openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückkehr der Vogelgrippe - Experten geben Behörden Mitschuld

13.10.200800:31 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neun Monate nach der letzten Ausbruchsserie sind in Deutschland erneut Vogelgrippeviren des Typs H5N1-Asia entdeckt worden. Nicht etwa in sterbenskrankem Geflügel, wie man bei einer tödlichen Tierseuche vermuten würde, sondern in völlig gesunden Hausenten in einem Geflügelhof in Sachsen. Überlebt hat das gesunde Federvieh die Infektion dennoch nicht: Nach amtlicher Bestätigung des positiven Virennachweises wurden alle Vögel des Bestands auf Anordnung der Behörden in der Nacht zum Freitag vergast.



Dem „Wissenschaftsforum Aviäre Influenza“ (WAI) vorliegenden Informationen zufolge beschränkte sich die Probenahme bei den untersuchten Tieren auf mittels Tupfer durchgeführte Abstriche. Blutproben, welche durch einen Antikörpertest wichtige epidemiologische Erkenntnisse hätten liefern können – Status der Infektion, Anhaltspunkte bezüglich deren Eintritt etc. - wurden von den Tieren nicht genommen. Auch wurden keine der infizierten Tiere zwecks späterer Untersuchungen sichergestellt.

Als kleine Katastrophe stellt sich dieser Ausbruch nicht nur für den betroffenen Geflügelhof, sondern ebenfalls für die exportorientierte Geflügelindustrie dar: Fälle von Vogelgrippe haben internationale Handelsbeschränkungen zur Folge, die eine weitere Ausbreitung der Viren verhindern sollen. Süd-Korea erklärte bereits, jeden Geflügelimport aus Deutschland zu stoppen. Nicht zuletzt dadurch wird die Eile der Behörden bei der Beseitigung der infizierten Vögel erklärlich, denn: Je früher der "Ausbruch" amtlich für beendet erklärt wird, desto eher läuft das Exportgeschäft wieder an.

Experten des "Wissenschaftsforums Aviäre Influenza" halten es jedoch nicht für Zufall, dass die Vogelgrippe erneut Deutschland getroffen hat. Wie sich bereits 2007 zeigte, sind die Routinekontrollen der Behörden unzureichend, um die Zirkulation der Viren zuverlässig und rechtzeitig zu erkennen. Auch im aktuellen Fall war es nur dem Zufall zu verdanken, dass sich in der untersuchten Stichprobe von 60 Vögeln (4 Prozent des Bestands, wobei im Rahmen der Routinekontrolle ausschließlich Gänse und Enten beprobt wurden) eine einzige infizierte Ente fand. Erst unmittelbar vor der Tötung der Tiere wurden weitere Proben bei den Gänsen und enten genommen.

Seit langem ist bekannt, dass H5N1-Viren in Geflügelbeständen unauffällig wochenlang zirkulieren können, ohne dass es zum Ausbruch der Seuche kommt. So wurden in Bayern im August 2007 Vogelgrippeviren in Wochen alten Proben geschlachteter Enten entdeckt. Infiziertes Geflügelfleisch gelangte dabei unkontrolliert in den Handel und verursachte im Dezember drei Vogelgrippeausbrüche in Brandenburg. Die UN-Organisation für Welternährung FAO warnte mit Hinweis auf diesen Fall ausdrücklich vor dieser Gefahr durch unerkannt infizierte Hausenten.

WAI beklagt, dass in Deutschland bis heute keine Lehren daraus gezogen wurden. Statt die bekannten Lücken in der Überwachung des Geflügelhandels zu schließen, greift man auf das bewährte Alibi zurück: "Virenverbreitende Wildvögel" sollen stattdessen wieder einmal zugeschlagen haben. Fachleute wissen seit langem, dass diese Hypothese falsch ist. Jahrelange, systematische Untersuchungen von Abertausenden Wildvögeln haben gezeigt, dass es keine Zirkulation der Viren unter Wildvögeln gibt. Wildvögel werden nur gelegentlich zu Opfern, wenn z.B. virenverseuchter Geflügelmist als Naturdünger in die Umwelt ausgebracht wird.

Mit dem Ziel,
- weiteren Schaden von der Geflügelwirtschaft abzuwenden,
- weitere Massentötungen von Geflügel zu vermeiden, die für alle Beteiligten quälend sind,
- und nicht zuletzt zum Schutz von Wildvögeln,
hält das WAI eine kritische Neubewertung der "Vogelgrippe" und der Maßnahmen zur Eindämmung für dringend geboten.

Dazu gehört vordringlich:

1. Kontrollen im Geflügelhandel: Eine Intensivierung und Optimierung der Suche nach Geflügelpest-Viren im Geflügelhandel ist Grundvoraussetzung für die Eindämmung. Die bisherigen Routinekontrollen anhand von relativ kleinen Stichproben sind aufwändig aber unzuverlässig. Intensivierung bedeutet nicht notwendigerweise eine größere Zahl von Analysen, aber eine gezieltere Suche nach Viren oder Antikörpern. Insbesondere sollte sichergestellt werden, dass Geflügelprodukte nicht länger unkontrolliert in den Handel gelangen. Dies gilt gleichermaßen für Geflügelmist, der als Naturdünger eingesetzt wird.

