ballungsraum

15.01.201418:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im Ballungsraum
Kongress Sanierungsauftrag im Ballungsraum an der FH Frankfurt
Kongress Sanierungsauftrag im Ballungsraum an der FH Frankfurt

(openPR) In wachsenden Ballungsräumen mangelt es an der Sanierung vieler überalterter Infrastruktureinrichtungen. Der Bedarf an energetisch sanierten sowie attraktiven Wohn- und Arbeitsflächen ist groß, ebenso der gesellschaftliche Anspruch auf einen technisch hohen Lebenskomfort. Der Kongress „Sanierungsauftrag im Ballungsraum: Strategien zwischen Sanierungsstau und Bauhype“ am 17. Februar 2014, 9.30 bis 17 Uhr an der Fachhochschule Frankfurt am Main befasst sich mit diesem Thema. Referentinnen und Referenten zeigen anhand von Praxis- und Forschungsprojekten, wie dem Sanierungsdruck bei Gebäuden, Verkehrsanlagen und Versorgungseinrichtungen im Wasser-, Elektro- und Telekommunikationsbereich Abhilfe geleistet werden kann. Um Anmeldung bis 10. Februar 2014 über E-Mail wird gebeten; die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro, für Studierende 20 Euro.



„Wir möchten Impulse geben und einen Beitrag zur Sicherstellung einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, bei der die Belange von Umwelt, Mensch, Baukultur und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Referentinnen und Referenten mit langjähriger Expertise in Wissenschaft und Praxis zeigen Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung auf. Den teilnehmenden Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Bauingenieurinnen und Bauingenieuren sowie Studierenden wollen wir ein breites Portfolio an Informationen, Anregungen und Diskussionsgrundlagen für praxisnahe Lösungen liefern“, so Prof. Dr. Martina Klärle, Direktorin des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin), das den Kongress veranstaltet.

Neben Vorträgen zu Perspektiven der Stadtentwicklung in Metropolregionen und zu Sanierungspotenzialen durch Konversion wird die bauliche Substanz in den Blick genommen, Vor- und Nachteile von Plusenergiehäusern erwogen sowie der Widerspruch zwischen Bauhype im Ballungsraum und Schrumpfen im ländlichen Raum dargelegt. Auch das Konzept „OnTop“, mit dem Studierende der FH Frankfurt am Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014 teilnehmen, wird als Beispiel für eine mögliche Gebäudesanierung vorgestellt.

Die parallel laufenden Foren sind in die Themenbereiche Infrastruktur, Gebäude und Konstruktion sowie Management und Daten gegliedert. Es wird unter anderem auf Sanieren im Bestand, die Rolle von Energie- und Bodenpolitik, Bauhistorie, Immobilienbewertung und Datenaufbereitung für Sanierungsprozesse eingegangen. Ab 15.45 Uhr fassen die teilnehmenden Moderator(inn)en und Referent(inn)en in einer Podiumsdiskussion die Ergebnisse der Foren zusammen.

Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und die Ingenieurkammer Hessen erkennen die Teilnahme mit acht Fortbildungspunkten an.

Das 2012 gegründete Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der FH Frankfurt steht für angewandte Forschung im Kontext von Planung und Bau in der Region Frankfurt Rhein-Main. Die umsetzungsorientierte Forschung liefert Ergebnisse für eine ressourcenschonende Planung und Entwicklung von urbanen und ruralen Räumen sowie für eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der gebauten Umwelt. Interdisziplinäre Forschung zählt zu den besonderen Stärken der 40 Wissenschaftler(innen). Die Forschungsfelder des FFin umfassen nachhaltige (Elektro-)Mobilität in der Stadt und auf dem Land, Energieeffizienz bei Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien bei der Gebäudeplanung und im Landmanagement, Geoinformation als Basis für Planung und Bau sowie Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel im Planen und Bauen.

