openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Familien erwarten maßgeschneiderte Serviceangebote von Banken

Bild: Familien erwarten maßgeschneiderte Serviceangebote von Banken
Sie präsentierten die Herbst-Studie 2008 der Sparda-Bank Hessen: Dr. Joachim Rossbroich (University of Management and Communication), Jürgen Weber, Vorsitzender des Vorstands der Sparda-Bank Hessen eG
Sie präsentierten die Herbst-Studie 2008 der Sparda-Bank Hessen: Dr. Joachim Rossbroich (University of Management and Communication), Jürgen Weber, Vorsitzender des Vorstands der Sparda-Bank Hessen eG

(openPR) Gemeinsam mit dem Institut für Kommunikations- und Medienmanagement an der UMC (FH) untersuchte die Sparda-Bank Hessen 2008 das Finanzverhalten von Familien in Hessen. Damit legte das Kreditinstitut das vierte Jahr in Folge eine Sparda-Herbststudie vor. Neben der Finanzkompetenz ist das Bundesland Hessen die zweite identitätsprägende Dimension des Geldhauses – sie ist die Bank für die Hessen. Folgerichtig beschäftigt sich die Bank mit dem Finanzverhalten der Hessen – ihren Wichtigkeiten und ihren Besonderheiten. Die repräsentative Studie in diesem Jahr liefert nachhaltige Ergebnisse zu den Themen Spartrends, Servicebedarf und Geldentscheidungen in den Familien.



Dass „Geld nicht auf Bäumen wächst“, sondern erarbeitet und gekonnt verwaltet werden muss, ist vor allem für Familien mit Kindern unter 18 Jahren von Bedeutung. Ihr „financial management“, also ihr Umgang mit Geld und Vorsorgefragen, steht im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung. Die Ulmer Marktforschungsgesellschaft ABS befragte im September 2008 hierzu im Auftrag der Hochschule 1.000 deutschsprachige Männer und Frauen, in deren Haushalten mindestens ein Kind unter 18 Jahren lebt. Die interviewten Personen repräsentieren einen Querschnitt der Familien in der hessischen Bevölkerung.

Rolle von Geld und Finanzen
In der Studie wird deutlich, dass Geld- und Finanzfragen von den Befragten sehr ernst genommen werden (91%). Sie bewerten ihre finanzielle Zukunft überwiegend positiv und gehen mit dem Thema zunehmend gleichberechtigt um: In rund der Hälfte der befragten Haushalte werden alle finanziellen Fragen gemeinsam besprochen. Grundsätzlich gilt diese Verteilung weitgehend unabhängig von Bildungsstatus und Einkommenssituation. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt allerdings das Alter. In Haushalten, in denen einer oder beide Partner über 60 Jahre alt sind, spielt zumeist der Mann die „erste Geige“ (67%).

Spar- und Anlageverhalten
69% der befragten Familien sparen in irgendeiner Weise, wobei erwartungsgemäß in den unteren Einkommensgruppen weniger gespart wird. Sparziele sind vor allem die eigene Vorsorge (61%), der langfristige Vermögensaufbau (26%), die Vorsorge für Angehörige (26%) und Konsumanschaffungen (20%). Das Geld dafür wird vorwiegend noch traditionell mit Sparbuch (49%) und Bausparvertrag (39%) zur Seite gelegt, gefolgt von Kapital-lebensversicherungen (27%) und Fondsprodukten (20%).

Kinder und Geld
Die meisten Kinder bekommen möglichst früh Taschengeld, damit sie lernen, mit Geld umzugehen. In 46% der hessischen Haushalte erhalten Kinder erstmals mit sechs bis sieben Jahren Taschengeld, in weiteren 43 % der Fälle zwischen acht und elf Jahren. Nur 10% der Befragten geben an, ihren Kindern bereits früher Taschengeld zu geben.
80% der befragten Eltern beginnen zudem früh mit ihren Kindern über Geldangelegenheiten und -probleme zu reden, nämlich wenn diese zwischen sechs und elf Jahre alt sind. Der Großteil der Kinder unter 18 Jahren besitzen bereits ein Spar- oder Girokonto oder sogar beides (73%). Viele Kinder bekommen ihr erstes Sparbuch bereits mit der Geburt (39%) bzw. bevor sie vier Jahre alt werden (8%). Allerdings dürfen die Kinder in der Regel erst ab dem Jugendlichenalter frei über das Geld auf ihren Konten verfügen.

Nutzung von Informationsquellen
Banken und Sparkassen sind die wichtigsten Informationsquellen für Familien. 57% der Familien informieren sich hier. Das trifft noch etwas stärker auf Frauen (58%) als auf Männer (54%) zu und ist in Familien, in denen beide Partner berufstätig sind, deutlich ausgeprägter (69%). Als weitere Informationsquellen werden das Internet und die Medien (beide jeweils 24%) sowie Gespräche mit Eltern und Verwandten (12%) oder Freunden (11%) genannt. Rund 9% geben an, sich überhaupt nicht über Geld- und Finanzthemen zu informieren.