2. Maßnahmen bei Ausbrüchen: Die rasche Eindämmung von Ausbrüchen ist zweifellos wichtig. Langfristig wichtiger ist es jedoch, das Virenreservoir zu entdecken, um eine anhaltende Zirkulation stoppen zu können. Entsprechende Untersuchungen sollten zeitgleich mit den Maßnahmen zur Beendigung von Ausbrüchen beginnen, auch um die nötigen Proben sichern zu können.

3. Quarantäne statt "vorsorglichen Tötungen": Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass H5N1-Asia-Viren unter Feldbedingungen keinesfalls "hochansteckend" sind. Dies sollte berücksichtigt werden, bevor "vorsorgliche Tötungen" von Geflügelbeständen angeordnet werden, bei denen kein konkreter Infektionsverdacht besteht. In solchen Fällen ist Quarantäne die einzig angemessene Reaktion.

4. Information der Öffentlichkeit: Die Öffentlichkeit hat ein legitimes Interesse an Informationen über die Hintergründe von Ausbrüchen. Die bisherige Informationspolitik der Behörden war extrem restriktiv und oft irreführend. Das WAI erwartet, dass die epidemiologischen Untersuchungen bei Ausbrüchen dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden; und dass alle relevanten Daten für die interessierte Fachöffentlichkeit zeitnah zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Foren im Internet ermöglichen eine ausführliche Information fast in Echtzeit. Diese Chance sollte genutzt werden.

V.d.i.S.d.P.: Werner Hupperich / WAI – Wissenschaftsforum Aviäre Influenza

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 249984
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückkehr der Vogelgrippe - Experten geben Behörden Mitschuld“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WAI - Wissenschaftsforum Aviäre Influenza

