openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mexikanische Schweinegrippe - kein neuer Mix aus Schwein-Mensch-Influenzaviren - Experten korrigieren Irrtum

01.05.200916:48 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Schweine-Influenza-Virus des Subtyps H1N1 scheint bei der zur Zeit in Mexiko grassierenden Grippewelle eine Hauptrolle zu spielen. Nicht nur das Alltagsleben in Mexiko-City ist völlig aus den Fugen geraten, selbst weltweit sind die Gesundheitsbehörden in Alarmbereitschaft. Denn es hieß, es hätte sich eine neue Schweine-Mensch-Virenmutante gebildet, die eine Pandemie verursachen könnte.

Doch diese Schreckensmeldung stellte sich mittlerweile als falsch heraus:
Recherchen des Wissenschaftsforum Aviäre Influenza haben ergeben, dass es sich nicht um ein neues gefährliches Virus handelt, das aus einem Schweine- und einem Menschen-Influenzavirus neu mutiert ist. Es handelt sich ursprünglich um einen Schweine-Grippevirus, der sich offenbar aus Genen von zwei amerikanischen Schweine-Influenzastämmen rekombiniert hat, die seit Jahrzehnten bekannt sind. Auch Experten in anderen Ländern kamen nach gründlicher Analyse inzwischen zu ähnlichen Erkenntnissen.


Im übrigen verlief von den bisher bekannt gewordenen Fällen nur in Mexiko ein Teil lebensbedrohlich und in einigen Fällen sogar tödlich. In allen anderen Ländern, in die dieses Virus von Reisenden aus Mexiko eingeschleppt wurde, verlief die Grippe nur mit leichten Symptomen. Eine Weiterverbreitung von Mensch zu Mensch wurde in diesen Ländern bisher nicht sicher nachgewiesen.

In Mexiko-City herrscht seit März eine ungewöhnliche Trockenheit, die Luftfeuchte betrug zeitweise nur 16%. Diese Witterung reizt die Atemwege, so dass die Menschen, die zudem mit einer massiven Abgas- und Feinstaubbelastung leben müssen, äußerst gefährdet für Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Lungenentzündung und Grippe sind. Das kann den schweren Verlauf der Atemwegserkrankungen erklären.

Die kommentierte Recherche ist veröffentlicht auf der Homepage www.WAI.netzwerk-phoenix.net

Wissenschaftsforum Aviäre Influenza

i.A. Karin Ulich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 306423
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mexikanische Schweinegrippe - kein neuer Mix aus Schwein-Mensch-Influenzaviren - Experten korrigieren Irrtum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WAI - Wissenschaftsforum Aviäre Influenza

