openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FELTEN problematisiert zu offensive Automatisierung in der Produktion

17.10.200814:49 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Serrig, 17.10.2008) Das im Bereich der Manufacturing Execution Systems (MES) technologisch marktführende Softwarehaus FELTEN Group problematisiert einen ungezügelten Automatisierungstrend in den Produktionsprozessen. Unternehmen würden sich dadurch in der Flexibilität deutlich einschränken und damit den Anforderungen des Marktes zuwider laufen. Notwendig seien vielmehr MES-gestützte Fertigungsprozesse, bei denen sich nach dem jeweiligen spezifischen Bedarf automatische Workflows und manuelle Tätigkeiten integrieren lassen.



„Lange Zeit wurde die Bezeichnung manuell zu einem Unwort erklärt, weil sie als unmodern, ineffizient und als Widerspruch zur technologischen Entwicklung galt“, erläutert Werner Felten. Diese Wertung sei in der Vergangenheit durchaus auch berechtigt gewesen, so der Geschäftsführer des internationalen Softwarehauses, inzwischen würde jedoch mitunter in Dimensionen der grenzenlosen Automatisierung gedacht. „Je höher der Automatisierungsgrad, desto geringer ist zwangsläufig die Flexibilität, weil nur Menschen und nicht Maschinen auf abweichende Anforderungen reagieren können“, problematisiert Felten. „Was auf den ersten Blick wie ein vermeintlicher Vorteil aussieht, entpuppt sich am Ende als ganz erheblicher Nachteil, weil sich die Unternehmen mit der Automatisierung viel zu enge Fesseln anlegen.“ Dies begrenze die Firmen in ihrem Streben, zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit mögliche Optimierungspotenziale nutzen zu können. Er kenne auch Beispiele aus der Praxis namhafter Unternehmen in der Prozessindustrie, wo Projekte zur weiteren Automatisierung unter dem Strich sogar zu ganz erheblichen Einbußen in der Produktivität geführt haben, problematisiert der MES-Experte.

„Der Automatisierungstrend hat sich in den Köpfen zu sehr verselbstständigt, dabei ist an einem manuellen Prozess erst einmal nichts Verwerfliches, so lange er in der Gesamtbetrachtung einen größeren Nutzen generiert“, gibt Felten zu bedenken. „Es wird noch auf lange Sicht Prozesse geben, bei denen es sinnvoll ist, sie weiterhin manuell zu belassen.“ Deshalb sei ein Umdenken erforderlich. Dabei müsste man sich erstens wieder stärker der Menschen innerhalb der Produktionsprozesse besinnen, weil sie unverändert über Qualitäten verfügten, die den technischen Systemen fremd seien. Zweitens gelte es, die technischen Konzepte für das Produktionsmanagement dahingehend neu zu definieren, dass sie sich für eine flexible Integration von technisch automatisierten und manuellen Prozessen eignen.

„Mit den bisherigen MES-Systemen ist diese Anforderung nicht zu realisieren, sondern dafür bedarf es des Ansatzes der Production Intelligence“, nennt Werner Felten die Perspektiven. PI verkörpert als Kerngedanken, die digitale und manuelle Welt integrativ zusammenzuführen und auf diese Weise eine flexible Gestaltung der Produktionsprozesse zu schaffen. Die FELTEN Group wird hierzu Ende des Jahres eine MES-Lösung präsentieren, die durch ihr Production Intelligence-Konzept technisch ganz neue Akzente setzt. „Darüber lässt sich der Automatisierungsgrad nach konkretem Bedarf abbilden, so dass den tatsächlichen Praxisanforderungen bestmöglich Rechnung getragen wird.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 251794
 964

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FELTEN problematisiert zu offensive Automatisierung in der Produktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Felten Group

