openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissen braucht Freiräume

11.11.200814:36 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Know-Center stellt umfangreiche Studien zum Wissensmanagement von Qualitäts- und Projektmanagern vor

Graz, 11. November 2008 – Das Know-Center in Graz, Europas führendes Kompetenzzentrum für Wissensmanagement und Wissenstechnologien, hat erste Ergebnisse einer umfassenden Expertenstudie zum Thema Wissensmanagement im Projekt- und Qualitätsmanagement vorgelegt. Im Rahmen der Studie wurden 150 Experten aus österreichischen Unternehmen befragt. Die Studie bietet einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand und die Anforderungen der Praxis an das Wissensmanagement.

Prof. Klaus Tochtermann, Geschäftsführer der Know-Center GmbH: „Die Studie belegt einmal mehr, dass Wissensmanagement eine Disziplin ist, die sich nicht losgelöst von jeglichem Kontext betreiben lässt. Je klarer der Kontext und das Anwendungsfeld für Wissensmanagement definiert sind und je konkreter die Anforderungen an Wissensmanagement formuliert sind, umso eher lässt sich Wissen erfolgreich managen. Mit der vorliegenden Wissensmanagement-Studie liefern wir der Praxis konkrete Ansatzpunkte für die Performance-Steigerung von Organisationen.“

Welchen Stellenwert das Thema Wissensmanagement im Qualitätsmanagement (QM) und auch im Projektmanagement (PM) inzwischen erreicht hat, zeigen die folgenden Ergebnisse: 70 Prozent der befragten QM-Experten und 55 Prozent der PM-Experten geben an, dass Wissensmanagement aktuell ein Thema im Qualitäts- beziehungsweise Projektmanagement ist. 50 Prozent der Befragten im QM und knapp über 40 Prozent der Befragten im PM haben für die Zukunft bereits konkrete Vorhaben im Wissensmanagement geplant.

Bei der Definition von Wissen sind sich die befragten Praxisexperten einig: Wissen ist Information, welche in einem bestimmten Kontext Handlungs- und Entscheidungsrelevanz besitzt. Soll Wissen geteilt werden, ist eine einheitliche Interpretation des Kontexts nötig. Ebenso einig sind die Experten, dass Wissen eng an Personen gebunden ist. Denn es sind stets Menschen, die den Kontext von handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen bestimmen, wahrnehmen und einschätzen.

Im Projektmanagement sehen die befragten Experten eine besonders starke Bindung von Wissen an Personen. Hier leben und handeln nach ihrer Einschätzung noch viele nach dem Grundsatz „Wissen ist Macht“.

Freiräume schaffen für die Wissensarbeit
Beide Gruppen, die Projekt- und die Qualitätsmanager, sind der Überzeugung, dass die Kernaufgaben des Wissensmanagements darin liegen, dem Einzelnen einen individuellen Zugang zu relevantem Wissen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus müssen Freiräume geschaffen werden, in denen Wissen von den Mitarbeitern „selbstmotiviert“ und freiwillig erzeugt, genutzt und weiterentwickelt werden kann.

Eindeutig erkennbar wird in der Studie, dass sowohl im Projekt- als auch im Qualitätsmanagement die strategische Komponente des Wissensmanagements stark vernachlässigt bis gar nicht berücksichtigt wird. In der Praxis fehlt es dem Wissensmanagement deshalb oft an Zielsetzung und Orientierung. Gleichzeitig wird Wissensmanagement in Unternehmen mehrheitlich nicht als eigenständige Disziplin und bedeutendes Element des gesamten Managementsystems gesehen.
Das Wissensmanagement ist laut Studienergebnis keine Funktion, die ausschließlich von eigens damit beauftragten Mitarbeitern übernommen werden sollte. Vielmehr ist es wesentlich, dass die „Key-Player“ im Wissensmanagement per Arbeitsdefinition auch in den Fachbereichen einer Organisation gut verankert sind. Diese Fachkompetenz der Key-Player im Unternehmenskontext gilt als Grundvoraussetzung für die nötige Akzeptanz von Wissensmanagement bei den Mitarbeitern.

Das Potenzial bestehender IT wird unterschätzt
Technische Lösungen und Tools stehen nach Ansicht der Qualitäts- sowie der Projektmanager im Gegensatz zum „Faktor Mensch“ nicht im Mittelpunkt von Wissensmanagement. Sie bieten jedoch laut einheitlicher Meinung der Studienteilnehmer eine sehr hilfreiche Unterstützung. Insbesondere aus Sicht der befragten Qualitätsmanager liegt ein enormes, aber oft unerkanntes Nutzenpotenzial darin, bereits im Einsatz befindliche IT-Lösungen speziell aus der „Wissensperspektive“ zu betrachten und im Sinne von Wissensmanagement zu nutzen. Dass ein erfolgreiches Wissensmanagement einen positiven Beitrag zu den Schlüsselergebnissen einer Organisation liefert, wurde von allen Befragten unterstrichen.

