(openPR) Als Branchenplattform für Medienunternehmen diskutiert das Social Media FORUM die aktuellen Fragestellungen zum Wandel der Medien im Web 2.0. Schwerpunkte der vierten Veranstaltung am 17./18. Februar 2009 im Hotel east in Hamburg sind dabei vor allem strategische Fragenstellungen zu Web 2.0 Ansätzen in Medienkonzernen, aktuelle Community- und User-Generated-Content-Konzepte sowie die Erfolgsfaktoren von Nachrichten-Bewertungssystemen. Ergänzend bietet sich zudem eine Pre-Konferenz zu Best-Practices von Verlagen im Bereich der Regio-Wikis/-Blogs.
Medienunternehmen sind im strukturellen Umbruch – das Web 2.0 ist dabei sowohl Verstärker als auch Chance zugleich. Das Social Media FORUM diskutiert als halbjährliche Veranstaltungsreihe die Veränderungen, Strategien und Erfolgskonzepte, die mit den neuen Rahmenbedingungen von Social Media und Web 2.0 einhergehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Integration des Lesers im Rahmen von Community- und Partizipationskonzepten. Erfahrungsberichte von Community-Managern, Redaktionsleitern und Online-Gesamtverantwortlichen geben Einblicke in „Do’s & Dont’s“ für Social Media Strategien bei Medienunternehmen.
Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen liegt der Schwerpunkt der 4. Veranstaltung am 18.02. vor allem auf den strategischen Aspekten der Ausrichtung von Medienunternehmen im Social Media Umfeld. Namhafte Referenten wie Dr. Marc Mangold, Head of Corporate Development bei Hubert Burda Media, oder Georg Altrogge, Chefredakteur beim Branchendienst MEEDIA, geben einen Einblick in strategische Stoßrichtungen. Als internationales Erfolgsbeispiel stellt diesmal Stig Waagbø, Director Digital Media, die Social Media Konzepte bei Aftenposten.no vor. Erfolgreiche Online-Formate wie Tagesspiegel.de, RP Online und die Augsburger Allgemeine bieten zudem Einblicke und Erfahrungen in aktuelle Social Media und Community-Konzepte.
Neben den strategischen Ansätzen wird am Nachmittag der Veranstaltung noch der Einsatz von Bewertungssystemen wie „Digg“ und „Yigg“ diskutiert. In diesen wird ein weiterer Paradigmenwechsel gesehen, der sich vor allem auf den Aspekt des Agenda-Setting bezieht. Denn hier entscheidet der Nutzer über die Wichtigkeit der Nachricht. Inhalte werden gerankt und erfahren somit nach Ermessen der Gemeinschaft ihre Bedeutung oder nicht. Wie dieses Verfahren von Medienhäusern eingesetzt werden kann und welchen Nutzen es bringt, soll anhand der Erfahrungsberichte zu Projekten bei IPPEN Digital und dem T3N Magazin diskutiert werden.
Ergänzend zur Hauptkonferenz findet am Vortag, dem 17. Februar 2009, eine halbtägige Pre-Konferenz zur Umsetzung von Regio-Wiki-Konzepten in Verlagen statt. Best-Practices der Nürnberger Zeitung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und Verlag Dierichs GmbH und Co KG zeigen aktuelle Regio-Wiki-Strategien von deutschen Verlagen.
Über das Social Media FORUM
Das Social Media FORUM ist eine Veranstaltungsreihe der Social Web WORLD, die im halbjährlichen Turnus die Veränderungen in der Medienbranche vor dem Hintergrund von Web 2.0 Einflüssen diskutiert. Die vierte Konferenz am 17./18.02.09 findet im Hotel east in Hamburg statt. Die Konferenzgebühr beträgt EUR 790. Die Teilnahmegebühr für die optionale Pre-Konferenz EUR 490. Bis 31.12. gibt es im Rahmen des Save-the-Date-Preises eine Ermäßigung von bis zu 300 EUR (für den Kombipreis).
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Veranstaltungs-Website:
http://www.socialmediaforum.de
Für News rund um die Veranstaltung:
http://twitter.com/socmediaforum













