openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SONNENSTAND - Der Newsletter der MEPSOLAR AG

(openPR) 23-MEGAWATT-SOLARPARK DER NEW ENERGY INVEST GMBH / MUNICH ENERGY PARTNERS AG GEHT IN SPANIEN ANS NETZ

Der von der, zur Munich Energy Partners (MEP) Gruppe gehörenden, New Energy Invest GmbH (NEI) realisierte Solarpark in der spanischen Provinz Almería liefert seit letzter Woche Strom ins Netz des größten spanischen Energieversorgers Endesa. Gemessen an der nominalen Spitzenleistung von 23,2 Megawatt ist die imposante Anlage in den Bergen nahe der südspanischen Küste eine der größten weltweit. 140.000 Solarmodule werden nach Berechnungen pro Jahr über 35 Millionen Kilowattstunden an elektrischer Energie produzieren. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 9.000 Standardhaushalten. Die CO2-Minderung durch die Erzeugung dieser Energiemenge aus Sonnenstrahlung wird jährlich über 30.000 Tonnen im Vergleich zur Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen betragen.



Manuel Chaves González, Präsident von Andalusien, Spaniens bevölkerungsreichster und flächenmäßig zweitgrößter „Autonomen Gemeinschaft“ (vergleichbar mit den deutschen Bundesländern), ließ es sich nicht nehmen, die Anlage am 26. September höchstpersönlich einzuweihen. Chaves zeigte sich bei der Besichtigung beeindruckt von den Ausmaßen der Anlage und unterstrich im Rahmen der Feierlichkeiten die Bedeutung der Solarenergie für die Region: „Wir haben kein Öl und verfügen nur über wenige Gasvorkommen. Somit spielt die Solarenergie für unsere Region eine sehr wichtige Rolle.“ Nicht zu vergessen sei dabei, so der Politiker, auch die wichtige Stellung, welche die Solarenergie im Kampf gegen den Klimawandel einnehme.
Dabei kann sich der Präsident der Attraktivität seiner Region für die Energiegewinnung aus der Kraft der Sonne gewiss sein. Die „Solar-Karte“ Spaniens weist nicht umsonst ein deutliches Gefälle von Süden nach Norden auf. Der Standort der neu in Betrieb genommenen Anlage in „Lucainena de las Torres“ gehört zu den sonnigsten Plätzen in ganz Spanien.

Die Installation dieser Gesamtleistung in den Bergen stellte eine große Herausforderung dar. „Denn hierbei handelt es sich um einen eher untypischen Bauplatz für ein Solarkraftwerk dieser Größenordnung“, wie Robert Ratajczak, Gesellschafter der New Energy Invest wusste. Anlagen dieser Größenordnung würden in der Regel im flachen Gelände aufgeständert, erklärte der Manager, dem die Freude über die Fertigstellung anzumerken war. Dieses Projekt stellte für den Münchener Unternehmer und seinen Partner Konstantin Strasser, den CEO der MEPSOLAR, einen Kraftakt dar. Sie haben aufgehört zu zählen, wie oft sie im letzten Jahr nach Almería gereist waren, um Schritt für Schritt das Projekt voranzutreiben. Zur offiziellen Einweihung hatte der COO der MEPSOLAR, unter deren Dach die NEI mittlerweile firmiert, stellvertretend für alle am Projekt beteiligten einmal mehr den Weg nach Almería angetreten.
Nun blieb bei dem Besuch sogar etwas Zeit, das eigene Werk nicht ohne Stolz in Augenschein zu nehmen. Ein Hügel, nahe einer kleinen Finca, auf dem insgesamt 540 Hektar großen Grundstück bietet einen guten Überblick über die gesamte Anlage. Wie eine silbrig glänzende Decke schmiegen sich die vielen Tausend „Kacheln“ in die sanften Taleinschnitte. Der Großteil der Module ist an der Sonne zugewandten Südhängen in einem Winkel von 30 Grad zum Horizont in Reihen „fest aufgeständert.“ Die Aufstellung der Modulreihen erinnert ein wenig daran, wie auch Weinbauern ihre Reben anpflanzen würden. Eben genau dort, wo sie von der Sonne verwöhnt werden.

