openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stellungnahme der DSAG - Weitere Schritte zu Enterprise Support vereinbart

06.11.200814:43 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Walldorf, 6. November 2008 – Nach Gesprächen auf Vorstandsebene zwischen DSAG und SAP und einem Treffen des SAP Executive Usergroup Network (SUGEN) wurden weitere Schritte zum Thema Enterprise Support eingeleitet. Ziel ist, Qualitätsrichtlinien für Enterprise Support zu erarbeiten, an denen SAP ihr Angebot ausrichten soll. Trotz des Dialogs und vereinbarter weiterer Schritte bestärken die Rückmeldungen von Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Raum die DSAG darin, an der Forderung eines optionalen Modells festzuhalten.



Ein Treffen zwischen den SAP-Vorstandssprechern Prof. Dr. Henning Kagermann und Léo Apotheker sowie den DSAG-Vorständen Prof. Dr. Karl Liebstückel und Andreas Oczko hat Bewegung in die Diskussion um das neue SAP-Support-Modell gebracht. „Wir haben nochmals die Position der SAP-Anwender sowie deren gegenwärtige Unzufriedenheit über Enterprise Support und der damit verbundenen Preiserhöhung dargelegt“, berichtet der DSAG-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Karl Liebstückel über das Gespräch. „Wir haben den Eindruck gewonnen, dass die Anforderungen und die Kritik der Anwender bei SAP angekommen sind. Entgegen anders lautender Meldungen von Anfang der Woche rechnen wir fest mit Veränderungen. Es liegen konkrete Vorschläge seitens der SAP auf dem Tisch, die derzeit diskutiert und kurzfristig gemeinsam bearbeitet werden sollen. Diese beinhalten z. B. eine verbindliche Stückliste des Enterprise Support sowie die Einführung von Qualitätskriterien.“ Die DSAG begrüßt, dass weitere Aktivitäten seitens SAP zum Nutzen der Kunden und SAP-Anwender in Angriff genommen werden (siehe dazu Pressemitteilung der SAP vom 6.11.2008). Diese werden vom SAP Usergroup Executive Network (SUGEN), dem die DSAG als Sprachrohr der Kunden im deutschsprachigen Raum angehört, künftig gesteuert. Trotz der künftigen gemeinsamen Schritte hat die DSAG den Verantwortlichen der SAP in den Gesprächen nahe gelegt, dass ein optionales Modell die Bedürfnisse der Kunden Stand heute am ehesten trifft und hält an dieser Forderung weiter fest.

Schulterschluss internationaler Anwendergruppen
Im Rahmen eines SUGEN-Treffens vergangene Woche in Palo Alto haben sich Anwendervereinigungen aus der ganzen Welt und SAP ebenfalls auf Ansatzpunkte für eine stärkere funktionale Ausrichtung des Modells an den Bedürfnissen der Anwender verständigt (siehe dazu Pressemitteilung der SUGEN vom 6.11.2008). Zu diesem Zweck wurde eine Taskforce innerhalb des SUGEN-Netzwerks eingerichtet. Dazu Matthias Herzog, besonderer Vertreter des DSAG-Vorstands und stellvertretender Vorsitzender bei SUGEN, der die Taskforce leitet: „Wir haben vereinbart, messbare Qualitätskriterien für das neue Support-Modell zu erarbeiten. Diese Kriterien dienen als Messlatte für den Rollout des neuen Support-Modells. So soll sichergestellt werden, dass der angekündigte Mehrwert von Enterprise Support die stufenweise Preiserhöhung rechtfertigt.“

Maßnahmen der DSAG
Flankierend zu der Taskforce und dem Gespräch auf Vorstandsebene hat die DSAG weitere Maßnahmen eingeleitet. So gibt die Anwendergruppe ihren Mitgliedern auf der Webseite u. a. Informationen (FAQs) über die derzeitige Ausgestaltung sowie möglichen Auswirkungen von Enterprise Support an die Hand. „Die Resonanz unserer Mitglieder in den vergangenen Tagen hat gezeigt, dass eine große Verunsicherung über die weitere Vorgehensweise herrscht", erklärt der stellvertretende DSAG-Vorstandsvorsitzende Andreas Oczko, der zugleich für das Ressort Operations/Service & Support zuständig ist. Als eine weitere Maßnahme hat die DSAG im Auftrag ihrer Mitglieder eine juristische Vorprüfung der neuen Support-Verträge veranlasst. Weiterhin begleitet die DSAG vier ihrer Mitgliedsunternehmen, die sich als Pilotkunden für Enterprise Support zur Verfügung gestellt haben.