Mexikanische Schweinegrippe - kein neuer Mix aus Schwein-Mensch-Influenzaviren - Experten korrigieren Irrtum
Mexikanische Schweinegrippe - kein neuer Mix aus Schwein-Mensch-Influenzaviren - Experten korrigieren Irrtum
Das Schweine-Influenza-Virus des Subtyps H1N1 scheint bei der zur Zeit in Mexiko grassierenden Grippewelle eine Hauptrolle zu spielen. Nicht nur das Alltagsleben in Mexiko-City ist völlig aus den Fugen geraten, selbst weltweit sind die Gesundheitsbehörden in Alarmbereitschaft. Denn es hieß, es hätte sich eine neue Schweine-Mensch-Virenmutante gebildet, die eine Pandemie verursachen könnte. Doch diese Schreckensmeldung stellte sich mittlerweile als falsch heraus: Recherchen des Wissenschaftsforum Aviäre Influenza haben ergeben, dass es sich n…
Experten kritisieren Reaktionen auf angeblichen Vogelgrippefall
Experten kritisieren Reaktionen auf angeblichen Vogelgrippefall
Experten des Wissenschaftsforums Aviäre Influenza (WAI) zeigten sich besorgt über die Reaktionen auf den angeblichen Nachweis der hoch pathogenen Vogelgrippe "H5N1 Asia" in Bayern. Dort waren bei der Untersuchung einer Ente, die bereits im Januar am Starnberger See geschossen worden war, Gen-Spuren gefunden worden, die von den Behörden als Beweis für eine Infektion durch Vogelgrippe interpretiert wurden. Dr. Peter Petermann vom WAI warnt dagegen vor voreiligen Schlussfolgerungen: "2008 wurde bekannt, dass es weltweit wiederholt zu falschen Er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hysterie wegen Vogelgrippe
Hysterie wegen Vogelgrippe
Hühner werden über Tierheimzäune geworfen – Verunsicherte Anrufer blockieren Telefone – Selbst Kanarienvögel werden abgegeben Kamp-Lintford – Die Vogelgrippe hat eine wahre Hysterie ausgelöst: Hühner wurden in der Nacht über die Zäune von Tierheimen geworfen. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde (BDT) in nordrheinwestfälischen Kamp-Lintfort miteilte, …
Bild: Wie gefährlich ist Vogelgrippe für Papageien und andere Ziervögel?Bild: Wie gefährlich ist Vogelgrippe für Papageien und andere Ziervögel?
Wie gefährlich ist Vogelgrippe für Papageien und andere Ziervögel?
"Vogelgrippe" ist ein in der Umgangssprache gebräuchlicher Ausdruck für Geflügelpest oder aviäre Influenza und bezeichnet eine Erkrankung von Vögeln durch Vogel-Influenza- bzw. Vogelgrippe-Viren. Bereits 2005 ging eine Schlagzeile über einen an Vogelgrippe erkrankten Papageien in einer britischen Quarantänestation um die Welt und sorgt bis heute für …
„Vogelgrippe – das neue Supervirus ?“- Komplettes Buch zum kostenlosen Download
„Vogelgrippe – das neue Supervirus ?“- Komplettes Buch zum kostenlosen Download
Duisburg 9.02.2007. Die GENEKAM Biotechnology AG veröffentlicht ein Buch zum vieldiskutierten Thema Vogelgrippe. Das Buch mit dem Titel „Vogelgrippe- das neue Supervirus ?“ bietet eine umfassende Übersicht für alle, die sich mit diesem Thema näher beschäftigen möchten, ohne vorher Medizin studieren zu wollen. Auch für die deutschen Botschaften in gefährdeten …
direct/ Ipsos GmbH: Größte Angst vor Vogelgrippe in Saudi Arabien und Polen, Westeuropa gelassen
direct/ Ipsos GmbH: Größte Angst vor Vogelgrippe in Saudi Arabien und Polen, Westeuropa gelassen
Größte Angst vor Vogelgrippe in Saudi Arabien und Polen, Westeuropa gelassen - Ipsos untersucht Einstellung zur Vogelgrippe in 19 Ländern Hamburg/Mölln, 29. Juni 2006. Vier Monate nach dem Auftreten der ersten neuen Fälle von Vogelgrippe in Asien und Europa, sowie ersten Übertragungen der Krankheit auf Menschen in der Türkei ist "Vogelgrippe" ein weltweites …
Bild: Vogelgrippe hausgemachtBild: Vogelgrippe hausgemacht
Vogelgrippe hausgemacht
… Geflügel-Massentierhaltungen, u.a. bei Englands größtem Putenzüchter Matthews (160.000 Tiere) sowie einem Gänsezüchter in Ungarn (mehrere tausend Tiere) aufgetretenen Vogelgrippe-Ausbrüche zeigen nach Ansicht des Zentralverbandes Europäischer Laufentenhalter ZEL, dass die von Interessenvertretern aus Politik und Geflügelwirtschaft dargestellte Behauptung, …
Vogelgrippe in China nicht zu stoppen
Vogelgrippe in China nicht zu stoppen
Während in Deutschland anscheinend gerade versucht wird ein hochwirksames, natürliches Präparat zur Bekämpfung von Vogelgrippe und Grippe mit allen Mitteln vom Markt zu fegen, fordert in China die neue Vogelgrippe-Welle weitere Opfer. Die Sorge wächst. Die Lage ist extrem angespannt. Horst Boss. Die Osnabrücker Zeitung schreibt am 2. April 2013: "Experten …
Experten kritisieren Reaktionen auf angeblichen Vogelgrippefall
Experten kritisieren Reaktionen auf angeblichen Vogelgrippefall
Experten des Wissenschaftsforums Aviäre Influenza (WAI) zeigten sich besorgt über die Reaktionen auf den angeblichen Nachweis der hoch pathogenen Vogelgrippe "H5N1 Asia" in Bayern. Dort waren bei der Untersuchung einer Ente, die bereits im Januar am Starnberger See geschossen worden war, Gen-Spuren gefunden worden, die von den Behörden als Beweis für …
Bild: Virus erreicht Europa - Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe onlineBild: Virus erreicht Europa - Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe online
Virus erreicht Europa - Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe online
Die Vogelgrippe hat Europa erreicht. Der gefährliche H5N1-Virus hat jetzt auch in der Türkei mehrere Menschenleben gefordert. Momentan geschieht die Übertragung der Vogelgrippe nur von Tier zu Tier. Experten gehen jedoch davonaus, dass der Erreger mutieren und sich dann eventuell auch von Mensch zu Mensch verbreiten kann. Forscher in aller Welt suchen …
Notfallplanung Vogelgrippe
Notfallplanung Vogelgrippe
… und IT-Service Management mit einem Schwerpunkt auf Business Continuity in Deutschland, verzeichnet eine stark gestiegene Nachfrage nach Beratung zur Vorbereitung auf eine Vogelgrippe-Pandemie beim Menschen. „Seitdem die Vogelgrippe sich auch in Europa ausgebreitet hat und erste Menschen daran erkrankt sind, ist unser Beratungsgeschäft im Business-Continuity-Bereich …
Bild: Pulverfass Tierindustrie: Die Vogelgrippe-Viren kommen aus dem StallBild: Pulverfass Tierindustrie: Die Vogelgrippe-Viren kommen aus dem Stall
Pulverfass Tierindustrie: Die Vogelgrippe-Viren kommen aus dem Stall
… ökonomische Interessen werden über Tier- und Menschenschutz gestellt Seit mehr als sechs Wochen grassiert in Deutschland nach 2009 und 2014 erneut die Vogelgrippe. In zahlreichen Bundesländern wurde die Stallpflicht für Vögel angeordnet. Bereits hunderttausende, meist gesunde Tiere wurden getötet. Das zuständige Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit …
Sie lesen gerade: Rückkehr der Vogelgrippe - Experten geben Behörden Mitschuld