Aus den Ergebnissen der Expertenstudie des Know-Center lassen sich ergänzend folgende Erkenntnisse ableiten:
- Wissensmanagement ist ein Management- und Führungsthema und somit auch zwingend auf der Führungsebene zu verankern
- Wissensmanagement muss stets individuell definiert und gestaltet werden
- Wissensmanagement lebt von der Motivation der beteiligten Menschen
- Die Sichtweisen zu Wissen und Wissensmanagement unterscheiden sich zwar innerhalb einer Organisation, so auch zwischen den Bereichen Qualitäts- und Projektmanagement, die dem Wissensmanagement zugrunde liegenden Informationen sind jedoch stets dieselben.

An der abschließenden Interpretation der Ergebnisse waren 20 Qualitäts- und Projektmanagement-Experten aus folgenden Unternehmen und Institutionen beteiligt: AVL List, Austro Control, agroVet, Alcatel-Lucent Austria, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Magna Heavy Stamping, ÖBB, Österreichische Banknoten und Sicherheitsdruck, Pankl Aerospace Systems Europe, pmcc consulting, PM Hanisch, Quality Austria, SIMEA, Schenker & Co, SUCCON Management- & Organisationsentwicklung sowie voestalpine Stahl Service Center.

Die Ergebnisse aus der Expertenstudie wurden in Form zweier Studienberichte (Wissensmanagement im Qualitätsmanagement und Wissensmanagement im Projektmanagement) verdichtet. Die darin enthaltenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen von Praktikern für Praktiker richten sich vorrangig an Projekt- und Qualitätsmanager, die aktuell mit Wissensmanagement konfrontiert sind oder sich künftig der Herausforderung Wissensmanagement stellen. Ebenso richten sich die Erkenntnisse und Anregungen generell an Personen mit Managementfunktion.

Beide Studienberichte sind im PDF-Format über die Website des Know-Center (www.know-center.at) sowie die Website der SUCCON (www.succon.at) beziehbar. Die umfassend kommentierten Berichte sind zu einem Preis von je € 180,- zzgl. MwSt. erhältlich; die aussagekräftigen Kurzfassungen sind jeweils kostenlos.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 258524
 144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissen braucht Freiräume“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Know-Center GmbH