Anlass des Gesprächs zwischen DSAG und SAP war die Ankündigung von SAP, das Service- und Supportmodell ab dem Jahr 2009 verpflichtend auch auf die Bestandskunden auszuweiten. Dies hatte Kritik der DSAG und weiterer internationaler SAP-Anwendergruppen hervorgerufen. Der Mehrwert des neuen Modells sei nicht erkennbar, so die Meinung vieler Mitglieder. Zumal sich die Wartungsgebühren von derzeit 17 in den kommenden vier Jahren stufenweise auf 22 Prozent noch erhöhten. In den Augen vieler Mitglieder sei dies nicht kunden- und bedarfsgerecht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 257390
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stellungnahme der DSAG - Weitere Schritte zu Enterprise Support vereinbart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V.

Bild: Standards bringen GeschwindigkeitBild: Standards bringen Geschwindigkeit
Standards bringen Geschwindigkeit
DSAG-Technologietage 2015 mit 1.850 Teilnehmern erneut ausgebucht Walldorf/Mannheim, 24.02.2015 – Die Technologietage sind erneut beliebter Treffpunkt zum Wissenstransfer für SAP-Anwender. Die Veranstaltung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. ist zum dritten Mal in Folge ausgebucht. Mehr als 1.850 Teilnehmer haben sich zu der zweitägigen Veranstaltung im Congress Center Rosengarten in Mannheim angemeldet. Das Motto „Im Prisma der Technologie“ soll verdeutlichen, dass die Details und Strukturen der aktuellen SAP-Technologien…
Bild: Ausnahmeanträge lähmen ExportunternehmenBild: Ausnahmeanträge lähmen Exportunternehmen
Ausnahmeanträge lähmen Exportunternehmen
Deutsche Unternehmen überfluten derzeit das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit Ausnahmeanträgen für Russland-Exporte. Denn Güter, die von Wirtschaftssanktionen betroffen sind, können mit Sondergenehmigungen weiterhin ausgeführt werden, beispielsweise wenn sie nicht den Zweck des Embargos erfüllen. „Das eigentliche Problem besteht darin, dass für jedes Produkt eine eigene Sonderfreigabe angefordert werden muss“, erklärt Marco Lenck, Chef der SAP-Anwender im deutschsprachigen Raum (DSAG). Der bürokratische Aufwand, der damit verbunden i…

Das könnte Sie auch interessieren:

