openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion

27.03.201918:34 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Eintägige Veranstaltungen der FELTEN Group mit gesicherter Entscheidungsbasis durch Nutzenberechnung in Euro-Werten
------------------------------



Die Instandhaltungsprozesse werden immer erfolgskritischer für die Produktion, weil ungeplante Maschinenausfälle einschneidende Auswirkungen auf die Produktivität und Lieferzuverlässigkeit haben. In Workshops von lediglich einem Tag ermittelt die FELTEN Group unternehmensindividuell den wirtschaftlichen Nutzen einer digitalen Optimierung in Euro für eine gesicherte Entscheidungsgrundlage.

Zwar steigen die Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement infolge der fortschreitenden Automatisierung und gleichzeitig wachsenden Komplexität der Produktionsstrukturen kontinuierlich. Trotzdem verfolgen hier immer noch 60 Prozent der Produktionsbetriebe einen klassischen reaktiven Ansatz. Damit gehen sie angesichts der heutigen Marktanforderungen ein hohes Risiko ein. Denn ungeplante Anlagenstillstände sind die Folge, Termine des Kunden können nicht erfüllt werden und die Fertigungskosten sind höher im Vergleich zum Wettbewerb.

Stattdessen sollten die Anlagen und Ersatzteilbereitstellung risikobasiert bewertet werden. "Zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit führt man heutzutage eine Kombination aus reaktiver, präventiver und prädiktiver Instandhaltung durch", erläutert der FELTEN-Consultant Hans-Jürgen Kopp. Hinsichtlich der risikobasierten Methode ist zu fragen, welche operative Konsequenz der Ausfall eines Bauteils hat und wie häufig er vorkommt. Auf Basis dieser Bewertung werden anschließend die Instandhaltungsaktivitäten geplant, um eine Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Instandhaltungskosten zu erreichen.

Er empfiehlt außerdem eine digitale Unterstützung des Instandhaltungsmanagements. Ihre Vorteile liegen beispielsweise in der Zeitersparnis durch eine automatische Auftragsverwaltung und weil Arbeitsaufträge, Bestand der Ersatz- und Verschleißteile sowie Anlagendokumentationen beispielsweise auf mobilen Geräten zur Verfügung stehen. Zudem lassen sich digitalisierte Anlagendokumentationen zeitsparend vor Ort anwenden. Auch eine höhere Qualität durch menügeführte Anweisungen für die Mitarbeiter und eine Optimierung der Ersatzteilhaltung gehören zu den weiteren Vorteilen eines digital ausgerichteten Instandhaltungsmanagements.

Doch in welcher Weise es sich realisieren lässt und zu welchem konkreten Nutzen es in der individuellen Produktionsinfrastruktur führt, ist vielen Unternehmen nicht klar. Aus diesem Grund bietet die FELTEN Group prozessorientierte Workshops an, die das Ziel verfolgen, mit begrenztem Aufwand einen unternehmensindividuellen und risikofreien Einstieg in das digitale Instandhaltungsmanagement zu realisieren. In diesen eintägigen Veranstaltungen werden einerseits die Verbesserungspotenziale identifiziert sowie die Optimierungsmaßnahmen und erforderlichen Investitionen definiert. Zudem erfolgt eine seriöse Berechnung des wirtschaftlichen Nutzens in konkreten Euro-Werten, so dass die Unternehmen eine abgesicherte Entscheidungsbasis erhalten.




------------------------------

Pressekontakt:

denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth

fon ..: +49 2233 6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043309
 513

