openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die CRM Trends 2018 - von Kundenerlebnissen zwischen Qualität und Kosten!

03.01.201814:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die CRM Trends 2018 - von Kundenerlebnissen zwischen Qualität und Kosten!
Prof. Dr. Nils Hafner
Prof. Dr. Nils Hafner

(openPR) Zum dreizehnten Mal formuliert Prof. Dr. Nils Hafner die CRM Trends des Jahres. Diese basieren wie in den Vorjahren auf ca. 50 Fachinterviews mit Experten wie Technologie-Consultants, Finanzanalysten, Praktikern und Peers an zwölf Hochschulen weltweit.



Die CRM Trends für das Jahr 2018 sind:

1. Profitable Hebel identifizieren - CX Management an der Schnittstelle zwischen NPS-, Kosten- und Qualitätsmanagement
So langsam setzt sich in diesem Jahr die Erkenntnis durch, dass es beim CX Management eigentlich nicht nur um die Wirkungskette der Service Profit Chain geht, die das komplette Universum an Customer Personas, Journeys und Touchpoints bespielt und fordert, das gesamte Unternehmen auf die Bedürfnisse des Kunden auszurichten, sondern vor allem darum, zunächst die grössten Hebel für eine punktuelle Verbesserung des Kundenerlebnisses zu identifizieren. Hier sind die Arbeiten meines Kollegen Stan Maklan von der Cranfield University hervorzuheben. Er hat untersucht, wie die Royal Bank of Scotland (RBS) unter grossem Kostendruck, ihre Customer Journey analysiert hat. Dabei zerlegt die RBS die Journey in die einzelnen Kundenentscheidungsschritte, identifiziert die Services, die RBS in diesem Schritt anbietet, analysiert die Relevanz dieser Services aus der Perspektive des Kunden, die für RBS entstehenden Kosten und die durch den Kunden wahrgenommene Qualität dieser Services. Das Zusammenbringen dieser drei Perspektiven lässt RBS beurteilen, wo die grössten Hebel in der Verbesserung des Kundenerlebnisses sind. Die Forderung Maklans "Think Atomistic - not Holistic" wird sich 2018 durchsetzen, um CX Initiativen endlich profitabel zu machen.

2. Kontext als Schlüssel zu intelligenten Erlebnissen im Conversational UI.
Dabei stellt sich mehr und mehr heraus dass der Kontext des Kundenerlebnisses entscheidende Rolle für die Zahlungsbereitschaft und damit die profitable Verwendung von Daten spielt. Nehmen wir als Beispiel den Fall eines Händlers, der Kaffee in Kapseln in hoher Qualität im Rahmen eines Club-Modells an seine Kunden zu hohen Margen verkauft. Dieses Unternehmen kennt durch sein Business Modell den Kunden mit Namen und Adresse. Gleichzeitig hat es systematisch kontextbezogenen Daten gesammelt: beispielsweise, wie viele Kapseln welcher Kaffeesorte der Kunde gekauft hat, die Marke und den Typ und damit die durchschnittliche Lebensdauer der verwendeten Maschine und den Wasserhärtegrad am Wohnort des Kunden. Auch weiß das Unternehmen, wie häufig der Kunde seine Maschine entkalkt hat. All diese Faktoren ergeben ein Schätzmodell für den Ausfall der Maschine.
Um die Ausfallkosten der entgangenen Umsatzmarge und das Risiko des Anbieterwechsels zu minimieren macht der Händler dem Kunden vor dem prognostizierten Ausfall nun ein vorteilhaftes Angebot. Der Kunde kann (bei Bestellung einer gewissen Menge Kaffee) eine neue (aus seiner Sicht weitere) Kaffeemaschine zu einem für ihn attraktiven Angebotspreis erwerben. Geht der Kunde auf das Angebot ein, ist die Verwendung von Kontextdaten hier für den Kaffeehändler erfolgreich gewesen. 2018 werden führende Unternehmen verstärkt in den Aufbau relevanter Kontextdaten investieren.