Produktion setzt stärker auf externe Kompetenzunterstützung
Produktion setzt stärker auf externe Kompetenzunterstützung
Erhebung der FELTEN Group: Wachsender Beratungsbedarf durch steigende Anforderungen Beratungsbedarf vor allem zur Kostenreduzierung und der Produktionsdigitalisierung (Serrig, 30.04.2019) Weil der Effizienz- und Innovationsdruck in der Produktion steigt und sich gleichzeitig die Kundenanforderungen verändern, nehmen viele Fertigungsunternehmen verstärkt externe Beratung in Anspruch. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung der FELTEN Group. In mehr als jedem zweiten Fertigungsbetrieb ist der Beratungsbedarf für das Produktionsmanagemen…
Wie sich die Produktion einfach digitalisieren lässt
Wie sich die Produktion einfach digitalisieren lässt
12. Best Practice Day der FELTEN Group und Höfelmeyer Waagen am 23.05.2019 in Hüfingen Digitale Lösungskonzepte für eine zukunftssichere technologische Migration mit schnellem ROI (Serrig, 30.04.2019) Ebenso wie andere Unternehmensbereiche kann auch die Produktion allein aus Effizienzgründen nicht auf eine digitale Ausrichtung verzichten, allerdings fehlt es nach den Beobachtungen der FELTEN Group häufig noch am Mut für neue technologische Schritte. Auf ihrem 12. Best Practice Day am 23.05.2019 in Hüfingen bei Donaueschingen wird das Softwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interne Hürden bremsen die ProduktionsdigitalisierungBild: Interne Hürden bremsen die Produktionsdigitalisierung
Interne Hürden bremsen die Produktionsdigitalisierung
… anderen Unternehmensbereiche vor der Erfordernis, die oft noch relativ manuellen und durch viele Medienbrüche geprägten Prozesse digital zu gestalten, um eine höhere Automatisierung und Effizienz zu erreichen. Von diesem Ziel sind die meisten Fertigungsbetriebe jedoch noch weit entfernt. Lediglich 6 Prozent bewerten aktuell ihren Digitalisierungsgrad …
Automatisierte Chargenprotokolle durch FELTEN-Lösung
Automatisierte Chargenprotokolle durch FELTEN-Lösung
… möglich ist. Trotz des hohen Personalaufwands erfolgt die Erstellung der Chargenprotokolle in den meisten Fertigungsunternehmen noch vornehmlich manuell. Notwendig ist deshalb eine Automatisierung, wie sie das Production Intelligence-System PM-SCADA® MES von FELTEN bietet. Es erfüllt die Voraussetzungen für eine papierlose Produktion auf Basis des Electronic …
Production Intelligence wird erlebbar
Production Intelligence wird erlebbar
… Feinplanung der Produktion. Durch ihre herkömmliche technologische Ausrichtung unterstützen aber auch sie den Flexibilitätsbedarf nicht ausreichend, da sie zu sehr dem Primat der Automatisierung folgen. Deshalb schlägt die FELTEN Group mit Production Intelligence einen neuen technologischen Weg ein, der die Unternehmen aus den bisher engen Fesseln des …
Typische Kostentreiber in der Produktion
Typische Kostentreiber in der Produktion
… intelligente Analyse- und Steuerungsinstrumente, damit sich die Produktivitätshindernisse schneller, präziser und für gezieltere Verbesserungsmaßnahmen identifizieren lassen. 4. Übermaß an Automatisierung in den Prozessen: Die MES-Ansätze (Manufacturing Execution Systems) in der herkömmlichen Weise streben nach einer Maximierung der Automation in den …
Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion
Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion
… einer digitalen Optimierung in Euro für eine gesicherte Entscheidungsgrundlage. Zwar steigen die Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement infolge der fortschreitenden Automatisierung und gleichzeitig wachsenden Komplexität der Produktionsstrukturen kontinuierlich. Trotzdem verfolgen hier immer noch 60 Prozent der Produktionsbetriebe einen klassischen …
Interne Hürden bremsen die Produktionsdigitalisierung
Interne Hürden bremsen die Produktionsdigitalisierung
… anderen Unternehmensbereiche vor der Erfordernis, die oft noch relativ manuellen und durch viele Medienbrüche geprägten Prozesse digital zu gestalten, um eine höhere Automatisierung und Effizienz zu erreichen. Von diesem Ziel sind die meisten Fertigungsbetriebe jedoch noch weit entfernt. Lediglich 6 Prozent bewerten aktuell ihren Digitalisierungsgrad …
Leitfaden zum prozessorientierten Wiegen und Dosieren in der Produktion
Leitfaden zum prozessorientierten Wiegen und Dosieren in der Produktion
… Lösungsszenario für das prozessorientierte Wiege- und Dosiermanagement (WDS) hat die FELTEN Group herausgegeben. Die produktneutrale Konzeption mit umfassender Integration und Automatisierung wird praxisnah an einem beispielhaften Produktionsbetrieb dargestellt. Das Modell berücksichtigt auch eine gleichzeitige Integration von WDS mit einem TPM-System …
In fünf Schritten zu sprunghaft mehr Flexibilität in der Produktion
In fünf Schritten zu sprunghaft mehr Flexibilität in der Produktion
… (MES) für das Produktionsmanagement dar. • „In 5 Schritten sprunghaft mehr Flexibilität in der Produktion”, 27.11.2009 in Stuttgart • „Flexibilität kontra Automatisierung”, 29.01.2010 in Düsseldorf • „Mehr Schwung in die Kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP)”, 26.02.2010 in Heidelberg • „Intelligentes Auftragsmanagement”, 26.03.2010 in Köln • …
Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion
Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion
… einer digitalen Optimierung in Euro für eine gesicherte Entscheidungsgrundlage. Zwar steigen die Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement infolge der fortschreitenden Automatisierung und gleichzeitig wachsenden Komplexität der Produktionsstrukturen kontinuierlich. Trotzdem verfolgen hier immer noch 60 Prozent der Produktionsbetriebe einen klassischen …
Produktionsprozesse sind nicht flexibel genug
Produktionsprozesse sind nicht flexibel genug
(Serrig, 11.11.2008) Durch die Automatisierung der Produktion gefährden Fertigungsunternehmen zunehmend ihre Wettbewerbsfähigkeit, weil sie dadurch nicht mehr flexibel auf die Anforderungen des Marktes reagieren können. Auf dieses Problem verweisen die Ergebnisse einer Studie des Softwarehauses FELTEN-Group unter über 350 Produktionsunternehmen. Demnach …
Sie lesen gerade: FELTEN problematisiert zu offensive Automatisierung in der Produktion