openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche

24.09.200811:19 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) NEW ENERGY INVEST UND NEW ENERGY PROJECT STELLEN 23-MEGAWATT-SOLARPARK IM SPANISCHEN ALMERÍA FERTIG

Exakt im Zeitplan konnten die Münchner New Energy Invest GmbH (NEI) und ihre operative Schwestergesellschaft, die New Energy Project GmbH (NEP), zum 29. Juli 2008 die komplette Betriebsbereitschaft eines aus drei einzelnen Anlagen bestehenden Photovoltaikkraftwerks mit einer Spitzenleistung von rund 23 Megawatt in der spanischen Region Almería vermelden. Die NEI und NEP sind Partnergesellschaften der MEPSOLAR AG mit Kompetenzen in der Finanzierung und im Bau von solaren Großanlagen. Bereits Ende Juni konnte der erste von drei Teilen mit einer erwarteten Spitzenleistung von rund 7,8 Megawatt fertiggestellt und an den Eigentümer, die australische Investmentbank Macquarie, übergeben werden (s. MEPSOLAR Newsletter Nr. 1 vom 08.07.2008).



Eigentümer der beiden soeben fertig gestellten Teilanlagen des auf einer Grundstücksfläche von rund 540 Hektar verwirklichten Solarparks ist die Meinl International Power Ltd. mit Sitz auf der Insel Jersey. Diese beiden Anlagen werden rund 8,0 beziehungsweise 7,4 Megawatt in der Spitze leisten. In der Summe – die Ende Juni fertiggestellte 7,8-Megawatt-Anlage von Macquarie eingerechnet – ergibt sich somit eine erwartete Gesamtspitzenleistung von 23,2 Megawatt.

Nach Abschluss der letzen behördlichen Abnahmen in diesen Tagen schließt Robert Ratajczak, COO der MEPSOLAR AG und Projektleiter des Solarparks von Almería für die NEP, eine Stromeinspeisung ins Netz noch im August nicht aus. Das Projekt stand bis zuletzt unter enormem Zeitdruck. Die spanische Regierung hat ein neues Gesetz angekündigt, das die Einspeisevergütung für Strom aus Solaranlagen neu festsetzen wird. Stichtag für die letzte behördliche Genehmigung zum Betrieb der Anlage in Almería ist der 28. September 2008. Liegen bis zu diesem Zeitpunkt alle Dokumente vor, sichert das bislang gültige königliche Dekret Nr. 661/2007 eine Einspeisevergütung in Höhe von 41 cent pro Kilowattstunde zu. Mit Inkrafttreten der neuen Energierichtline könnte diese Einspeisevergütung, so die Ankündigungen, niedriger ausfallen.

Der Bau des Großkraftwerks gelang vor diesem Hintergrund in der Rekordzeit von weniger als einem halben Jahr und war ein logistischer Kraftakt der mit dem Bau beauftragten Generalunternehmer. Bei allem Zeitdruck mussten die sogar noch den einwöchigen Streik der spanischen LKW-Fahrer Anfang Juni verkraften.

Technisch handelt es sich bei dem gesamten Solarpark um einen Verbund von rund 140.000 in einem Neigungswinkel von 30 Grad fest aufgeständerten Solarmodulen. Die optimalen Standplätze der einzelnen Module wurden in einer aufwändigen Computersimulation berechnet, um eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten.

Mit der Übergabe der betriebsbereiten Anlagen sind die spanischen Projekte der MEPSOLAR AG vorerst abgeschlossen. Nun richtet sich der Blick auch vor dem Hintergrund einer bereits angekündigten, neuen spanischen Energieverordnung in die Zukunft: „Spanien bleibt für uns weiterhin ein sehr interessantes Land und es liegen bereits Anfragen vor“, erklärt Robert Ratajczak, „und natürlich wollen wir unsere Expertise, unsere Erfahrung und die guten Kontakte zu unseren spanischen Partnern weiterhin nutzen.“ Mit der Stokmann S.A. betreibt die MEPSOLAR AG eine Tochtergesellschaft mit Sitz in Almería, die für die reibungslose Abwicklung der spanischen Projekte vor Ort die Schaltzentrale darstellt.

