(openPR) Leipzig, 01. Dezember 2008 – Nach Vorbildern in Köln und Hamburg wurde die Initiative „Leipziger Kulturpaten“ gegründet. Kulturpaten sind Unternehmen und Unternehmer/-innen, die Institutionen oder Projekte der Kultur statt durch Geldsponsoring durch Know-how oder Sachleistungen unterstützen. Dies erfolgt bedarfsorientiert in konkreten Projekten zwischen einem Kulturpaten und einer Kulturorganisation. Themenfelder können beispielsweise Marketing/Werbung, Betriebswirtschaft/Finanzen, Steuerberatung oder Ähnliches sein, aber auch Sachleistungen wie die Bereitstellung von Technik, der Druck von Werbematerial etc.
Die Initiative Leipziger Kulturpaten startet am 1. Januar 2009. Sie wird organisatorisch an die Freiwilligen-Agentur Leipzig als Träger angegliedert. Die Projektleitung wird ab Januar Anja Schulze vom Werk II e. V. übernehmen. Ein Projektbüro soll daher in den Räumen des Werk II in der Kochstraße 132 eingerichtet werden. Interessierte Firmen oder Einzelunternehmer sowie Vertreter der Kultur können sich schon jetzt an die Initiative Leipziger Kulturpaten wenden. Diese dient als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage und berät im Einzelfall. Ziel ist es, dass zwischen den Beteiligten eine genaue Absprache über Bedarf und Dienstleistung erfolgt, sodass die Kulturpaten effektiv Unterstützung leisten können.
Der Nutzen für die Kulturinstitutionen liegt auf der Hand: Sie erhalten konkrete, praktische Hilfe zu Themengebieten, die meist nicht ihre Kernkompetenzen darstellen. Kulturpaten wiederum können davon profitieren, durch den Dialog mit Kultureinrichtungen neue Anregungen oder Sichtweisen für die eigene Arbeit zu erhalten. Als sichtbares Zeichen der Tätigkeit als Kulturpate dürfen diese Unternehmen ein Jahr lang das Siegel „Leipziger Kulturpate“ führen, zum Beispiel am Eingang zum Firmengebäude, im Internet oder in der Korrespondenz.
Initiatoren des Projekts sind die Freiwilligen-Agentur Leipzig, der Hörspielsommer, Ideen.Quartier, die Moritzbastei, die PUUL GmbH, das BMW Werk Leipzig, torpedo leipzig, die Unternehmensberatung Dr. Hentschel, Die VILLA sowie WERK II Kulturfabrik.
Projektpartner sind das Amt für Wirtschaftsförderung sowie das Kulturamt der Stadt Leipzig, der BVMW Leipzig, die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, die Handwerkskammer zu Leipzig, der Sächsische Unternehmerverband und die Leipziger Volkszeitung.
Die Finanzierung der Initiative (Mitarbeiter und Büro) soll durch Sponsoren, Spenden und Förderbeiträge erfolgen. Im Rahmen der Aktion „50 mal 500“ werden noch Förderer gesucht, die sich mit einem Betrag von 500,— Euro an der Finanzierung für 2009 beteiligen.