SAP folgt Vorschlägen der DSAG
SAP folgt Vorschlägen der DSAG
… Österreich wieder zurückgenommen. In der Konsequenz bedeutet dies, dass für diese Kunden die bisher geplante Preiserhöhung für 2009 ausgesetzt und die Wahlmöglichkeit zwischen Enterprise Support und Standard Support eingeräumt wird. Beide Forderungen der DSAG – zeitliche Verschiebung des Enterprise Support und der Erhalt eines optionalen Support-Modells …
Bild: Weiterhin Ausgewogenheit bei den Support-ModellenBild: Weiterhin Ausgewogenheit bei den Support-Modellen
Weiterhin Ausgewogenheit bei den Support-Modellen
… SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. hat im Frühjahr ihre Mitglieder zum Themenbereich Wartung/Service & Support befragt. Zentrale Ergebnisse sind: Die Nutzung von Standard Support und Enterprise Support hält sich im deutschsprachigen Raum weiterhin die Waage. Beim Enterprise Support bedarf es noch mehr Aufklärungsarbeit. DSAG-Mitglieder sind größtenteils auf dem …
DSAG-Stellungnahme - Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert
DSAG-Stellungnahme - Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert
… und Leistung ein. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich für die Absenkung der Preisstaffel für das neue SAP-Support-Modell (Enterprise Support) eingesetzt. Auf Drängen der DSAG wurde die zunächst geplante stufenweise Erhöhung der Wartungsgebühren über vier Jahre auf 22 Prozent in Deutschland und …
Starker Rückhalt für Forderungen der DSAG - Optionales Support-Modell bleibt im Fokus
Starker Rückhalt für Forderungen der DSAG - Optionales Support-Modell bleibt im Fokus
… 1. Juli 2009 – Nach wie vor nicht befriedigend gelöst ist aus Sicht der DSAG das Thema optionales Support-Modell im Zusammenhang mit dem SAP Enterprise Support. Gemeinsam mit führenden deutschen Wirtschaftsverbänden1 und den in der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. organisierten CIOs fordert die DSAG daher weiterhin Nachbesserungen bei …
DSAG begrüßt Verschiebung der Preiserhöhung
DSAG begrüßt Verschiebung der Preiserhöhung
Walldorf, 1. Dezember 2009 – Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. begrüßt die von SAP angekündigte Aufschiebung der Preiserhöhung beim Enterprise Support. Der Verband geht davon aus, dass es im Jahr 2010 keine Preissteigerung geben wird. Gemeinsam mit anderen SAP-Anwendergruppen will die DSAG weiterhin das SUGEN-KPI-Benchmark-Programm …
DSAG-Jahreskongress in Leipzig - Enterprise Support neben SAP ERP 6.0 eines der zentralen Themen
DSAG-Jahreskongress in Leipzig - Enterprise Support neben SAP ERP 6.0 eines der zentralen Themen
… Neben dem Kernthema des Kongresses, SAP ERP 6.0, stand das ab dem Jahr 2009 für den Großteil der Kunden verpflichtende Service- und Supportmodell Enterprise Support im Zentrum seiner Keynote. Bei seiner Eröffnungsrede thematisierte Prof. Dr. Karl Liebstückel, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V., zunächst das Thema …
Bild: Weiterhin Ausgewogenheit bei den Support-ModellenBild: Weiterhin Ausgewogenheit bei den Support-Modellen
Weiterhin Ausgewogenheit bei den Support-Modellen
… SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. hat im Frühjahr ihre Mitglieder zum Themenbereich Wartung/Service & Support befragt. Zentrale Ergebnisse sind: Die Nutzung von Standard Support und Enterprise Support hält sich im deutschsprachigen Raum weiterhin die Waage. Beim Enterprise Support bedarf es noch mehr Aufklärungsarbeit. DSAG-Mitglieder sind größtenteils auf dem …
Mehrheit der DSAG-Mitgliedsunternehmen nutzt weiterhin Standard Support
Mehrheit der DSAG-Mitgliedsunternehmen nutzt weiterhin Standard Support
… Umfrage zur Nutzung des SAP-Support-Modells unter ihren Mitgliedern durchgeführt. Das Ergebnis: Rund 51 Prozent der Teilnehmer setzen auf Standard Support, fast 44 Prozent auf Enterprise Support und etwas mehr als 5 Prozent auf eine gesonderte Support-Vereinbarung für Großkunden (Product Support for large Enterprises). Der Standard Support steht bei den …
DSAG-Stellungnahme zur aktuellen SAP/SUGEN-Pressemitteilung
DSAG-Stellungnahme zur aktuellen SAP/SUGEN-Pressemitteilung
… Usergroup Executive Network (SUGEN), dem die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. ebenfalls angehört, die Öffentlichkeit über die Zusammenarbeit und deren Ergebnisse im Bereich Enterprise Support. Dazu zählen: - SAP und SUGEN haben sich auf Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) verständigt, mit denen der Mehrwert von Enterprise …
Finanzkrise trifft SAP-Kunden - DSAG unterbreitet Vorschläge
Finanzkrise trifft SAP-Kunden - DSAG unterbreitet Vorschläge
Walldorf, 4. Dezember 2008 – Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. setzt sich weiterhin für Alternativen zum einheitlichen Wartungsmodell (Enterprise Support) ein. Diesbezüglich hat der Verband Vorschläge an SAP unterbreitet, die die dringlichen Interessen der SAP-Kunden vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen …
Sie lesen gerade: Stellungnahme der DSAG - Weitere Schritte zu Enterprise Support vereinbart