Doch alleine auf ihre Nase verließen sich die Projektentwickler der NEI bei der 150 Millionen Euro schweren „Anpflanzung“ nicht. Aufwändige Computersimulationen auf Basis eines digitalen Geländemodells waren nötig, um Wirtschaftlichkeitsberechnungen anzustellen und das Landschaftsprofil optimal auszunutzen. Und, wo es möglich war, auch zu optimieren: Während es den Bauherren nämlich gelang, den westlichen Teil der Anlage mit den ersten Bauabschnitten gut ins natürliche Profil zu integrieren, waren am etwas tiefer gelegenen, östlichen Ende, massive Erdbewegungen zu leisten. Dort, wo mittlerweile auch das eigens für das Kraftwerk errichtete Umspannwerk entstanden ist, musste „ein ganzer Berg abgetragen werden“, wie Ratajczak die umfangreichen und schwierigen Bauarbeiten gegen Ende treffend beschrieb. „38.000 Kubikmeter Erde wurden bewegt, Flächen planiert“, wusste Ratajczak und zeigte auf die modellierten Südhänge nahe des Umspannwerks, die vor den Erdarbeiten wohl noch zu viele Klüfte aufgewiesen hätten um die Solarmodule, wie gewünscht, elegant und energieeffizient installieren zu können.

In Richtung Osten verschwindet, von hier oben gut einzusehen, die „Linie“ am Horizont. Erst nach 35 Kilometern erreicht die Hochspannungsleitung ihr Ziel: Das öffentliche spanische Stromnetz. Erst als diese Anbindung gesichert war, konnte das Kraftwerk realisiert werden. Niemand plant eine Solaranlage dieser Größenordnung ohne Netzzugang. Ratajzcak erinnert sich an die heiße Bauphase, als Lastwagen an Lastwagen, beladen mit Hochseecontainern voller Solarmodule, die kleine verschlungene Bergstraße hinauf krochen. Erleichterung kommt bei dem Gedanken an den Truckerstreik in Spanien auf. Dieser legte im letzten Juni für mehr als eine Woche die Transporte aus dem Hochseehafen zur Baustelle lahm und bereitete den Unternehmern einiges Kopfzerbrechen. Schließlich wusste während des Ausstands niemand, wie lange die Trucks stehen würden.
Doch trotz Streik und der außergewöhnlichen Lage des Baugrundstücks gelang den beauftragten Generalunternehmern die Installation der Module in Rekordzeit. Die Arbeiten am dritten Bauabschnitt, einem Modulkomplex mit einer nominellen Spitzenleistung von rund 7,8 Megawatt, begannen erst am 25. Februar 2008. Nach nur vier Monaten konnte die Betriebsbereit-schaft gemeldet und die Anlage Ende Juni termingerecht an den Eigentümer, die australische Investmentbank Macquarie, übergeben werden. Zwei weitere Teilkomplexe gleicher Größenordnung (8,0 und 7,4 MWp) konnten nur vier Wochen später an den weiteren Investor, die Meinl International Power Ltd., übergeben werden.

