openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kollision auf der Skipiste – wer haftet bei einem Skiunfall?

02.01.200913:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kollision auf der Skipiste – wer haftet bei einem Skiunfall?

(openPR) Pro Wintersportsaison verunglücken etwa 60.000 Ski - oder Snowboardfahrer auf den Pisten.
Bei den allermeisten Unfällen handelt es sich um Stürze. Die Zahl der Unfälle, bei denen eine Kollision zwischen zwei Wintersportlern stattfinden, ist dabei eher gering. Nichts desto trotz handelt es sich bei diesen Fällen meist um sehr schwere Verletzungen mit weitreichenden Konsequenzen gesundheitlicher, finanzieller und auch beruflicher Art.

Kommt es zu einer Kollision, stellt sich die Frage, wer für den Zusammenstoss verantwortlich ist. Das Landgericht Ravensburg hatte in einer Entscheidung (Az.: 4 O 185/05) festgestellt, dass man sich an den Regeln des Internationalen Skiverbandes orientieren könne, da diese mit einer „Straßenverkehrsordnung“ zu vergleichen wären.
Konkret bedeutet dies:
Bei einer Kollision haftet der von oben kommende Fahrer. Ein Rückwärtsblick könne man von dem unteren Fahrer nicht verlangen, weil dieser dann wiederum den vor Ihm befindlichen Verkehr nicht beobachten könne.
Eine Mitschuld am Unfall des unteren Fahrers wurde verneint.
Der von oben kommende Fahrer muss seine Geschwindigkeit und Fahrspur so wählen, dass er den anderen Fahrer nicht gefährdet.
Wegen der schwere solcher Verletzungen und der Häufigkeit von Stürzen sollten sich Wintersportler ausreichend absichern.
Als Freizeitunfall, ist ein Skiunfall in der Unfallversicherung meist versichert. Fallen Bergungskosten an, so werden auch diese ersetzt.Zu einem Ausschluss des Versicherungsschutzes kann es kommen, wenn sich der Unfall unter Alkoholeinfluss ereignet hat. Eine Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die andere, wie z.B. bei einer Kollision erleiden.
Weitere sinnvolle Versicherungen sind die Berufsunfähigkeitsversicherung, die jedes Invaliditätsrisiko abdeckt und die Auslandskrankenversicherung, die die Rücktransportkosten übernimmt.
Bei Fragen zu dem Thema steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Normen Bartholomä gerne zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270455
 153

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kollision auf der Skipiste – wer haftet bei einem Skiunfall?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OK Ostheim & Klaus Rechtsanwälte Partnerschaft

