openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leitfaden zur Impressumspflicht auf Homepage vom Bundesjustizministerium

07.10.200810:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) (07.10.2008 –mw) Das Bundesjustizministerium hat seit heute ein neues Serviceangebot: Auf der Internetseite bmj.de/musterimpressum steht nun ein Leitfaden zur Impressumspflicht bereit.

Der Leitfaden soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit einem Internet-Auftritt helfen, ihre Anbieterkennzeichnung (= Impressum) den gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes (TMG) entsprechend zu gestalten, um Abmahnungen zu vermeiden. Denn wer als Telemedienanbieter seine Anbieterkennzeichnungspflicht nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechend erfüllt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße (bis zu 50.000 €) belangt werden.


Rechtsanwalt Marc Wandersleben, Partner der Kanzlei BRENNECKE & PARTNER, bekräftigt: „Der Leitfaden ist kein Gesetz und hat somit keine rechtliche Verbindlichkeit. Er bittet allerdings eine sinnvolle Orientierung. Es ist anzuraten, das Impressum wie die AGB regelmäßig durch einen Anwalt auf die Aktualität hin überprüfen zu lassen.“


Der Leitfaden informiert über:
„I. Warum überhaupt ein 'Impressum'?
II. Erstellen einer Anbieterkennzeichnung
1. Muss ich die Anbieterkennzeichnungspflicht nach dem Telemediengesetz erfüllen?
2. Welche Angaben muss ich machen?
3. Wie muss ich die Anbieterkennzeichnung platzieren?")
III. Weiterführender Hinweis"


Leitfaden: http://www.bmj.de/musterimpressum

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 248378
 2096

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leitfaden zur Impressumspflicht auf Homepage vom Bundesjustizministerium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BRENNECKE & PARTNER - Rechtsanwälte