3. Machine Learning und KI führen zu relevanten Kampagnen.
Hat man einmal kontextbezogene Daten und Schätzmodelle für relevante Kundensituationen entwickelt, geht es jetzt darum, diese sukzessive zu verfeinern. Hier helfen die Methoden des "Machine Learning" und der künstlichen Intelligenz (KI) weiter. Bei der Fülle von "scheinbar" relevanten Kampagnen muss durch konsequentes Testing sicher gestellt werden, dass die Mittel jeweils auf die erfolgversprechendsten Aktivitäten ausgerichtet werden. Schaut man sich weltweit führende Unternehmen wie Capital One im Kreditkarten und Versicherungsumfeld in den Vereinigten Staaten und UK an, so testen diese pro Jahr mehr als 60.000 Kampagnen. Die schiere Anzahl an Tests und entsprechenden Erkenntnissen kann ohne die Unterstützung selbstlernender Algorithmen nicht mehr bewältigt werden. In diesem Zusammenhang werden auch im deutschsprachigen Europa zunehmend KI unterstützte Test und Learn Umgebungen im Kampagnenumfeld aufgebaut werden.

4. FCR und Cost to Serve werden zu neuen Masterkennzahlen im Kundenservice.
Seit einigen Jahren hat sich im Kundenservice die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich "schlechter" Kundenservice nicht rechnet. Kunden sind viel beharrlicher, wenn es darum geht, von einem Unternehmen eine verlässliche richtige Lösung zu bekommen als man denkt. So nehmen sie oft Wartezeiten in Kauf oder kontaktieren das Unternehmen wegen desselben Problems mehrfach über verschiedene Touchpoints. Um diese "unnötigen" Kosten zu senken, benötigt das Unternehmen jedoch Steuerungssysteme, die auf die schnelle Lösung im ersten Anlauf (First Contact Resolution Rate) zu vertretbaren Gesamt-Kosten (Cost to Serve) abzielen. Auf der Basis dieser Informationen kann im Nachgang beispielsweise über eine sinnvolle Automation oder eine Kompetenzentwicklung bei einem persönlich bedienenden Mitarbeiter entschieden werden.

5. Aktuelle In- und Outsourcing-Entwicklungen verändert das moderne CRM.
Durch die oben beschriebenen Trends verändert sich der Anspruch und der Fokus eines Business Process Outsourcings im Kundenmanagement. Da Dialoge durch den Einsatz von Bots seltener aber anspruchsvoller werden, müssen die Mitarbeiter im Kundendialog in Marketing, Vertrieb und Service auf die Kundenhistorie und auf alle internen Schnittstellen im Unternehmen zugreifen können, um Kundenanfragen schnell und kompetent zu beantworten. Eine Integration von Outsourcing Partnern beispielsweise im Contact Center Bereich wird sich so nicht mehr profitabel und/oder qualitativ zufriedenstellend bewerkstelligen lassen. Insofern prognostizieren wir hier in den nächsten Jahren verstärktes Insourcing im Kundendialog. Gleichzeitig sieht man (auch an den Stellenanzeigen im Internet), dass zunehmend Fachleute im Bereich der "Customer Insights and Prediction" gesucht werden. Diese Fähigkeiten sind rar, so dass gerade Mittelständler Schwierigkeiten haben werden, kompetente Analyseabteilungen aufzubauen. Hier sehen wir verstärkt spezialisierte Agenturen entstehen, die diese Tätigkeiten im Outsourcing übernehmen. Die Herausforderung dabei wird darin bestehen, Insights schnell vom Outsourcer zum beauftragenden Unternehmen zu bringen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987390
 1274

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die CRM Trends 2018 - von Kundenerlebnissen zwischen Qualität und Kosten!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Luzern