Weitere Informationen zu den Projekten der MEPSOLAR AG gibt es im Internet unter der Adresse www.mepsolar.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 245089
 2052

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MEPSOLAR AG

SONNENSTAND - Der Newsletter der MEPSOLAR AG
SONNENSTAND - Der Newsletter der MEPSOLAR AG
23-MEGAWATT-SOLARPARK DER NEW ENERGY INVEST GMBH / MUNICH ENERGY PARTNERS AG GEHT IN SPANIEN ANS NETZ Der von der, zur Munich Energy Partners (MEP) Gruppe gehörenden, New Energy Invest GmbH (NEI) realisierte Solarpark in der spanischen Provinz Almería liefert seit letzter Woche Strom ins Netz des größten spanischen Energieversorgers Endesa. Gemessen an der nominalen Spitzenleistung von 23,2 Megawatt ist die imposante Anlage in den Bergen nahe der südspanischen Küste eine der größten weltweit. 140.000 Solarmodule werden nach Berechnungen pro …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Photovoltaikumfrage: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche - geht in eine neue RundeBild: Photovoltaikumfrage: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche - geht in eine neue Runde
Photovoltaikumfrage: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche - geht in eine neue Runde
… 2010 – Es ist wieder soweit: Die Meine Solar GmbH startet über das Onlinepanel Photovoltaikumfrage® (photovoltaikumfrage.de) erneut „Die große Gehaltsumfrage – Was verdient die Solarbranche wirklich“. Damit knüpft die Meine Solar GmbH an den Erfolg der letzten Onlinebefragung zum Tabu-Thema Nr. 1 in Deutschland an. Annähernd 2.000 Probanden hatten an …
Bild: Gehaltsumfrage: PhotovoltaikZentrum ermittelt erneut Gehälter von Beschäftigten aus der SolarbrancheBild: Gehaltsumfrage: PhotovoltaikZentrum ermittelt erneut Gehälter von Beschäftigten aus der Solarbranche
Gehaltsumfrage: PhotovoltaikZentrum ermittelt erneut Gehälter von Beschäftigten aus der Solarbranche
Triefenstein, 08. September 2011 – Bereits zum dritten Mal in Folge ermittelt das Onlinepanel Photovoltaikumfrage® (photovoltaikumfrage.de) die durchschnittlichen Gehälter von Beschäftigen aus der Solarbranche. Mit dem Titel „Die große Gehaltsumfrage – Was verdient die Solarbranche wirklich“ knüpft das PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler am Erfolg der letzten …
Faszination und Identifikation - Große Resonanz für Intersolar-Auftritt des Komplettanbieters AZUR Solar GmbH
Faszination und Identifikation - Große Resonanz für Intersolar-Auftritt des Komplettanbieters AZUR Solar GmbH
… Fachhandel geboten, ebenso Planung, Beratung und spezielle Lösungen. Kooperationen mit innovativen Unternehmen, beispielsweise im Bereich der Zelltechnologie, und mit weiteren Partnern der Solarbranche sollen als Fachkompetenz oder Lieferkonditionen den Kunden zugute kommen. So auch die Zusammenarbeit mit der Diehl Gruppe bzw. dem Teilkonzern Diehl Controls, …
Bild: SolarWorld AG: Müssen Anleger den Totalverlust ihrer Anleihen befürchten?Bild: SolarWorld AG: Müssen Anleger den Totalverlust ihrer Anleihen befürchten?
SolarWorld AG: Müssen Anleger den Totalverlust ihrer Anleihen befürchten?
… Solar-Unternehmen noch als gutes Investment angeraten wurde. Hier kann es sein, dass der jeweilige Anleger von dem Institut nicht korrekt über den Zustand der Solarbranche informiert wurde. So gab es hinsichtlich der Solarbranche bereits spätestens ab dem Jahr 2009 Hinweise darauf, dass hier durchaus Probleme eintreten könnten. Zeichner von Solar-Anleihen …