Erwartungen an Banken und Sparkassen
Von den Banken und Sparkassen werden vor allem Kompetenz (95%), Freundlichkeit (94%) und gute Konditionen (93%) erwartet. Regionale Nähe (88%) und Persönliche Betreuung (85%) folgen in der Bedeutungsskala. Insgesamt gibt es einen Bedarf nach „financial management“ als familienorientierter Dienstleistung. Willkommen sind daher Finanzprodukte und Serviceangebote, die den Familien im hektischen Alltag Zeitersparnis und Entlastung bringen. Dazu können beispielsweise auch kind- bzw. jugendgerecht aufbereitete Informationen, Computerspiele sowie spezielle Veranstaltungen gehören. Damit unterstützen die Banken zum einen die Eltern in ihren Bemühungen, den Kindern den sinnvollen Umgang mit Geld nahe zu bringen. Zum anderen signalisieren sie ihr soziales Engagement, das von ihnen zukünftig verstärkt erwartet wird.

Diese und weitere Ergebnisse der Studie können Sie im beiliegenden Druckexemplar oder unter www.sparda-hessen.de/aktuell_presse_herbststudie.html nachlesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 260909
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Familien erwarten maßgeschneiderte Serviceangebote von Banken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sparda-Bank Hessen eG

Übers Geld wissen Schüler oft zu wenig!
Übers Geld wissen Schüler oft zu wenig!
Sparda-Bank Hessen startet großes Bildungsprojekt: „Du hast dein Geld im Griff“ (GiG) Frankfurt (pm) – Wozu dient ein Girokonto? Was sind Kreditzinsen? Und was geschieht an der Börse? Solchen Fragen begegnen Jugendliche häufig mit Halbwissen oder gar Ahnungslosigkeit. Klar ist: Junge Leute wissen oft zu wenig über Finanzen, über Handyverträge oder den Einkauf im Internet. Dies zeigen Studien und Untersuchungen aus den vergangenen Jahren – unter anderem die Jugendstudie des Bankenverbandes. Darin gab nur knapp die Hälfte der 14- bis 24-Jährig…
Bild: Hessischer Journalistenpreis: Börsenexperte Frank Lehmann erhält „Ehrenpreis für sein bisheriges Lebenswerk“Bild: Hessischer Journalistenpreis: Börsenexperte Frank Lehmann erhält „Ehrenpreis für sein bisheriges Lebenswerk“
Hessischer Journalistenpreis: Börsenexperte Frank Lehmann erhält „Ehrenpreis für sein bisheriges Lebenswerk“
Frankfurt (pm) – Alex Westhoff erhält für seine Reportage über das legendäre Autokino in Gravenbruch, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, den Hessischen Journalistenpreis (3.000 Euro). Er konnte sich gegen rund 50 Mitbewerber im Wettbewerb zum Thema „Kulturland Hessen“ durchsetzen. Als Höhepunkt der Preisverleihung, anlässlich des 5. Jubiläums des Hessischen Journalistenpreises, zeichnete die Jury Frank Lehmann (Wirtschaftsjournalist und Börsenexperte) – mit dem „Ehrenpreis für sein bisheriges Lebenswerk“ – aus. Lehmann habe,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Maklerpools - Heimat oder Zwischenstop?Bild: Maklerpools - Heimat oder Zwischenstop?
Maklerpools - Heimat oder Zwischenstop?
… als die Höhe der Provisionen," so Thomas Münzel. „Sie suchen Zusatzleistungen, die es Ihnen ermöglichen, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren, den Vertrieb."Serviceangebote als Kostentreiber? Viele Maklerpools sehen sich in dieser Situation in einer Zwickmühle. Eine Ausweitung der Serviceangebote geht zwangsläufig einher mit einem Ausbau der Innendienstapparate, …
Sonderpreis für familienorientiertes Wohnen
Sonderpreis für familienorientiertes Wohnen
… beim Projekt „Zukunft Falkenhagener Feld“ engagiert aufgegriffen werde. „Als Wohnungsunternehmen übernehmen wir Verantwortung für unsere Quartiere. Dabei schaffen wir für Familien Serviceangebote, die das Leben vor Ort bereichern“, so GEWOBAG-Vorstand Hendrik Jellema. „Wenn dieses zusätzliche Engagement durch Auszeichnungen gewürdigt wird, freut uns …
Bild: Programm jetzt online für Kinder- und Familientag am Heiligen Berg Andechs am 3. Oktober 2009Bild: Programm jetzt online für Kinder- und Familientag am Heiligen Berg Andechs am 3. Oktober 2009
Programm jetzt online für Kinder- und Familientag am Heiligen Berg Andechs am 3. Oktober 2009
