(openPR) Das neue CAS-Modul "Solares Bauen", das ab dem Wintersemester 2009 an der Berner Fachhochschule (bfh) im Rahmen ENBau angeboten wird, vermittelt die Kompetenz, Bauwerke als selbstorganisierte Systeme zu verstehen. Dies insbesondere mit Blick auf die Fähigkeit, passive und aktive Sonnenenergie optimal zu nutzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln in dem einsemestrigen Weiterbildungsprogramm Entwurfskonzepte mit hohem solaren Direktgewinn in Neubau und Sanierung. Sie setzen sich vertieft mit Lichtarchitektur und der inneren Baumasse als Wärmespeicher auseinander. Dabei wird den transparenten Bauteilen und der Raumklimarelevanz verbauter Materialien während allen Jahreszeiten besondere Beachtung geschenkt. Sonnenschutz, Lichtumlenkung, Blendschutz und Systeme zur Nachtauskühlung werden als wichtige gestalterische Elemente in die Architektur mit einbezogen. Neben Lowtech-Einrichtungen wird auch der Stand des Wissens aller aktiven solaren Systeme vermittelt. Analysen und Besichtigungen von beispielhafter Solararchitektur und der Dialog mit Bauherrschaften und Planenden runden die zukunftsweisenden Lernerfahrungen ab. Eine durchgehende Modularbeit ermöglicht die beispielhafte Umsetzung ganzheitlicher Solararchitektur vom Sonnendiagramm bis zum Organismus Haus.
ENBau ist eine Kooperation von Schweizer Hochschulen für die Weiterbildung in nachhaltigem Bauen auf Fachhochschulstufe. Das Programm setrzt sich mit effizienter Energienutzung, erneuerbaren Energien sowie der Senkung der CO2-Emmissionen auseinander.
Die Ausbildung wird als CAS-Modul(Certificate of advance studies) mit 10 ECTS-Punkten angerechnet und kann auf den 60 ECTS-"MAS (Master of advanced studies) in nachhaltigem Bauen" anerkannt werden. Weitere Informationen können eingesehen werden über die Webseite http://www.enbau.ch .
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
ENBau - Weiterbildung in nachhaltigem Bauen
Geschäftsstelle ENBau
c/o
Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Dr. Christoph Wagener / Bettina Bitzi
Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw-Luzern
Tel +41 (0)41 349 34 80
Fax +41 (0)41 349 39 80
ENBau ist eine Kooperation der Hochschule Luzern (HSLU), der Berner Fachhochschule, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) für die Weiterbildung in nachhaltigem Bauen mit dem Ziel die Ressourceneffizienz von Gebäuden in den Bereichen Energie, Wasser und Material sowie Prozess zu erhöhen. Gleichzeitig ist es Ziel dieser auf Nachhaltigkeit ausgelegten Initiative die Kompetenzen beim Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien zu fördern und zu verstärken und das „Gebäude als System“ wahrzunehmen. „ENBau“ ist die Abkürzung für Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen und wird von der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen unterstützt.
Informationen können eingesehen werden über die Webseite http://www.enbau.ch oder Anfrage über die Geschäftsstelle ENBau für nachhaltiges Bauen an der Hochschule Luzern; Leiter ist Dr. Christoph Wagener.
News-ID: 270598
5076
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „ENBau - Weiterbildung in nachhaltigem Bauen - Neues Modul Solares Bauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Zum dreizehnten Mal formuliert Prof. Dr. Nils Hafner die CRM Trends des Jahres. Diese basieren wie in den Vorjahren auf ca. 50 Fachinterviews mit Experten wie Technologie-Consultants, Finanzanalysten, Praktikern und Peers an zwölf Hochschulen weltweit.