Bild: CAS Gebäudesicherheit - Neues Nachdiplomstudium für Architekten, Ingenieure und ExpertenBild: CAS Gebäudesicherheit - Neues Nachdiplomstudium für Architekten, Ingenieure und Experten
CAS Gebäudesicherheit - Neues Nachdiplomstudium für Architekten, Ingenieure und Experten
Das CAS Gebäudesicherheit hat zum Ziel praxisbezogenes, ganzheitliches Wissen, vor allem der technischen Themen des Risk Engineering, zu vermitteln. Als Absolventin oder Absolvent können Sie eigenständig umfassende Sicherheitskonzepte für Gebäude mit entsprechender Sicherheits- und Gefahrenmeldetechnik, sicherheitsrelevante Anforderungen an das Objekt sowie Schnittstellen zur technischen Gebäudeausrüstung ausarbeiten. Ferner sind Sie befähigt, bauliche, technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen für Neu- und Umbauten zu planen und …
Bild: CAS Brandschutz - Neues Nachdiplomstudium für Architekten, Ingenieure und ExpertenBild: CAS Brandschutz - Neues Nachdiplomstudium für Architekten, Ingenieure und Experten
CAS Brandschutz - Neues Nachdiplomstudium für Architekten, Ingenieure und Experten
Grossschäden auf Grund von Brandereignissen haben der Öffentlichkeit das Gefahrenpotenzial eines Brandes besonders bewusst gemacht. Dies hat zur Folge, dass die Prävention, um Schadensereignissen vorzubeugen und im Vorfeld Risiken zu vermindern an Bedeutung gewinnen. Die Hochschule Luzern Technik & Architektur in Horw – schweizweit führender Anbieter von Weiterbildungen im Bauwesen - hat zusammen mit der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF in Bern das Studienprogramm „CAS Brandschutz“ entwickelt, das im März 2010 erstmalig startet.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das sind die wichtigsten CRM-Trends 2013 für Ihre BrancheBild: Das sind die wichtigsten CRM-Trends 2013 für Ihre Branche
Das sind die wichtigsten CRM-Trends 2013 für Ihre Branche
congenii.com/CRM-Trends-2013-Branchen/ Nicht nur Mittelständler ohne große IT-Infrastruktur, sondern auch immer mehr deutsche Konzerne setzen auf die Cloud als Dreh- und Angelpunkt ihrer CRM-Aktivitäten. Die Congenii Consulting Group hat die Aktivitäten der großen Player analysiert und die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich CRM …
Customer Support im Internet-of-Things Zeitalter
Customer Support im Internet-of-Things Zeitalter
… Support Branche noch nicht auf die Herausforderungen von Smart Home vorbereitet ist. München, 16.03.2016 - Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Unternehmen und Kundenerlebnissen ist in vollem Gange. Im Internet der Dinge (IoT) werden nahezu alle Geräte und Gebrauchsgegenstände vernetzt und interaktiv. Für Hersteller und Serviceanbieter …
Studie: Mobile CRM, CRM als zentrales Arbeitsinstrument und Social CRM sind die CRM-Trends 2011
Studie: Mobile CRM, CRM als zentrales Arbeitsinstrument und Social CRM sind die CRM-Trends 2011
… um das Thema Customer Relationship Management. Im Mittelpunkt der Befragung standen in diesem Jahr die Einsatzgebiete von CRM-Software und die ganz persönlichen Trends der Entscheider. 77 Prozent der Befragten setzen mittlerweile auf professionelle Software-Unterstützung bei der Kundenbetreuung. Allerdings setzen Kleinunternehmen eher (noch) nicht auf …
Bild: CRM Software easySales sorgt für schnellen Überblick bei Kunden und Interessenten.Bild: CRM Software easySales sorgt für schnellen Überblick bei Kunden und Interessenten.
CRM Software easySales sorgt für schnellen Überblick bei Kunden und Interessenten.