… engagieren.“ Familienengagement über den Familientag hinaus Das Kloster bietet über den Familientag hinaus eine Fülle von Möglichkeiten für Familien. Das Bräustüberl macht spezielle Serviceangebote. Ein Besuch schont das Portemonnaie, weil auch Familien ihre eigene Brotzeit mitbringen können. Die günstige Wochenkarte entlastet den Geldbeutel ebenfalls. Für …
Bild: Verhandlungen mit der Bank durch einen Profi lohnenBild: Verhandlungen mit der Bank durch einen Profi lohnen
Verhandlungen mit der Bank durch einen Profi lohnen
Erneut hat der Schuldenberater Johann Tillich vom Verein für Existenzsicherung e.V. zwei Familien durch Bankverhandlungen vor der Insolvenz gerettet. Neben dem glücklichen Umstand, dass die Familien vor dem finanziellen Ruin bewahrt wurden ist auch die nervliche Entlastung ein großer Mehrwert. Familie K. und Familie M. haben vor vielen Jahren eine Immobilie …
Bild: ict auf der EBIF 2007, Frankfurt/Main: Digital Signage Lösungen für Banken und VersicherungenBild: ict auf der EBIF 2007, Frankfurt/Main: Digital Signage Lösungen für Banken und Versicherungen
ict auf der EBIF 2007, Frankfurt/Main: Digital Signage Lösungen für Banken und Versicherungen
… Flachbildschirme, Touchterminals oder elektronische Türschilder sind nur einige Möglichkeiten, um Wissenswertes flexibel und ansprechend darzustellen. Neue Produktangebote, Werbung für Serviceangebote, Börsen-News oder sonstige Ankündigungen können einfach unterhaltsam abgewechselt werden. Die multimedialen Inhalte wie z. B. Video-Clips, Bilder, Texte, …
AXA Partners Studie zur Zukunft der Banken: Zusatzleistungen für Bankprodukte als Stabilitätsanker
AXA Partners Studie zur Zukunft der Banken: Zusatzleistungen für Bankprodukte als Stabilitätsanker
… Konsumenten abdecken, die Attraktivität – besonders bei den Jüngeren: Einer entsprechenden Aussage stimmten 41 Prozent der Auszubildenden und Studenten zu. Aber auch Familien (39% Zustimmung) finden, dass Bankprodukte durch Zusatzleistungen attraktiver werden. Dies ist auch für Fintechs interessant, die generell eine jüngere Zielgruppe ansprechen und …
Mindestens 225 Mrd. USD illegale Gelder aus dem Mittleren Osten und Afrika in Offshore-Konten
Mindestens 225 Mrd. USD illegale Gelder aus dem Mittleren Osten und Afrika in Offshore-Konten
… erläutert Steffen Binder, Researchdirektor von MyPrivateBanking. “Über die Jahrzehnte entstand im Schutz der Regime eine eigene Klasse aus Mitgliedern der herrschenden Familien, der Geschäftspartner sowie der Sicherheits- und Geheimdienste, die einen signifikanten Anteil von Geldern aus ihren Heimatländern geschafft haben.” MyPrivateBanking schätzt, dass …
Bild: GenoLog ist neuer 3PL-DienstleisterBild: GenoLog ist neuer 3PL-Dienstleister
GenoLog ist neuer 3PL-Dienstleister
… Schwesterunternehmen Rationalisierungspotenziale in den Bereichen Lagerhaltung, Versand und Archivierung. Jetzt können auch Unternehmen außerhalb des genossenschaftlichen Verbundes die Beratungskompetenz und modularen Serviceangebote der GenoLog GmbH nutzen. Das lohnt sich: Immerhin lassen sich dadurch die Prozesskosten in der Materialwirtschaft um bis zu 30 …
Bild: X [iks] Studie - „eServices - Erfolgreiche Servicelösungen im Internet“Bild: X [iks] Studie - „eServices - Erfolgreiche Servicelösungen im Internet“
X [iks] Studie - „eServices - Erfolgreiche Servicelösungen im Internet“
„Exzellente Serviceangebote, die sich durch eine große Kundennähe und die Erfüllung zentraler Bedürfnisse auszeichnen, sind im Internet noch selten.“ Das ist das Fazit einer Studie, die vom X [iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesignâ, Berlin erstellt wurde. Mit dem Ziel, die Zusammensetzung, den Umfangs und die Qualität angebotener Services …
Bild: Deutschlands Alltags-Outsourcing-Portal Nr.1 ist online!Bild: Deutschlands Alltags-Outsourcing-Portal Nr.1 ist online!
Deutschlands Alltags-Outsourcing-Portal Nr.1 ist online!
… werden wollen. Bei fast allen Entscheidungsprozessen im Alltag spielt das Internet heutzutage eine wichtige Rolle. Vor der Auftrag Vergabe, für Serviceangebote, die ihnen alltägliche, zeitaufwendige Aufgaben erleichtern oder abnehmen, steht die Suche nach vertrauenswürdigen und qualifizierten Anbietern haushaltsnaher Dienstleistungen in Ihrer Region. …
Sie lesen gerade: Familien erwarten maßgeschneiderte Serviceangebote von Banken