(openPR) Auch im Jahr 2008 unterstützte ForestFinance wieder die Waldseite waldseite.de, ein vom Regenwaldverein „Pro REGENWALD“ betreutes Webprojekt. Bereits in den Vorjahren war ForestFinance Partner der Waldseite.
65.000 Euro für Regenwaldprojekte
Die Waldseite startete im Jahr 2001. Seitdem hat sie Beachtliches geleistet: Mit über 2,3 Millionen Klicks sammelte die Waldseite rund 65.000 Euro für nachhaltige Regenwaldprojekte. Diese Summe wurde in den vergangenen Jahren von den Werbepartnern der Waldseite zur Unterstützung von Regenwaldprojekten aufgebracht. Pro Klick zahlen die ausgewählten Partnerfirmen einen festgelegten Betrag an die Waldseite. Aktuell unterstützt die Waldseite damit vier Regenwald-Projekte.
Weltweit werden täglich 30.000 Hektar Regenwald vernichtet. Jetzt kann jeder etwas dagegen tun: Bei der Waldseite kostet dies nur einen Klick. Internetnutzer können sich bei der Waldseite aktiv gegen die Zerstörung von Regenwäldern einsetzen. Durch das Drücken eines Stopp-Buttons auf der Waldseite wird ein Zähler angehalten, der die in wenigen Augenblicken zerstörte Waldfläche dokumentiert.
Rainforestsite – das internationale Vorbild der Waldseite
Vorbild der Waldseite ist die ein Jahr zuvor gegründete amerikanische Website rainforestsite.com. Die Rainforestsite ermöglicht ihren Besuchern mit nur einem Klick, ein kleines Stück Regenwald zu schützen. Denn jeder Klick auf das Banner der Rainforestsite bedeutet eine Spende, die von den Sponsoren dieser Aktion an die Nature Conservancy gezahlt wird. Die Besucher der Rainforestsite retten pro Klick rund 1,25 m² Urwald. Bislang besuchten mehr als 150 Millionen Besucher die Rainforestsite und sicherten so über 16.200 Hektar Regenwald.
Das ForestFinance-Konzept: Wald kaufen, Natur retten
Neben dem Besuch der Websites waldseite.de und rainforestsite.com gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, den Regenwaldschutz zu unterstützen. Verbraucher sollten Holz- und Papierprodukte mit dem FSC-Siegel bevorzugen und Organisationen wie WWF, Regenwald e.V., Robin Wood, Oro Verde oder Greenpeace unterstützen. Eine weitere, kommerzielle Möglichkeit ist es, mit ForestFinance in nachhaltige Tropenwaldforstwirtschaft zu investieren.
Alle ForestFinance-Wälder werden nach strengen ökologischen Richtlinien aufgeforstet und tragen das FSC-Siegel. ForestFinance-Wälder sind tropische Mischforste, die im Gegensatz zu Monokulturen ein hohes Maß an biologischer Vielfalt sichern. Verschiedene Baum- und Pflanzenarten bilden einen neuen Wald, der alle ökologischen Funktionen erfüllt und als Lebensraum für bedrohte Tiere dient – ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen das Artensterben.