(openPR) Bundesweite MDK Prüfliste soll Qualität sichern und Transparenz herstellen
„Wir sind stolz, dass Qualitätskriterien aus unserem AWO Qualitätsmanagement für stationäre Pflege Eingang in die bundesweite Prüfliste des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) gefunden haben“, sagte Angela Willamowius, Geschäftsführerin der AWO Wohnen & Pflege. „Durch unsere eigenen strengen Qualitätskriterien bei der AWO sehen wir den neuen MDK Prüfungen gut gerüstet entgegen. Im Gegenteil, wir freuen uns darauf, den Menschen unsere hochwertigen Einrichtungen auf diesem Wege noch ein Stück näher zu bringen.“
Seit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes vom 28. Mai 2008 sollen Pflegeeinrichtungen einer Qualitätsprüfung unterzogen werden, deren Ergebnisse dann für Pflegebedürftige und deren Angehörige verständlich, übersichtlich und vergleichbar im Internet und in den Pflegeheimen veröffentlicht werden müssen. Die Einzelergebnisse der Prüfungen sowie eine Gesamtnote für die Pflegeheime, sollen für mehr Transparenz sorgen und die Qualität in der Pflege sichern und weiterentwickeln.
Nach zähen Verhandlungen haben sich auf Bundesebene die Vertragspartner, Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, kommunale Spitzenverbände und viele weitere Anbieter von Alten – und Pflegeheimen im Dezember 2008 auf einen Fragenkatalog zur Qualitätsprüfung der Einrichtungen verständigt. In 82 Fragen und Bewertungskriterien wird vorraussichtlich noch in diesem Quartal begonnen, die Einrichtungen in den Punkten
- Pflege und medizinische Versorgung
- Umgang mit Demenzkranken Bewohnern
- soziale Betreuung und Alltagsgestaltung
- Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene und in einer
- Befragung der Bewohner/innen
zu testen. Aus der AWO Norm konnten zwei wichtige Bewertungskriterien mit in den Katalog einfließen. Dabei handelt es sich zum einen um die Frage, ob es Hilfestellungen zur Eingewöhnung in die Pflegeinrichtung gab. Damit sind z.B. Bezugspersonen, Unterstützung bei der Orientierung und Integrationsgespräche gemeint. Der zweite Aspekt ist die Frage nach der systematischen Auswertung dieser Eingewöhnungsphase.
Weitere Informationen zur AWO Wohnen und Pflegen gGmbH: www.awo-wup.de