Die CRM Trends für das Jahr 2018 sind:
1. Profitable Hebel identifizieren - CX Management an der Schnittstelle zwischen NPS-, Kosten- und Qualitätsmanagement
So langsam setzt sich in diesem Jahr die Erkenntnis durch, dass es beim CX Management eigentlich nicht nur um die Wirkungskette der Se…
Das CAS Gebäudesicherheit hat zum Ziel praxisbezogenes, ganzheitliches Wissen, vor allem der technischen Themen des Risk Engineering, zu vermitteln. Als Absolventin oder Absolvent können Sie eigenständig umfassende Sicherheitskonzepte für Gebäude mit entsprechender Sicherheits- und Gefahrenmeldetechnik, sicherheitsrelevante Anforderungen an das Objekt sowie Schnittstellen zur technischen Gebäudeausrüstung ausarbeiten. Ferner sind Sie befähigt, bauliche, technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen für Neu- und Umbauten zu planen und …
… einem Notstromaggregat gearbeitet wird“, erklärt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG abschließend. Außerdem gibt es seit kurzem ein neues solares Wasserpumpensystem sowie ein mobiles Solarpumpensystem. Hinzu kommen solare Warmwasserbereiter für Sanitärkeramik und Prototypen elektrischer Quads.
Weitere Informationen unter https://www.proindex.de
Die Vater Unternehmensgruppe beteiligt sich am Leuchtturmprojekt QUARREE100 mit dem Förderprogramm „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Durch das Förderprogramm soll die Region Heide ein Vorbild für die Energiewende werden.
Grüne Energie durch Sonne …
… um sich über aktuelle Entwicklungen und neue nationale und internationale Gesetzgebungen in der solaren Energiegewinnung zu informieren.
Umweltinitiativen der Gemeinden, solares Bauen, architektonische Integration und die spanische Gebäuderichtlinie CTE werden weitere Schwerpunkte des Kongresses sein.
InmoSolar Malaga ist eine exklusive Plattform …
Berlin/ Los Angeles, 6. Februar 2012 – Soltecture hat sich konsequent vom Modulhersteller zum Anbieter intelligenter Systemlösungen für Solares Bauen entwickelt und bietet heute komplette Systemlösungen für Fassaden und Dächer. Die Zusammenarbeit mit dem New Yorker Unternehmen altPOWER ist der nächste logische Schritt auf dem US-Markt: altPOWER ist einer …
… Energetisches Nachbarschaftsquartier
Oldenburg. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellen mit der gemeinsamen Förderbekanntmachung "Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt" in den nächsten fünf Jahren bis zu 100 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung zu nachhaltigen Stadtquartieren …
… uns erreichbar.“
Neben den Leistungen rund um die Inbetriebnahme von Solaranlagen konzentriert sich das Unternehmen auch weiterhin auf den Ausbau des Geschäftsbereichs „Solares Bauen“. Unter dem Markennamen VEGA bietet die SRU Solar ein solares Hallensystem und einen solaren Carport zum Aufladen von Elektrofahrzeugbatterien an. Die ressourcenschonende …
… in Speyer den Deutschen Solarpreis 2010 an Kommunen, Unternehmen und Einzelpersonen, die sich um regenerative Energien verdient gemacht haben. In der Kategorie Solares Bauen und Stadtentwicklung wurde die Wohnungsbaugenossenschaft Erbbauverein Köln eG für ihr langjähriges und nachhaltiges Engagement zur Einbindung solarer Potentiale in die Entwicklung …
… Koordination des Projektes liegt bei BauNetz.
BauNetz Infolines gibt es bereits zu mehr als 20 Themen: z.B. Fassade, Sonnenschutz, Fußbodenkonstruktionen, Glas, Flachdach und Solares Bauen. Der direkte Zugriff erfolgt über die Internetadresse http://www.BauNetz.de/infoline.
BauNetz ist mit mehr als 130.000 angemeldeten Nutzern und monatlich ca. 2,5 …
… nächsten drei Jahren an einer zukunftsfähigen Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau in Regensburg. Mit „MAGGIE“ konnte sich die OTH Regensburg Fördergelder des Programms „Solares Bauen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro sichern. Davon gehen 2,3 Millionen an die OTH Regensburg; …
… und wird laufend aktualisiert und erweitert. Interessenten können sich für den monatlichen Newsletter registrieren lassen und erhalten die neuesten Beiträge zum Thema „solares Bauen“ gleich frei Haus.
BauNetz gilt mit über 150.000 angemeldeten Nutzern und monatlich über 4 Millionen IVW-geprüften Seitenabrufen als der führende Online-Dienst der Baubranche …
Sie lesen gerade: ENBau - Weiterbildung in nachhaltigem Bauen - Neues Modul Solares Bauen