Experten kritisieren Reaktionen auf angeblichen Vogelgrippefall
Experten kritisieren Reaktionen auf angeblichen Vogelgrippefall
Experten des Wissenschaftsforums Aviäre Influenza (WAI) zeigten sich besorgt über die Reaktionen auf den angeblichen Nachweis der hoch pathogenen Vogelgrippe "H5N1 Asia" in Bayern. Dort waren bei der Untersuchung einer Ente, die bereits im Januar am Starnberger See geschossen worden war, Gen-Spuren gefunden worden, die von den Behörden als Beweis für eine Infektion durch Vogelgrippe interpretiert wurden. Dr. Peter Petermann vom WAI warnt dagegen vor voreiligen Schlussfolgerungen: "2008 wurde bekannt, dass es weltweit wiederholt zu falschen Er…
Laborzwischenfall durch mit H5N1 verseuchten Grippeimpfstoff
Laborzwischenfall durch mit H5N1 verseuchten Grippeimpfstoff
Meldungen tschechischer Medien zufolge kam es in einem Labor der 70 km östlich der Hauptstadt Prag gelegenen Biotest Ltd. in Konarovice zu einem schwerwiegendem Zwischenfall durch mit hoch pathogenen H5N1 Viren kontaminiertem Impfstoff. Nach dem Wissenschaftforum Aviäre Influenza (WAI) vorliegenden Informationen ereignete sich der Vorfall bereits am 06. Februar diesen Jahres. Der experimentelle Impfstoff war am 30.01.2009 von der Avir Green Hills Biotechnology GmbH im Auftrag des Wiener Pharma Herstellers Baxter an das Labor der Biotest Ltd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Experten prüfen Sonnenschein-Vitamin gegen Schweine-GrippeBild: Experten prüfen Sonnenschein-Vitamin gegen Schweine-Grippe
Experten prüfen Sonnenschein-Vitamin gegen Schweine-Grippe
… sinkt - das geschieht regelmäßig im "Vitamin D-Winter" von Mitte Oktober bis März - brechen Grippe-Epidemien aus. Experten vermuten, dass das gleiche auch für die Schweinegrippe gilt. Aus diesem Grund wird nun auch der Einsatz von Vitamin D, zur Eindämmung der Schweinegrippe, erwogen. Ursprünglich sollte in einer dreijährigen Prüfungsphase die Wirkung …
Bild: Schweinegrippe bedroht Kinderdorf - Mundschutzmasken sind in Mexiko inzwischen MangelwareBild: Schweinegrippe bedroht Kinderdorf - Mundschutzmasken sind in Mexiko inzwischen Mangelware
Schweinegrippe bedroht Kinderdorf - Mundschutzmasken sind in Mexiko inzwischen Mangelware
… Europa und Deutschland erreicht hat, breitet sich das Virus in Mexiko weiter aus. Im Bundesstaat Morelos, südlich von Mexiko Stadt, sind vier Menschen an der „Schweinegrippe“ erkrankt, bei 15 weiteren besteht der Verdacht auf eine Infektion. Dort befindet sich das Kinderdorf des Hilfswerks „Unsere kleinen Brüder und Schwestern“. Im Heim in Miacatlán, …
Bild: Optimaler Atemschutz bei Schweinegrippe-GefahrBild: Optimaler Atemschutz bei Schweinegrippe-Gefahr
Optimaler Atemschutz bei Schweinegrippe-Gefahr
Am 11. Juni hat die WHO "Alarmstufe 6" ausgerufen und damit die Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) zur Pandemie erklärt. H1N1-Viren werden per Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen. Atemschutzmasken können keinen 100%igen Schutz vor Ansteckung gewährleisten, jedoch helfen Sie das Infektionsrisiko zu reduzieren, da die Filtermaterialien Mikroorganismen …
Bild: Schweinegrippe – Virus mutiert ++ H1N1 zeigt erste MutationenBild: Schweinegrippe – Virus mutiert ++ H1N1 zeigt erste Mutationen
Schweinegrippe – Virus mutiert ++ H1N1 zeigt erste Mutationen
arzneimittel.de – einfach gesund beraten ++ Schweinegrippe-Virus zeigt erste Mutationen. Schweinegrippe-Virus mutiert Die Neue Grippe ist mutiert. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilt, starben in Norwegen bereits zwei Menschen an dem veränderten Schweinegrippe-Virus. Auch in Brasilien, Mexiko, Japan, China, der Ukraine und den USA sind …
Bild: Schweinegrippe und Influenza - Übertragung durch Trink-/TränkwasserBild: Schweinegrippe und Influenza - Übertragung durch Trink-/Tränkwasser
Schweinegrippe und Influenza - Übertragung durch Trink-/Tränkwasser
t dem für Menschen ansteckende Influenzaviren von den Tieren zum Menschen gelangen und überwiegend auf diesem Weg die Influenza-Epidemien auslösen. Das gilt in besonderem Maße auch für die extrem lebensgefährliche H5N1 Vogelgrippe, deren fäkale Übertragung unstreitig ist. Auch die jetzt auftretende Schweinegrippe kann so ausgelöst werden.
Bild: Natürliche Virenhemmer im Kampf gegen die InfluenzaBild: Natürliche Virenhemmer im Kampf gegen die Influenza
Natürliche Virenhemmer im Kampf gegen die Influenza
… speziellen Zistrosen-Pflanzenextrakt Cystus052, so stellte Planz fest, wurde diese antivirale Aktivität gegen zahlreiche mikrobielle Pathogene einschließlich der aktuellen Influenzaviren (Schweinegrippe, Vogelgrippe, wesentliche Subtypen) bereits ausführlich in vitro und in vivo dokumentiert. Bestechend ist, so Planz weiter, dass dabei die Wirksamkeit …
Bild: BioAging contra Schweinegrippe - Meerrettich hilft vorbeugenBild: BioAging contra Schweinegrippe - Meerrettich hilft vorbeugen
BioAging contra Schweinegrippe - Meerrettich hilft vorbeugen
… treten unter der Behandlung mit Meerrettich-Extrakt praktisch keine Nebenwirkungen, keine Resistenzen und keine Immunsuppressionen wie bei herkömmlichen Antibiotika auf. Prophylaxe gegen Schweinegrippe Wegen der sich stark ausbreitenden Schweinegrippe sind Mittel zur Prophylaxe derzeit besonders gefragt. Die Präparate Tamiflu und Relenza sind inzwischen …
Bild: Schweinegrippe – Schluss mit Panikmache - Kostenlose Broschüre zum Thema SchweinegrippeBild: Schweinegrippe – Schluss mit Panikmache - Kostenlose Broschüre zum Thema Schweinegrippe
Schweinegrippe – Schluss mit Panikmache - Kostenlose Broschüre zum Thema Schweinegrippe
Bonn –Die Schweinegrippe breitet sich immer weiter aus und wird uns wohl auch in den kommenden Jahren begleiten. Was kann jeder Einzelne tun, um sich zu schützen? Wie gefährlich ist die Schweinegrippe wirklich? Welche Nebenwirkungen sind bei einer Schweinegrippe-Impfung zu erwarten? Das Expertenportal VNR.de hat die wichtigsten Antworten auf Fragen zur …
Bild: Die spanische Grippe kostetet über 25 Millionen Menschen das LebenBild: Die spanische Grippe kostetet über 25 Millionen Menschen das Leben
Die spanische Grippe kostetet über 25 Millionen Menschen das Leben
Bietigheim, den 11.08.2011 - In beinahe regelmäßigen Abständen kann man in allen Medien zahlreiche Meldungen von Grippewellen oder Erkrankungen wie der Schweinegrippe lesen, sehen oder hören. Manchmal scheint es sogar, dass die Angst der Menschen vor Krankheiten und der damit verbundenen Gefahr einer Epidemie oder einer Pandemie regelrecht geschürt wird. …
Weltneuheit: Der erste kommerzielle DNA-Schnelltest zum Nachweis aller Influenza-Viren in einer Probe
Weltneuheit: Der erste kommerzielle DNA-Schnelltest zum Nachweis aller Influenza-Viren in einer Probe
… dem Markt unter der Name „Fluhunter Universal“ kommen. Die Genekam Biotechnology AG hat circa 450 verschiedene Ready-to-use-PCR-Kits zum Nachweis verschiedener Viren wie Herpes, Westnile Virus, Schweinegrippe oder Vogelgrippe sowie von Bakterien und Parasiten entwickelt, die im Jahr 2010 in 65 Ländern der Erde eingesetzt worden sind. Genekam ist dabei …
Sie lesen gerade: Mexikanische Schweinegrippe - kein neuer Mix aus Schwein-Mensch-Influenzaviren - Experten korrigieren Irrtum