Bild: Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten KostenübernahmeBild: Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten Kostenübernahme
Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten Kostenübernahme
Steigende Umweltbelastungen, Infektionen, Varikozele testis, genetische Störungen. Die Gründe für Unfruchtbarkeit sind vielfältig. Fakt ist jedoch, dass die Zahl unfruchtbarer Männer und Frauen stetig steigt. Immer mehr zum Teil junge Paare sehen sich daher einem unerfüllten Kinderwunsch gegenüber. Aber auch aufgrund demographischer und gesellschaftlicher Entwicklungen gewinnt die Übernahme der Kosten künstlicher Befruchtungen an Bedeutung. Nicht zuletzt durch die neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist zum Teil eine zusätzliche Unsicherh…
Die Veranstaltung von Poker-Events/Pokerturnieren: Legal oder illegal?
Die Veranstaltung von Poker-Events/Pokerturnieren: Legal oder illegal?
Im Laufe des vergangenen Jahres hat sich das Interesse am Poker zu einem regelrechten Hype verwandelt. Ob im Internet, Privat oder auch bei Stefan Raab, Pokern ist in aller Munde. Die Risiken, die von der Veranstaltung eines Poker-Events/Pokerturniers ausgehen leider noch nicht. Da Poker in der Bundesrepublik Deutschland als Glücksspiel eingestuft wird, riskieren Veranstalter von Pokerturnieren den Verstoß gegen verwaltungsrechtliche Vorschriften oder gar ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren. Aber auch derjenige, der einfach nur an ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Österreich bestraft Fahrerflucht auf der Piste wie Fahrerflucht im Straßenverkehr
Österreich bestraft Fahrerflucht auf der Piste wie Fahrerflucht im Straßenverkehr
… gegenüber dem Unfallgegner oder möglichen Zeugen eine Alleinschuld zuzugeben. „Mindestens acht von zehn Skifahrern, die mit einem anderen zusammenstoßen, sehen den Unfallgegner vor der Kollision überhaupt nicht oder erst so spät, dass sie nicht mehr ausweichen können“, warnt Rechtsanwalt Dr. Hubert Tramposch von der Anwaltskanzlei Tramposch & Partner …
Gefahren für Wintersportler!
Gefahren für Wintersportler!
… Kopf- und Rückenverletzungen. Die Folgen reichen von der Querschnittslähmung über dauerhafte Hirnschädigung, Erwerbsunfähigkeit oder im schlimmsten Fall zum Tod. Die Behandlung nach einem Skiunfall wird in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen. Jedoch die Bergung – unter Umständen mit einem Hubschrauber – muss selbst …
Bild: Wintersport: Snowboardfahrer haftet im Zweifelsfall mehr als SkifahrerBild: Wintersport: Snowboardfahrer haftet im Zweifelsfall mehr als Skifahrer
Wintersport: Snowboardfahrer haftet im Zweifelsfall mehr als Skifahrer
… http://www.anwalt-suchservice.de/verbrauchertipps/verbrauchertipps_12199.htm . Rücksichtsvolles Fahren ist demnach übergeordnet auch auf den Skipisten oberstes Gebot. Anwalt-Suchservice-Tipp: Sollte es trotzdem zu einem Skiunfall gekommen sein, ist es wichtig die Personalien des Unfallgegners aufzunehmen. So können später mögliche Schadensersatzansprüche oder Schmerzensgeld …
Bild: Abgesichert auf die SkipisteBild: Abgesichert auf die Skipiste
Abgesichert auf die Skipiste
… Risiko-Aufschläge. Göttingen, 02.12.2013. Der Berg ruft: Bald geht es für zahlreiche Hobbysportler wieder auf deutsche Skipisten. Neben dem Spaß im Schnee ist das Thema Skiunfall meist zweitrangig. Doch trotz sinkender Verletzungszahlen gab es laut Stiftung „Sicherheit im Skisport“ (SIS) im vergangenen Jahr über 40.000 verletzte deutsche Skifahrer. Es …
Bild: Sweet Protection Igniter MIPS klarer Sieger beim Skihelm-Test des schwedischen KTH-InstitutsBild: Sweet Protection Igniter MIPS klarer Sieger beim Skihelm-Test des schwedischen KTH-Instituts
Sweet Protection Igniter MIPS klarer Sieger beim Skihelm-Test des schwedischen KTH-Instituts
… die Folksam durchgeführt hat, sind härter als die Tests, die notwendig sind, um einen Skihelm auf den Markt bringen zu dürfen. Ihre Tests simulieren realistisch einen Skiunfall und die Resultate zeigen, dass die meisten Helme verbessert werden müssten, obwohl sie die Standardtests der EU und die Tests für das CE-Kennzeichen bestanden haben. Folksam hat …
Skiunfall mit Promille – Versicherungen zahlen
Skiunfall mit Promille – Versicherungen zahlen
… Unfallrisiko steigt, müssen leichtsinnige Skifahrer nicht um ihren Versicherungsschutz bangen. Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeits- und Auslandskrankenversicherungen zahlen auch dann, wenn der Skiunfall im alkoholisierten Zustand passierte. «Die Haftpflichtversicherung greift sogar bei grob fahrlässigem Verhalten, wozu eben auch Unfälle unter Alkohol …
Skiunfall - Nicht jede Versicherung zahlt Bergungskosten
Skiunfall - Nicht jede Versicherung zahlt Bergungskosten
19.02.2015. Schnell kann beim Wintersport ein Skiunfall passieren und Rettungs- und Bergungskräfte kommen zum Einsatz. Doch wenn die Rechnung für die Bergungskosten ins Haus flattert, stellt sich oft Ernüchterung ein. Hier kommen schnell hohe Beträge zusammen, die von keinem Sozialversicherungsträger übernommen werden. Manche private Unfallversicherung …
BGH: Skiunfall auch ohne Kollision möglich
BGH: Skiunfall auch ohne Kollision möglich
Das Vorliegen eines versicherungsrechtlichen Skiunfalls setzt keine Kollision oder einen sonstigen unmittelbaren körperlichen Kontakt voraus, sondern liegt auch vor, wenn der Versicherte durch Ausweichen einen Zusammenprall verhindert und sich dann in Folge des Aufpralls eine Verletzung zuzieht. In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall war der …
Gefahren für Wintersportler!
Gefahren für Wintersportler!
… Kopf- und Rückenverletzungen. Die Folgen reichen von der Querschnittslähmung über dauerhafte Hirnschädigung, Erwerbsunfähigkeit oder im schlimmsten Fall zum Tod. Die Behandlung nach einem Skiunfall wird in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen. Jedoch die Bergung – unter Umständen mit einem Hubschrauber – muss selbst …
Bild: moorcars - Gesundheit - Gut behandelt in den UrlaubBild: moorcars - Gesundheit - Gut behandelt in den Urlaub
moorcars - Gesundheit - Gut behandelt in den Urlaub
… diese Versicherungen sollten Skiurlauber rechtzeitig vor Reisebeginn denken. Fragen Sie Ihren DEVK-Berater moorcars (Papenburg) nach einem individuellen Angebot. Und das kostet ein Skiunfall Die häufigste Skiverletzung ist die offene Wadenbeinfraktur. Um den Verletzten zu versorgen, fallen in der Regel folgende Kosten an: Transport vom Unfallort (Skipiste) …
Sie lesen gerade: Kollision auf der Skipiste – wer haftet bei einem Skiunfall?