Bild: Wissenstag Österreich 2012: Aufruf zu VorträgenBild: Wissenstag Österreich 2012: Aufruf zu Vorträgen
Wissenstag Österreich 2012: Aufruf zu Vorträgen
Das Leitthema des Wissenstag Österreich 2012 lautet: „Kundenorientiertes Wissensmanagement – Kundenwissen strategisch nutzen.” Das Management von “Wissen” wird als zentrale Herausforderung im derzeitigen Unternehmensumfeld angesehen. Die maßgebliche Komponente für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil stellt der Wissensvorsprung eines Unternehmens dar. Eine der wichtigsten Wissensquellen ist dabei der Kunde aufgrund seines täglichen Umgangs mit den Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Der Kunde nimmt frühzeitig Probleme wahr,…
Bild: 10-Jahresjubiläum der Plattform Wissensmanagement (PWM)Bild: 10-Jahresjubiläum der Plattform Wissensmanagement (PWM)
10-Jahresjubiläum der Plattform Wissensmanagement (PWM)
Wir feiern das 10-jährige Bestehen der PWM! (Graz, 17.10.2011) Wir blicken stolz auf das 10-jährige Bestehen der Plattform Wissensmanagement (PWM, http://www.pwm.at) zurück! Die „Geburt“ der PWM fand dabei am Abend des dritten Österreichischen Wissensmanagement-Kongresses des Österreichischen Controller-Instituts am 21./22. März 2001 im Schloss Wilhelminenberg in Wien statt. Hat sich zunächst eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten zusammengefunden, um sich einer Reihe von brisanter Fragen zu widmen, so zählt die PWM-Community in diesen Tagen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Trittbrett zur Innovationskultur
Ein Trittbrett zur Innovationskultur
Köln, November 2012 - Mitarbeiter erhalten Freiräume und danken es postwendend mit Ideen – die viel gelobten Beispiele von 3M und Google sind derzeit in aller Munde. Bei all der Anerkennung und dem Wunsch zur Nachahmung lassen viele allerdings den langen Weg außer Acht, bis sich eine solche Kultur auch leben lässt. Denn es sind viele kleine Schritte, …
Zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen erklärt die Vorsitzende der CDU Deutschlands, Dr. Ang
Zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen erklärt die Vorsitzende der CDU Deutschlands, Dr. Ang
… Rot-Grün mit Steuer- und Beitragserhöhungen nun kräftig bei Bürger und Unternehmen. Dies ist ein fatales Signal an alle Leistungsträger dieser Gesellschaft. Statt mehr Freiräume für Kreativität und Leistungsbereitschaft zu schaffen, belastet der rot-grüne Staat Arbeit und Leistung. Die Bundesregierung versäumt es wider besseres Wissen die richtigen Weichenstellungen …
Bild: Einmal durchatmen bitteBild: Einmal durchatmen bitte
Einmal durchatmen bitte
… erst seit Corona. Denn schon die frische Gebirgsluft wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit aus. „Weitaus mehr zählen derzeit aber die Freiräume, welche die ländlichen Domizile auf der Südseite der Alpen bieten“, weiß Dr. Hans Kienzl, Marketingleiter des Qualitätssiegels. Kleine Strukturen mit maximal fünf Ferienwohnungen garantieren …
Die Heilpraktiker-Ausbildung - heute noch zeitgemäß?
Die Heilpraktiker-Ausbildung - heute noch zeitgemäß?
… sein - auch ohne den Heilpraktiker-Titel. Ein Vortrag ähnlichen Inhalts bietet Joachim Wohlfeil an, Gesundheitsberater des Vereins Rückgrad e.V. Unter dem Motto "Paragraphen schaffen Freiräume" demonstriert er, wie die Ausbildung zum Gesundheitsberater es ermöglicht, legal und von allen Gesundheitsämtern anerkannt tätig zu werden, und den Menschen bei …
Singles gern allein zu Haus - Aktuelle Umfrage von Parship zeigt: Das Singleleben hat durchaus seine Vorteile
Singles gern allein zu Haus - Aktuelle Umfrage von Parship zeigt: Das Singleleben hat durchaus seine Vorteile
… man länger alleine gelebt hat, gibt man lieb gewonnene Gewohnheiten nur ungern auf. Natürlich müssen Sie bei einer neuen Partnerschaft Kompromisse eingehen und sich gegenzeitig Freiräume gewähren. Aber sehen sie die guten Seiten: Manche schrullige Angewohnheit wollten Sie vielleicht schon lange aufgeben und haben nun einen Anlass, sich aus der selbst …
Bild: Interimsschule aus MietraummodulenBild: Interimsschule aus Mietraummodulen
Interimsschule aus Mietraummodulen
… Raumcontainern macht die Vorteile des Mietkonzeptes von KLEUSBERG eindrucksvoll deutlich: In kürzester Zeit kann flexibel und effizient eine temporäre Raumlösung bereitgestellt werden, die auch architektonisch ansprechend ist. Die Bauherren gewinnen mit der „Überbrückungslösung“ mehr Freiräume und Zeit, um die Bauprojekte zuverlässiger zu realisieren.
Bild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränktBild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
… „eher mehr“. Jeder vierte Befragte (26 Prozent) begnügt sich hingegen mit regelmäßigen Berichten. 13 Prozent gaben an, ihren Angestellten voll und ganz zu vertrauen.Freiräume sind wichtig „Es ist nur natürlich, dass Führungskräfte über den Arbeitsfortschritt in ihren Abteilungen Bescheid wissen wollen. Ob sich ein Mitarbeiter aber durch seine Vorgesetzten …
Bild: Mehr Freiraum für Kreativität. direkt gruppe veranstaltet erste ZukunftswerkstattBild: Mehr Freiraum für Kreativität. direkt gruppe veranstaltet erste Zukunftswerkstatt
Mehr Freiraum für Kreativität. direkt gruppe veranstaltet erste Zukunftswerkstatt
Hamburg, 23.08.2011 Erfolgreiche IT-Lösungen erfordern mehr als informationstechnisches Geschick: Freiräume für kreatives Denken. Die direkt gruppe hat mit der Zukunftswerkstatt für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesen Freiraum geschaffen. Am 13. Mai 2011 lud die Hamburger Unternehmensgruppe in die Villa im Heinepark ein und bot den Teilnehmern …
Weltkindertag 2018 - Freiräume für Kinder und Eltern
Weltkindertag 2018 - Freiräume für Kinder und Eltern
… der Eltern, wenn Nachhilfe, Sportkurse, Musikkurse und andere von den Eltern geplante Aktivitäten hinzugezählt werden. „Das Motto des Weltkindertags 2018 ‚Kinder brauchen Freiräume‘ trifft ins Schwarze, die Zielscheibe ist uns Präventologen aber noch zu klein“, so Dorothée Remmler-Bellen, Vorstand beim Berufsverband der Präventologinnen und Präventologen. …
Bild: Erfahrungsaustausch ohne GrenzenBild: Erfahrungsaustausch ohne Grenzen
Erfahrungsaustausch ohne Grenzen
… betreut. So konnten wir zahlreiche Aktivitäten starten.“ Eine Besonderheit des dortigen Betreuungssystems fällt ihr sofort ein: „Die Kleinen haben hier schon viele Freiräume.“ Freiräume, die auch der angehende Mechatroniker Martin Lipinski (18) aus Flensburg in der Müllverbrennungsanlage Sønderborg zu schätzen wusste: „In lockerer Arbeitsatmosphäre konnte …
Sie lesen gerade: Wissen braucht Freiräume