Bild: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die SolarbrancheBild: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche
Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche
… 20. Oktober 2009 über das Onlinepanel Photovoltaikumfrage (photovoltaikumfrage.de) eine neue Online-Umfrage mit dem Titel "Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche". Die Umfrage richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen aus der Solarbranche und verfolgt das Ziel, das durchschnittliche Einkommen von Arbeitnehmern verschiedener Positionen …
Solarbranche 2013: Ein Jobmotor in den USA
Solarbranche 2013: Ein Jobmotor in den USA
In den USA hat sich die Solarbranche 2013 als ein Jobmotor erwiesen. Laut der Studie „National Solar Jobs Census 2013“ der Nonprofit-Organisation „The Solar Foundation“ (TSF) stellte die US-amerikanische Solarindustrie 2013 insgesamt 142.698 neue MitarbeiterInnen ein. Der Anstieg der Mitarbeiterzahlen in der Branche lag bei 19,9% seit September 2012 …
Bild: Der Sonne spielend leicht folgen - Markisenschirm planet von markilux lässt den Schatten mitwandernBild: Der Sonne spielend leicht folgen - Markisenschirm planet von markilux lässt den Schatten mitwandern
Der Sonne spielend leicht folgen - Markisenschirm planet von markilux lässt den Schatten mitwandern
… hier an einem Träger auf einer Säule. Deren Fuß wird für einen festen Stand in Beton verankert. Den Schirm kann man bequem bis zu 335 Grad schwenken und so dem Sonnenstand folgen. Mit dem „Easy Go-Hebel“, der an der Säule sitzt, geht dies noch einfacher. Beim Anheben des Hebels löst sich die Sicherung im Fuß, die man zuvor per Hand entriegeln musste, …
solarshop.net: Top nach nur 7 Monaten
solarshop.net: Top nach nur 7 Monaten
Schnell - guenstig - zuverlaessig, das sind die Eigenschaften mit denen sich in nur 7 Monaten einen Spitzenplatz unter den TOP 20* der deutschen Solarbranche erarbeitet hat und bewiesen hat, dass Internet-Business erfolgreich sein kann. Von der Solartaschenlampe bis zur grossen Solarstromanlage findet der Solarinteressierte bei ein reichhaltiges Angebot …
Bild: Brennstoffspiegel: Solarwirtschaft dämmern düstere ZeitenBild: Brennstoffspiegel: Solarwirtschaft dämmern düstere Zeiten
Brennstoffspiegel: Solarwirtschaft dämmern düstere Zeiten
LEIPZIG. (Ceto) So viel Rot war selten. Wir schreiben Ende März 2012, und soeben schleichen die Unternehmen der Solarbranche mit ihren Jahresberichten um die Ecke. Darin ein einheitliches Bild, ohne Weichzeichnung: In der Zeile für das operative Ergebnis (EBIT) steht allerorten ein mehr oder minder großes Minus. 183 Millionen Euro sind es bei Conergy, …
Floridas Solarbranche... bietet Hilfe für Unternehmerinnen.
Floridas Solarbranche... bietet Hilfe für Unternehmerinnen.
… Florida bei der Leistung von Photovoltaikanlagen im Vergleich aller US-Bundesstaaten zum oberen Drittel. Das birgt auch Chancen für deutsche Akteure der Solarbranche, die mit einem Unternehmen oder Tochterunternehmen in Florida Erfolge feiern möchten, sagt Max Karagoz vom Unternehmen ALTON (http://www.us-corporation.org), das deutschsprachige Unternehmer …
Sie lesen gerade: Sonnenstand - Der aktuelle Newsletter aus der Solarbranche