Bild: Neues Bilanzrecht – erhöhtes Überschuldungsrisiko für den Mittelstand?Bild: Neues Bilanzrecht – erhöhtes Überschuldungsrisiko für den Mittelstand?
Neues Bilanzrecht – erhöhtes Überschuldungsrisiko für den Mittelstand?
27.03.2009 (mw) – Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 26. März 2009 das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) verabschiedet. Mit der größten Bilanzrechtsreform seit 20 Jahren soll die deutsche Wirtschaft finanziell entlastet und das HGB-Bilanzrecht für den Wettbewerb mit internationalen Rechnungslegungsstandards werden. Das bewährte HGB-Bilanzrecht wird im Kern beibehalten; der handelsrechtliche Jahresabschluss bleibt die Grundlage der Gewinnausschüttung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Das Gesetz soll unmittelbar nac…
Bundesverfassungsgericht - Vorratsdatenspeicherung nur bei schweren Straftaten
Bundesverfassungsgericht - Vorratsdatenspeicherung nur bei schweren Straftaten
19.03.2008 (mw) - Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 11. März 2008 (1 BvR 256/08) im Wege der einstweiligen Anordnung entschieden, Teile des zum 1. Januar 2008 in Kraft getretenen „Gesetzes zur Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten“ vorerst bis zur Entscheidung in der Hauptsache auszusetzen. Rechtsanwalt Stephan Schmidt, Partner der Kanzlei BRENNECKE & PARTNER erklärte hierzu: „Nach der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erlauben die Richter zwar zunächst die Speicherung der Telekomm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Impressumspflicht bei TwitterBild: Impressumspflicht bei Twitter
Impressumspflicht bei Twitter
… Beispiel auch für den eigenen Twitter-Account. Der Twitter-Dienst dürfte als Telemediendienst im Sinne des TMG anzusehen sein. Dann aber gilt grundsätzlich auch dort die allgemeine Impressumspflicht (die in § 5 TMG geregelt ist). Die Impressumspflicht besteht nur nicht bei rein privaten Accounts, wenn also beispielsweise wirklich nur über das private Leben …
Bild: Speicherung von IP-Adressen: goneo-Kunden entscheiden selbstBild: Speicherung von IP-Adressen: goneo-Kunden entscheiden selbst
Speicherung von IP-Adressen: goneo-Kunden entscheiden selbst
… Juristen Patrick Breyer, hat das Amtsgericht Berlin Mitte in seinem auf dem Telemediengesetz (TMG) basierenden Urteil vom 27. März dieses Jahres dem Bundesjustizministerium untersagt, über seine Webseite personenbezogene Nutzerdaten (insbesondere IP-Adressen) über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorgangs hinaus zu speichern. Als erster deutscher Anbieter …
Leitfaden „Klinikhomepage - Tipps für die Erstellung professioneller KlinikWebSites
Leitfaden „Klinikhomepage - Tipps für die Erstellung professioneller KlinikWebSites
Der Leitfaden „Klinikhomepage - praktische Tipps für die Erstellung professioneller Klinikwebseiten“ wird von der ImageType NewMedia GmbH aus Prien am Chiemsee kostenlos zur Verfügung gestellt und richtet sich an die Marketing/Presseabteilungen der Kliniken, die mit der Neugestaltung und Überarbeitung der Homepage betreut sind. Die Internet Agentur …
Mehr Service für Journalisten: Deutscher Fachjournalisten-Verband baut Dienstleistungsangebot weiter aus
Mehr Service für Journalisten: Deutscher Fachjournalisten-Verband baut Dienstleistungsangebot weiter aus
… wichtigsten Punkten zum Presserecht zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem die Grundlagen des Presserechts, Zitierrechte, rechtliche Fragestellungen rund um Fotos, sowie Impressumspflicht und Haftung. Abgerundet wird das erweiterte Informations- und Serviceangebot für Mitglieder durch Hinweise zum Thema „Selbstmarketing für freie Fachjournalisten“. Die …
Bild: Portalbetreiber kann für Impressumsverstöße seiner Nutzer haftenBild: Portalbetreiber kann für Impressumsverstöße seiner Nutzer haften
Portalbetreiber kann für Impressumsverstöße seiner Nutzer haften
In unserem Beitrag vom 01.07.2013 (openpr.de/news/730569.html) haben wir uns der Impressumspflicht gewidmet und angerissen, worauf zu achten ist. Insbesondere haben wir auch darauf aufmerksam gemacht, dass auch auf Plattformen von Drittanbietern, wie zum Beispiel Twitter, Facebook, Google+ u.ä. ein eigenes Impressum bereitzuhalten ist. Jetzt wurde uns …
Bild: Im Test: Kostenlose Homepage-Anbieter sehr gut bis schlechtBild: Im Test: Kostenlose Homepage-Anbieter sehr gut bis schlecht
Im Test: Kostenlose Homepage-Anbieter sehr gut bis schlecht
… Homepage, bestehend aus mehreren Unterseiten, aufbereiteten Texten und bearbeiteten Bildern, mindestens ein Wochenende. Wichtig: Ob kostenlose oder kostenpflichtige Website, die Impressumspflicht besteht in jedem Fall und verhindert Abmahnungen mit gesalzenen Rechnungen. Den ausführlichen Test gibt es unter http://www.getestet.de/kostenlose-homepages/
Datengeschütztes Impressum für Private Webseiten und Blogs
Datengeschütztes Impressum für Private Webseiten und Blogs
… Beispiel einen Werbebanner auf Ihrer Homepage einbinden. Dieses Werbebanner könnte der von Ihnen betriebenen privaten Webseite einen "geschäftsmäßigen" Hintergrund verleihen und die Impressumspflicht greift! Natürlich möchte man nicht, dass duch die Einbindung eines Impressums die persönlichen Daten von BOTS / CRAWLERN oder ADRESSSAMMLERN erfasst und …
Bild: Impressumspflicht – Kanzlei HWK mahnt Unternehmer auf Facebook abBild: Impressumspflicht – Kanzlei HWK mahnt Unternehmer auf Facebook ab
Impressumspflicht – Kanzlei HWK mahnt Unternehmer auf Facebook ab
Vor fast genau einem Jahr erging ein Urteil des Landgerichts Aschaffenburg zur Impressumspflicht bei Facebook (Urteil vom 19.08.2011, Az. 2 HK O 54/11). Die wichtigste Erkenntnis hieraus war: Wird ein Facebook-Profil geschäftsmäßig genutzt, muss es ein Impressum beinhalten, das den Voraussetzungen des § 5 TMG entspricht. Das Urteil konkretisierte die …
Bild: Heftige Diskussion um neues Telemediengesetz: HighText Verlag veröffentlicht TMG-LeitfadenBild: Heftige Diskussion um neues Telemediengesetz: HighText Verlag veröffentlicht TMG-Leitfaden
Heftige Diskussion um neues Telemediengesetz: HighText Verlag veröffentlicht TMG-Leitfaden
Der Bundestag hat ein neues Telemediengesetz verabschiedet. Für Online-Publisher, Website-Betreiber und Shopanbieter gelten damit ab diesem Jahr neue Bestimmungen, was die Impressumspflicht ihrer Online-Angebote und den Umgang mit Kundendaten betrifft. Verbände und Oppositionsparteien üben heftige Kritik an dem neuen Gesetz, weil es statt Rechtssicherheit …
Das Telemediengesetz in der Praxis: Impressumspflicht, redaktionelle Sorgfaltspflicht und Auskunftspflichten
Das Telemediengesetz in der Praxis: Impressumspflicht, redaktionelle Sorgfaltspflicht und Auskunftspflichten
… Websites und Weblogs als Anbieter von "Telemedien". Bedeutsame Änderungen für die Praxis ergeben sich in drei Punkten, und zwar in Bezug auf die Impressumspflicht, die redaktionelle Sorgfaltspflicht und die Pflicht zur Auskunftserteilung über gespeicherte Daten. Die Bestimmungen des Telemediengesetzes und ihre Auswirkungen auf die Praxis beschreibt …
Sie lesen gerade: Leitfaden zur Impressumspflicht auf Homepage vom Bundesjustizministerium