… an Anpassungsmöglichkeit gestellt, die dem Reporting zur Verfügung stehen muss. Nicht nur die umfangreichen Auswertungen sind deshalb ausschlaggebend, sondern auch der Umfang und die Qualität der Daten, die dem Reporting zur Verfügung stehen. Die CRM Software easySales von maytec.net bietet dem Anwender auf der einen Seite umfangreiche individuelle Anpassungsmöglichkeiten …
Hafner on CRM veröffentlich die CRM Trends 2012
Hafner on CRM veröffentlich die CRM Trends 2012
… verstehen, die durch das Lieferantenunternehmen durchaus beeinflusst werden können. 3. Integrierte profitable Erlebnisstrategien gewinnen an Bedeutung Kein Zweifel, das gezielte Management von Kundenerlebnissen gehört heute zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Marketing. Man will ja schliesslich dem Kunden ganzheitlich-emotional in Erinnerung bleiben. …
Fazit zum 7. CxO Dialog CRM Excellence - „Diese Veranstaltung ist zukunftsweisend für CRM in Europa.“
Fazit zum 7. CxO Dialog CRM Excellence - „Diese Veranstaltung ist zukunftsweisend für CRM in Europa.“
… Intelligence und Data Quality. Die Kommentare und Referenzen zur Veranstaltung zeigen deutlich, dass der Dialog die Erwartungen der Teilnehmer erfüllen konnte. Die hohe Qualität der Referenten, der vorqualifizierten Einzelgespräche und der Organisation der Veranstaltung wurden von den Teilnehmern immer wieder besonders hervorgehoben. „Der Erfolg dieser …
CRM: Was 2017 für Unternehmen wichtig wird
CRM: Was 2017 für Unternehmen wichtig wird
München, 28. November 2016 – Pegasystems analysiert die CRM-Trends des Jahres 2017. Die Digitalisierung bietet zwar eine Reihe neuer Ansatzpunkte für die Optimierung der Kundenbeziehungen, doch die Integration der Legacy-Welt bleibt eine Herausforderung, die Unternehmen meistern müssen. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es wird Zeit für Prognosen …
Mit Digitalisierung dem Coronavirus trotzen
Mit Digitalisierung dem Coronavirus trotzen
… werden. Gerade die Kommunikation und der Kontakt mit Kunden kann über Online-Marketing stark intensiviert werden und neue Online-Verkaufsmöglichkeiten mit neuen Online-Kundenerlebnissen eröffnen. Etwa die Produktvorstellung in kurzen Videos, We-Chat-Live Streamings zur Beratung, Video-Konferenzen zu Verkaufsgesprächen, Online-Konfigurator mit Online-Shop wie auch …
Bild: CRM-Keynote von curexus „Aktuelle CRM-Trends und CRM in der Cloud“ auf der Veranstaltung „Ganz nah am Kunden“Bild: CRM-Keynote von curexus „Aktuelle CRM-Trends und CRM in der Cloud“ auf der Veranstaltung „Ganz nah am Kunden“
CRM-Keynote von curexus „Aktuelle CRM-Trends und CRM in der Cloud“ auf der Veranstaltung „Ganz nah am Kunden“
… leisten? Mit diesem und weiteren CRM-Themen beschäftigt sich die IHK-Veranstaltung „Ganz nah am Kunden“ am 27. Juni 2012 in Nürnberg. curexus wird die Keynote zum Thema CRM-Trends und CRM in der Cloud halten. Was CRM-Systeme für Vertrieb, Marketing und Service wirklich leisten. Am 27. Juni 2012 findet von 13:00 bis 17:30 Uhr in Nürnberg die IHK-Veranstaltung …
Bild: Prof. Dr. Nils Hafner veröffentlicht die CRM Trends 2013Bild: Prof. Dr. Nils Hafner veröffentlicht die CRM Trends 2013
Prof. Dr. Nils Hafner veröffentlicht die CRM Trends 2013
… von Daten zwischen Kunde und Unternehmen ist, dann orientiert sich die Beziehung, die daraus entsteht vor allem an den Geschichten und Inhalten, die in einzelnen Kundenerlebnissen entstehen. Dafür müssen sich Unternehmen 2013 systematisch Gedanken machen, was die Themen und Inhalte sind, über die sie mit Ihren Kunden kommunizieren wollen. Diese müssen …
Sie lesen gerade: Die CRM Trends 2018 - von Kundenerlebnissen zwischen Qualität und Kosten!