(openPR) Rolläden schnell und einfach automatisieren ohne Schmutz und hohe Kosten - Rollotron von Rademacher bringt zeitgemäßen Komfort in Haus
Rhede / Westfalen, 18.02.2004 – Mit dem Rollotron Rolladenantrieb von Rademacher wird das Nachrüsten von Rolläden zum Kinderspiel. Sie müssen keinen Rolladenkasten aufmachen, keine Leitungen verlegen - der Rollotron passt formschön in den alten Rolladengurtkasten und ist innerhalb kürzester Zeit montiert und eingestellt. In verschiedenen Varianten erhältlich, bietet er für jeden Einsatz bis zu 10m2 die richtige Lösung. Rollotron gibt es auch als Aufputz-Schwenkwickler. Mit einem zusätzlichen Sonnen- und Dämmerungsmodul lassen sich Ihre Rollläden nach dem Sonnenstand steuern und mit einem ebenso einfach ansteckbaren Funkmodul aufgerüstet zentral steuern und einstellen.
Die Vorteile automatisch angetriebener Rolläden liegen auf der Hand: Sie bringen nicht nur mehr Komfort ins Haus, sondern sorgen auch für zusätzliche Sicherheit und senken die Heizkosten um bis zu 40% bei regelmäßigem Schliessen der Rolläden im Winter. Dank Zeitautomatik öffnen und schließen sich die Rolläden zu jeder gewünschten Tageszeit ganz von allein. Sprachen bisher aufwändige Umbauten gegen eine Nachrüstung manueller Rolläden, ermöglicht Rollotron die Nachrüstung in wenigen Minuten. Der mechanische Rolladenwickler wird einfach ausgebaut, der Rolladengurt abgewickelt und auf den Rollotronantrieb aufgerollt. Anschließend braucht der Rollotron nur anstelle des manuellen Wicklers eingesetzt werden und schon ist der automatische Rolladenantrieb ohne Schmutz und hohe Umbaukosten installiert.
Neben dem Rollotron Standard, der bereits mit einer Zeitautomatik ausgerüstet ist, bietet Rademacher den Rollotron Comfort mit LCD-Anzeige, Wochenprogramm und Zufallssteuerung. Beide Varianten sind auch als Rollotron Plus erhältlich. Diese Ausführung verfügt über eine höhere Zugleistung und größere Wickelkapazität, denn gerade in Altbauten mit besonders hohen Fenstern sind oft sehr große und schwere Rolläden vorhanden. Gleichwohl arbeitet auch dieser Antrieb besonders geräuscharm. Weiterhin ist Rollotron auch als Schwenkwickler-Variante zum Ersatz von Aufputz-Gurtwicklern erhältlich.
Die bewährte Rollotron-Technik läßt sich zudem mit innovativen Lösungen aus dem Hause Rademacher ergänzen. Dazu verfügen die aktuellen Antriebe über einen Moduleinschub am Gehäuse. Mit einem einfach einsetzbaren Empfängermodul wird der Rollotron für die Unterputzmontage in das von Rademacher entwickelte zentrale Funksteuersystem Fernotron integriert, so dass Schaltdaten für bis zu 36 Rolläden nur noch an einer zentralen Steuerung eingegeben werden müssen. Über ein Sonnen- und Dämmerungsmodul können die Rolläden nach Sonnenstand und Dämmerungssituation individuell gesteuert werden.