„Doch stand das Projekt auch nach der Herstellung der Betriebsbereitschaft des Parks weiter unter Zeitdruck“, erklärte Joaqín Sánchez, der für die Koordination der Bauarbeiten vor Ort zuständige Techniker, am Rande der Feierlichkeiten. Schließlich galt es nun, die Kraft der Sonne auch anzuzapfen. Der Bau des Umspannwerks war, so der spanische Ingenieur, ein ebenso wichtiges wie spannendes Teilprojekt. „Denn kein anderer Bauabschnitt dieses Solarkraftwerks wurde in so kurzer Zeit fertig gestellt wie die Trafo-Station“, konstatierte Sánchez zufrieden. Bei der Einweihung konnte dann auch der Techniker entspannt auf seine Arbeit zurückblicken. Ob er sich zu Beginn der Planungen wohl hätte vorstellen können, welche Ausmaße der Solarpark nach Fertigstellung einmal annehmen würde? „Ganz ehrlich, nein,“ gestand Sánchez offen. 23 Megawatt Spitzenleistung bringen, wenn sie nicht nur auf dem Papier installiert sind, selbst die Profis noch ins Staunen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 251801
 2277

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SONNENSTAND - Der Newsletter der MEPSOLAR AG“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MEPSOLAR AG

Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche
Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche
NEW ENERGY INVEST UND NEW ENERGY PROJECT STELLEN 23-MEGAWATT-SOLARPARK IM SPANISCHEN ALMERÍA FERTIG Exakt im Zeitplan konnten die Münchner New Energy Invest GmbH (NEI) und ihre operative Schwestergesellschaft, die New Energy Project GmbH (NEP), zum 29. Juli 2008 die komplette Betriebsbereitschaft eines aus drei einzelnen Anlagen bestehenden Photovoltaikkraftwerks mit einer Spitzenleistung von rund 23 Megawatt in der spanischen Region Almería vermelden. Die NEI und NEP sind Partnergesellschaften der MEPSOLAR AG mit Kompetenzen in der Finanzie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sonnige Aussichten - Bewegung wird ab sofort belohntBild: Sonnige Aussichten - Bewegung wird ab sofort belohnt
Sonnige Aussichten - Bewegung wird ab sofort belohnt
… Träger seinen eingestellten Fitnesslevel geschafft hat, ist die kleine Sonne auf dem Display vollständig aufgegangen und strahlt den Nutzer den restlichen Tag an. Ist der höchste Sonnenstand noch nicht erreicht, weiß man unmittelbar, dass noch Bewegung vonnöten ist, um das persönliche Ziel zu erreichen und man nimmt beispielsweise die Treppe statt des …
Bild: Mobiler Schatten - Weltneuheit mit DesignauszeichnungBild: Mobiler Schatten - Weltneuheit mit Designauszeichnung
Mobiler Schatten - Weltneuheit mit Designauszeichnung
… Minuten aufgebaut und spendet den ganzen Tag über Schatten und bleibt dabei immer an demselben Ort. Möglich ist dies durch ein schwenkbares Segeltuch, welches einfach dem Sonnenstand entsprechend um 180 Grad angepasst wird. Da das Segelzelt nicht zu einer Seite geschlossen ist, gibt es keinen Hitzestau. Die großzügige Liegefläche bietet zwei Erwachsenen …
Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche
Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche
… Teilen mit einer erwarteten Spitzenleistung von rund 7,8 Megawatt fertiggestellt und an den Eigentümer, die australische Investmentbank Macquarie, übergeben werden (s. MEPSOLAR Newsletter Nr. 1 vom 08.07.2008). Eigentümer der beiden soeben fertig gestellten Teilanlagen des auf einer Grundstücksfläche von rund 540 Hektar verwirklichten Solarparks ist …
Bild: App ermittelt Sonnenstand - Sunnytrack für Android / Sonnenlicht- und Schattenplanung immer mit dabeiBild: App ermittelt Sonnenstand - Sunnytrack für Android / Sonnenlicht- und Schattenplanung immer mit dabei