Termin: 17. Februar 2014, 9.30-17 Uhr

Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, Raum 111

Weitere Infos zum Kongress: www.ffin.eu

Kontakt: FH FFM, Dr. Ulrike Reichhardt, 069/1533-3617, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 771093
 135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im Ballungsraum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommentar: Systemrelevante Infrastruktur: Überlebensfrage für den Standort Bayern
Kommentar: Systemrelevante Infrastruktur: Überlebensfrage für den Standort Bayern
… kontinuierlichen Unterhalt und bedarfsgerechte Erhaltungsmaßnahmen meist um ein Vielfaches teurere Totalsanierungen vermieden werden. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, den Sanierungsstau zu beseitigen und einmal geschaffenes Vermögen zu erhalten. Steigende Energiekosten sind für Kommunal- und Kreisverwaltungen ein großer Kostenfakor bei der Bewirtschaftung …
Bild: Biotech, IT, Greentech oder einfach nur: B.I.G. TalentsBild: Biotech, IT, Greentech oder einfach nur: B.I.G. Talents
Biotech, IT, Greentech oder einfach nur: B.I.G. Talents
Vorträge, Diskussionsrunden, Business-Meetings: Auf dem Fachkongress stellt der Ballungsraum Rouen seine starken Wirtschaftsfelder vor 75 Prozent der technologischen Innovationen sind auf diese Branchen zurückzuführen – das Business-Event B.I.G.-Talents vereint nun diese Akteure am 14. und 15. November in Rouen, eine Stunde von Paris entfernt. Die Veranstaltung …
Zukunftssicher Planen und Bauen
Zukunftssicher Planen und Bauen
Fachkongress an Frankfurt University of Applied Sciences beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Kontext Bauen Nachhaltiges Planen und Bauen im Ballungsraum unterliegt sich ständig verändernden Rahmenbedingungen. Wesentliche Einflussfaktoren sind dabei der Sanierungsbedarf im Bestand, der Klimawandel, die Urbanisierung und der demografische Wandel. Im …
Neues Immobilienprojekt für die nbii GmbH
Neues Immobilienprojekt für die nbii GmbH
… seiner alten Fliesenstruktur im Original erhalten, in der Mehrheit der Wohnungen haben ebenso schöne Stuckelemente, Kassettentüren und Dielenböden überdauert. Da das Haus sich im Sanierungsstau befindet, bekommt die nbii GmbH jetzt die Chance, ihr Vision für das Objekt zu verwirklichen. Geplant ist neben der Restaurierung der Altbauelemente auch der …
MHH: Zeichen stehen auf Neubau
MHH: Zeichen stehen auf Neubau
… Karl-Wiechert-Allee folgt jetzt eine wirtschaftliche Bewertung. Bis zum Ende des Jahres wird dann entschieden, welche Variante umgesetzt wird. Die Landesregierung geht damit den Sanierungsstau an der MHH sowie an der Universitätsmedizin Göttingen an. Hierzu wurde ein Sondervermögen mit einem ersten Finanzierungsbeitrag von 600 Millionen Euro aufgesetzt sowie …
messagepool sorgt für den Markteintritt von Bike + Business Planungsverband neuer Auftraggeber
messagepool sorgt für den Markteintritt von Bike + Business Planungsverband neuer Auftraggeber
Der Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC), das vom Bund geförderte Projekt Bike + Business verantwortet, beauftragte messagepool mit dessen Markteinführung. Ziel wird sein, die Wahrnehmung für das regionale Pilotprojekt in der Öffentlichkeit und bei den kommunalen Vertretern …
Mangelnde Verkaufslust: Studie zeigt: Nur 15 Prozent der Deutschen würden ihre Immobilie derzeit veräußern
Mangelnde Verkaufslust: Studie zeigt: Nur 15 Prozent der Deutschen würden ihre Immobilie derzeit veräußern
… vor lohnt und ob steuerliche Vorteile weiterhin bestehen.“ Zudem sei es wichtig, finanzielle Rücklagen zu haben. Gerade bei älteren Objekten bestehe oft ein Renovierungs- oder Sanierungsstau, der für viele zur finanziellen Belastungsprobe werde. „Entweder, man geht zeitnah dagegen vor, oder die Immobilie verliert nach und nach an Wert.“ Wer sich die …
nbii GmbH kauft Mehrfamilienhauskomplex in Sachsenhausen-Nord
nbii GmbH kauft Mehrfamilienhauskomplex in Sachsenhausen-Nord
… versucht. "Mich reizt es, das individuelle Potenzial eines Gebäudes zu entdecken und zu verwirklichen. Gerade bei Altbauten und Mietshäusern gibt es in Frankfurt am Main viel Sanierungsstau zu beheben", sagt Niko Bardowicks." Die nbii GmbH wird auch in Zukunft Renditeobjekte, bevorzugt in Frankfurt am Main, erwerben. Die nbii GmbH Die nbii GmbH wurde 2016 …
Universitätsmedizin Göttingen: Neubauten erforderlich
Universitätsmedizin Göttingen: Neubauten erforderlich
… Umsetzung des Gesamtvorhabens soll bis zum Jahr 2033 erfolgen, wobei der Bereich der Krankenversorgung prioritär angegangen wird. Die Landesregierung geht damit den Sanierungsstau an der Universitätsmedizin Göttingen sowie an der Medizinischen Hochschule Hannover an. Hierzu wurde ein Sondervermögen mit einem ersten Finanzierungsbeitrag von 600 Millionen …
Camagon Immobilien GmbH kauft Mehrfamilienhaus in Frankfurter Bestlage
Camagon Immobilien GmbH kauft Mehrfamilienhaus in Frankfurter Bestlage
… an eine der gut gepflegten Grünanlagen, die für ihre Geschichte und das kulturelle Leben dort bekannt ist. Das Haus selbst ist ein imposanter Anblick, wenn auch der Sanierungsstau der letzten Jahre an der Außenfassade klar erkennbar ist. Auf den ersten Blick erinnert es an eine Immobilie im Dornröschenschlaf. Elemente der Baukunst der Gründerzeit grüßen …
Sie lesen gerade: Bauhype oder Sanierungsstau? Fachkongress an FH Frankfurt thematisiert Sanierung im Ballungsraum