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FELTEN GmbH

Best Practice Consulting für die  Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Beratungsmethode der FELTEN Group stützt sich auf praxisbewährte Projekterfahrungen aus einer Vielzahl renommierter Unternehmen ------------------------------ Es gehört heute zu den unwidersprochenen Erkenntnissen, dass die Produktionsdigitalisierung (https://www.felten-group.com/consulting/) der schnellen und nachhaltigen Effizienzsteigerung dient. Allerdings reicht im Regelfall der Einsatz moderner Technologien nicht, sondern gleichzeitig sollten im Interesse einer Nutzenoptimierung der digitalen Infrastruktur auch die Prozesse angepasst w…
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
FELTEN Group beobachtet im Markt einen deutlichen Trend zu integrierten Systemen für das Produktionsmanagement ------------------------------ In den meisten Fertigungsunternehmen stellt sich die Produktions-IT infolge der historischen Entwicklung der verschiedenen Systeme sehr heterogen dar. Insellösungen sind aufgrund ihres geringen Integrationsgrads jedoch ein Effizienzfresser, weil sie die Steuerung der Produktionsprozesse erschweren. Durch diese nicht zuletzt auch wirtschaftlich ungünstigen Rahmenbedingungen fokussieren nach den Beobacht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 15. Workshop "Integrierte Instandhaltung" am 1. November 2007 in HamburgBild: 15. Workshop "Integrierte Instandhaltung" am 1. November 2007 in Hamburg
15. Workshop "Integrierte Instandhaltung" am 1. November 2007 in Hamburg
Hamburg, 11.10.2007 - Die Anforderungen an die Instandhaltung bezüglich Kosteneffizienz steigen nach wie vor erheblich. Dennoch wird die systematische Erfassung und Analyse instandhaltungsbezogener Schwachstellen in der Praxis nur vereinzelt durchgeführt. Der Arbeitskreis "Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik" der Forschungsgemeinschaft …
Bild: Kurzcheck Instandhaltung für produzierende UnternehmenBild: Kurzcheck Instandhaltung für produzierende Unternehmen
Kurzcheck Instandhaltung für produzierende Unternehmen
Nach Angaben des Forum Vision Instandhaltung (FVI) werden je nach Branche bis zu 40 % der Kosten im Unternehmen von der Instandhaltung direkt beeinflusst. Zugleich ist es der innerbetrieblichen Instandhaltung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aber noch nicht gelungen, sich als wertschöpfender Erfolgsfaktor zu positionieren. Wie lassen sich …
Bild: Mobile Maintenance Management am Beispiel von Rhein Papier HürthBild: Mobile Maintenance Management am Beispiel von Rhein Papier Hürth
Mobile Maintenance Management am Beispiel von Rhein Papier Hürth
… Nachfrage einstellen. Die Flexibilisierung der Produktion – einhergehend mit einer oftmaligen Verschlankung durch Outsourcing – erhöht die Anforderung an ein durchdachtes Instandhaltungskonzept. Dies führt dazu, dass der Instandhaltung im Unternehmen ein neuer Stellenwert zugewiesen wird: Instandhaltung wird zu einer Managementaufgabe, die derzeit in …
Praxisgerechte Lösungen für eine effiziente Instandhaltung mit SAP® PM
Praxisgerechte Lösungen für eine effiziente Instandhaltung mit SAP® PM
Instandhaltungsstrategie | Prozessoptimierung | Modulnutzung | Steuerung Kreuzlingen, Schweiz - 12. August 2015 - Die Einführung, Optimierung oder Mobilisierung von SAP PM stellt hohe Anforderungen an die Verantwortlichen. Deswegen bedarf ein solches Vorhaben anwendungsbezogener Hinweise aus erster Hand zu Zielen, Organisation und Prozessen und deren …
Bild: Instandhaltung mit SAP® - 13. Unabhängiger Anwenderkongress für Einsteiger und Profis im Februar 2013Bild: Instandhaltung mit SAP® - 13. Unabhängiger Anwenderkongress für Einsteiger und Profis im Februar 2013
Instandhaltung mit SAP® - 13. Unabhängiger Anwenderkongress für Einsteiger und Profis im Februar 2013
Die Anforderungen an die moderne Instandhaltung sind hoch: Konnten früher Niedrigproduktionsphasen für größere Instandsetzungsmaßnahmen genutzt werden, muss die Instandhaltung heute flexibler auf die Auslastung der Anlagen reagieren. SAP bietet mit dem SAP Enterprise Asset Management ein Anlagenmanagement und Instandhaltungssystem an, das sich bei vielen …
Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion
Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion
Eintägige Veranstaltungen der FELTEN Group mit gesicherter Entscheidungsbasis durch Nutzenberechnung in Euro-Werten (Serrig, 27.03.2019) Die Instandhaltungsprozesse werden immer erfolgskritischer für die Produktion, weil ungeplante Maschinenausfälle einschneidende Auswirkungen auf die Produktivität und Lieferzuverlässigkeit haben. In Workshops von lediglich …
„Wartungsverträge“ – Effektiv durch Optimierung
„Wartungsverträge“ – Effektiv durch Optimierung
… Wartungsverträgen erfordern besonderes Fachwissen und Sorgfalt, um hohe Vermögensschäden zu vermeiden. Eine gute Leistungsorganisation ist das A+O in der Instandhaltung. Qualifizierte Inspektionen und regelmäßige Wartungen sowie zeitgerechte Instandsetzungen und stetige Verbesserungen tragen wesentlich zu Werterhalt, Kosteneinsparungen und reibungslosen …
Bild: Vorsprung durch innovatives WartungsmanagementBild: Vorsprung durch innovatives Wartungsmanagement
Vorsprung durch innovatives Wartungsmanagement
… hundertprozentige Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zu erreichen. Die grundlegende Neuerung des TPM-Konzeptes bestand darin, dass ferner nicht mehr nur die Instandhaltungsabteilung für den Verbesserungsprozess zuständig war, sondern vielmehr alle Mitarbeiter in selbigen miteinbezogen wurden. Mittels gemeinsamer Pflege und Wartung der Maschinen …
Bild: Produktivitätssteigerung durch TribotechnikBild: Produktivitätssteigerung durch Tribotechnik
Produktivitätssteigerung durch Tribotechnik
Die Berücksichtigung tribotechnischer Erkenntnisse in Konstruktion, Produktion und Instandhaltung bewirkt beträchtliche Einsparungen bei Energie- und Materialeinsatz. Ressourcen werden geschont, Umweltschäden vermieden und der Arbeitsschutz verbessert. Die Tribotechnik ist ein Teilgebiet der Tribologie. Dieses beschäftigt sich mit der Erforschung der …
Bild: Wertorientierte Instandhaltung von Industrieanlagen: Kosten senken, Verfügbarkeit erhaltenBild: Wertorientierte Instandhaltung von Industrieanlagen: Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten
Wertorientierte Instandhaltung von Industrieanlagen: Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten
HDT-Seminar am 24.-25. Februar 2015 in Essen erklärt die Feinheiten zur strategischen und operativen Planung und Steuerung der Instandhaltung von Industrie- und Infrastrukturanlagen Das HDT in Essen führt erstmals das Seminar "Wertorientierte Instandhaltung von Industrieanlagen: Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten" durch. Dabei gibt das Seminar methodische …
Sie lesen gerade: Workshops zur digitalen Optimierung der Instandhaltung in der Produktion