App ermittelt Sonnenstand - Sunnytrack für Android / Sonnenlicht- und Schattenplanung immer mit dabei
… Tool hierzu bietet nun App-Entwickler Thomas Moder mit der App Sunnytrack, die bereits über 1.000 Downloads zählt und mehrmals von Profis gerühmt wurde. Mit Sunnytrack können Sonnenstand und Schatten für jeden Ort der Welt zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf einfache Art und Weise simuliert werden. Visualisiert wird dies übersichtlich auf einer Google …
Der LinearSpiegel II live in Pottenstein, Oberfranken
Der LinearSpiegel II live in Pottenstein, Oberfranken
… Ausrichtung in die Ost-West-Richtung und den horizontalen jahreszeitenzyklisch abhängigen Stand zur Sonne hin. Anders als bei herkömmlichen Solaranlagen richten sich die Spiegel selbst aus und werden dem Sonnenstand nachgeführt, so dass der Wirkungsgrad sich erheblich erhöht. Erleben Sie unseren LinearSpiegel II jetzt live: www.isomorph-deutschland.com
Bild: Der Sonne spielend leicht folgen - Markisenschirm planet von markilux lässt den Schatten mitwandernBild: Der Sonne spielend leicht folgen - Markisenschirm planet von markilux lässt den Schatten mitwandern
Der Sonne spielend leicht folgen - Markisenschirm planet von markilux lässt den Schatten mitwandern
… hier an einem Träger auf einer Säule. Deren Fuß wird für einen festen Stand in Beton verankert. Den Schirm kann man bequem bis zu 335 Grad schwenken und so dem Sonnenstand folgen. Mit dem „Easy Go-Hebel“, der an der Säule sitzt, geht dies noch einfacher. Beim Anheben des Hebels löst sich die Sicherung im Fuß, die man zuvor per Hand entriegeln musste, …
Bild: Sonnenschutzanlage für Hamburger KaffeewirtschaftszentrumBild: Sonnenschutzanlage für Hamburger Kaffeewirtschaftszentrum
Sonnenschutzanlage für Hamburger Kaffeewirtschaftszentrum
… Die Stromzuführung erfolgt verdeckt durch die Fassade in das Zargenprofil. Jeder Antrieb ist für maximal 6 Lamellen ausgelegt. Automatische Steuerung nach Sonnenstand Sie Steuerung der kompletten Lamellenanlage erfolgt über ein EIB-System. Wesentliche Systemkomponenten sind die Sonnenautomatik und die Sonnennachlaufsteuerung. Konkret heißt dies folgendes: …
Bild: Immer schön der Sonne nachBild: Immer schön der Sonne nach
Immer schön der Sonne nach
… Trägersystemen neu definiert. Leistungsgewinn durch stabile Nachführung Gesteuert nach der Uhrzeit führt die intelligente Steuerung des SunCarrier das Gesamtsystem alle zehn Minuten dem exakten Sonnenstand nach. Das ermöglicht einen deutlich höheren Leistungsgewinn - rund 32 bis 35 Prozent - im Vergleich zu starr nach Süden ausgerichteten Trägersystemen. …
Schluss mit unfreiwilliger Morgengymnastik
Schluss mit unfreiwilliger Morgengymnastik
… 10m2 die richtige Lösung. Rollotron gibt es auch als Aufputz-Schwenkwickler. Mit einem zusätzlichen Sonnen- und Dämmerungsmodul lassen sich Ihre Rollläden nach dem Sonnenstand steuern und mit einem ebenso einfach ansteckbaren Funkmodul aufgerüstet zentral steuern und einstellen. Die Vorteile automatisch angetriebener Rolläden liegen auf der Hand: Sie …
Ladenbau Berlin Innenarchitektur Berlin Innenausbau Berlin
Ladenbau Berlin Innenarchitektur Berlin Innenausbau Berlin
… konkrete Gestaltungsideen zu entwickeln und komplexe Konzepte anschaulich zu erleben: maßstabsgerecht, lebensecht, in hochauflösender Qualität, mit allen Möglichkeiten der Abwandlung zum Beispiel nach Sonnenstand – und das bevor Ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. So verlieren Sie keine Zeit, können Ihre Wünsche ganz pragmatisch entwickeln und …
Sie lesen gerade: SONNENSTAND - Der Newsletter der MEPSOLAR AG